michi 23 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Guten Morgen Forum habe gestern vom Nähmaschinenhändler eine 1222 eingetauscht bekommen und die Maschine ist wirklich Optisch und Technisch OK mit Händlergarantie... eingenäht wurde die 1222 aber mit einem dünnen Garn und da sieht das Stichbild sehr gut aus...... habe gestern eine Ledernadel eingespannt von meiner Singer Maschine und ein Segelgarn absolut Reissfest und als ich mit dem Nähen begann saht die Obere Naht perfekt aus und unten das totale chaos.... habe dann probiert die untere Fadenspannung ganz leicht einzustellen und die Oberspannung auf 10 gestellt und noch immer war die untere Fadenspannung zu fest, was mach ich falsch????? Die obere Fadenspannung hat seitlich eine kleine Scheibe die hervorschaut muß der Faden oberhalb der Scheibe eingezogen werden oder unterhalb der Scheibe?????????? Bitte um Hilfe..... Danke und Frohe Weihnachten
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Ich habe auch gestern meinen Polo gegen einen Mini eingetauscht, aber als ich die Reifen vom Traktor aufzog, fuhr er nicht mehr richtig. Vor allem in den Kurven war es eine Katastophe! Verrätst Du uns bitte, was Du da genau mit was für Garn und was für Nadeln versuchst? Danke.
michi 23 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Hey Peterle der Garn ist ein Reissfester Polyester-Baumwoll Segelgarn in Dunkelblau der bei Nässe aufquillt den hab ich an der Singer Nähmaschine verarbeitet mit einer Ledernadel Flachkolben, hat die gleiche grösse wie die Pfaff-Nadeln... ich möchte meine Kunstledersitze vom Boot neu beziehen..... werde Bilder von der Maschine und dem Nahtbild einstellen..... Danke für deine Hilfe Lg. Michi
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Stärke Garn? Stärke Nadel? Hersteller? Typbezeichnung? Keine Ledernadel für Kunstleder! Niemals Nicht!
michi 23 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 so ich hab jetzt eine Pakung Jeansnadeln gekauft und Nähgarn Nr.100 die Nadeln haben die Bezeichnung ORGAN 130/705 H-J 100/16..... habe die Spule wie in der Beschreibung eingestellt, die Oberfadenspannung habe ich auf 5 eingestellt und siehe da am Stoffmuster näht das Biest super... der Segelgarn hat die Bezeichnung 30/3...... habe ich die Angaben jetzt korrekt eingegeben.... Danke für Deine Hilfe Peterle
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 so ich hab jetzt eine Pakung Jeansnadeln gekauft und Nähgarn Nr.100 die Nadeln haben die Bezeichnung ORGAN 130/705 H-J 100/16..... Das ist eine Jeans- und keine Ledernadel - schreibst Du ja auch. habe die Spule wie in der Beschreibung eingestellt, die Oberfadenspannung habe ich auf 5 eingestellt und siehe da am Stoffmuster näht das Biest super... Mit dem 100er Garn? der Segelgarn hat die Bezeichnung 30/3...... Wenn es nur mit diesem Umspinnungszwirn Probleme gibt, selbst wenn Du die Oberspannung auf maximalem Anschlag hast, dann kannst Du das Garn so mit der Maschine nicht nähen. Das ist kein Fehler sondern normal. Andersrum wäre es eher ein Fehler. Viel daran ändern kannst Du leider auch nicht.
michi 23 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 ja Peterle, mit dem 100er Garn näht die Maschine Traumhaft Oberfadenspannung auf 5 und fertig....... habe jetzt wieder das 30/3er Garn eingespannt und es ist mit der Jeansnadel etwas besser aber immer noch nicht optimal.... welches Garn und Nadel kannst du mir empfehlen für Kunstleder und Persenningstoff (Markisenstoff)...?????? nochmals Danke für die Hilfe und Frohe Weihnachten und schöne Feiertage Michi aus NÖ.
Gypsy-Sun Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Jeansnadeln sind schon richtig, wenn du Persenninge nähen möchtest, ich nehme sie dafür auch. Ledernadeln würden dir den Stoff zerstören, da sie eine Schneide haben. Sie würden die Fäden des Stoffs zerschneiden. Die notwendige Stärke der Jeansnadeln musst du ausprobieren. Der Faden soll in der Nut oberhalb des Örs gut zu liegen kommen. Dann ist es die richtige Nadel. Es gibt eine Technik, mit der du die Unterfadenspannung an der Spulenkapsel richtig einstellst. Hierzu gibt es auch einen Thread im Forum, musst du mal suchen. Ich hab für normales Garn und Segel-/Fischnetzgarn unterschiedliche Spulenkapseln, damit ich die Einstellung nicht immer ändern muss.
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Ein Amann Serafil 30/3 müßte noch nähen können. Allerdings "dichtet" der nicht, wenn er naß wird, aber das macht der Umspinnungszwirn auch nur kurzfristig. Tapen wäre da eine Lösung.
michi 23 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 vielen Dank für die Infos ich habe für meine Dunkelblauen Persenningstoff einen Garn dazu bekommen da steht drauf: (Durafix 40), ist dieser Garn mit der 1222 nähbar?????? die Jeansnadelstärke ist 100/16.... ich werde weitere tests machen und drann bleiben...... Frohes Fest und Lg. Michi
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Versuch macht kluch! Nadeln nicht dicker als deine 100er. Gibt es zwar, nutzt Dir aber wenig bei dem zarten Maschinchen.
michi 23 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Danke Peterle.... habe jetzt den 40er Garn eingespannt und justiert und siehe da es funktioniert einfach Super, auch 4 Fach Kunstleder näht die Maschine wie Butter, den Persenningstoff habe ich ebenfalls 4-fach genäht und auch ohne Fadenspannungsprobleme, also lag es am Garn 30/3 den will die 1222 nicht wirklich den kann ich nur auf meiner alten Singer 194 verarbeiten...... so jetzt bin ich Glücklich jetzt kann ich wieder gut schlafen......
josef Geschrieben 25. Dezember 2010 Melden Geschrieben 25. Dezember 2010 Danke Peterle.... habe jetzt den 40er Garn eingespannt und justiert und siehe da es funktioniert einfach Super, auch 4 Fach Kunstleder näht die Maschine wie Butter, den Persenningstoff habe ich ebenfalls 4-fach genäht und auch ohne Fadenspannungsprobleme, also lag es am Garn 30/3 den will die 1222 nicht wirklich den kann ich nur auf meiner alten Singer 194 verarbeiten...... so jetzt bin ich Glücklich jetzt kann ich wieder gut schlafen...... außer der nadelstärke 100 gibt es noch dickere prügel bis 160 gruß josef
peterle Geschrieben 25. Dezember 2010 Melden Geschrieben 25. Dezember 2010 außer der nadelstärke 100 gibt es noch dickere prügel bis 160 gruß josef wie ich schrieb, packen wir die aber nicht in solch ein zartes Seelchen, wie die Pfaff 1222.
josef Geschrieben 25. Dezember 2010 Melden Geschrieben 25. Dezember 2010 wie ich schrieb, packen wir die aber nicht in solch ein zartes Seelchen, wie die Pfaff 1222. das meinst du aber blos im spaß ?? gruß josef
peterle Geschrieben 25. Dezember 2010 Melden Geschrieben 25. Dezember 2010 Nein, das meine ich ganz ernst. Maschinen für 160er Nadelstärken sehen anders aus. Die Stichplatten dafür übrigens auch.
michi 23 Geschrieben 25. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2010 ich habe nicht vor noch stärkere Nadeln zu verwenden.... da ich mit der Jeansnadel 100/16 meine Projekte ganz gut durch bringe..... auch weitere Probenähte liefen ganz leicht von der Hand, also werde ich weiter bei der Nadel und den 40er Garn bleiben......... danke an die Profis:)
michi 23 Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 so wie versprochen gibts jetzt einpaar Bilder
peterle Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Wenn Du ein richtig braver Junge bist, dann versuchst Du nicht diese Minikingspule quer rollend abzuziehen, sondern stellst sie auf einen Garnrollenständer, der mittig über der Rolle den Abzugspunkt hat. Kann man sich aus einem Brettchen, einem Nagel und einer Fahrradspeiche lässig selber bauen.
michi 23 Geschrieben 28. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Ja Peterle, die Rolle ist einbischen zu gross für den Garnhalter, aber ich hab mir einen Adapter gebastelt damit das Ding nicht so Eiert am Stift da die Rolle innen hohl ist...... aber trotzdem Danke nochmal der 40er Garn ist wirklich Super zum Nähen habe sogar einen fertig-Keder auf Kunstleder erfolgreich gnäht mit optimaler Fadenspannung und das mit der Jeansnadel 100/16........
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden