eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo Speizalisten Habe ne Adler 30-1 die wunderbar läuft. Habe kürzlich ne Adler 49/2 erstanden die sehr gut aussieht nichts verrostet oder versifft ist, läuft leer auch sehr gut! Bedienungsanleitung dazu habe ich allerdings hab ich wohl irgendwo einen Denkfehler beim einfädeln des Unterfadens! da wird beschrieben, nach einsetzten des Schiffchens ist der Unterfaden in die untere Einfräsung des zylindrichen Unterarms zu legen. Nun meine Frage: Ist hiermit der Schlitz über der Spitze des Schiffchens gemeint? Uabs zumindest so eingelegt. Ab und zu macht sie nach ein paar leerstichen einen richtigen stich, dann ist aber der Oberfaden auf der unterseite des Nähgutes so richtig verwurschtelt. Des schiffchen hatt auch etwas luft in seiner halterung! Dann habe ich noch das Problem mit den Nadeln! Gelche gehören da rein? Ich habe nur eine einzige dabei! Hat da jemand ne bezeichnung? Danke im Voraus Eremit W
josef Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo Speizalisten Habe ne Adler 30-1 die wunderbar läuft. Habe kürzlich ne Adler 49/2 erstanden die sehr gut aussieht nichts verrostet oder versifft ist, läuft leer auch sehr gut! Bedienungsanleitung dazu habe ich allerdings hab ich wohl irgendwo einen Denkfehler beim einfädeln des Unterfadens! da wird beschrieben, nach einsetzten des Schiffchens ist der Unterfaden in die untere Einfräsung des zylindrichen Unterarms zu legen. Nun meine Frage: Ist hiermit der Schlitz über der Spitze des Schiffchens gemeint? Uabs zumindest so eingelegt. Ab und zu macht sie nach ein paar leerstichen einen richtigen stich, dann ist aber der Oberfaden auf der unterseite des Nähgutes so richtig verwurschtelt. Des schiffchen hatt auch etwas luft in seiner halterung! Dann habe ich noch das Problem mit den Nadeln! Gelche gehören da rein? Ich habe nur eine einzige dabei! Hat da jemand ne bezeichnung? Danke im Voraus Eremitm W im forum sorry, aber mit ungenauen ausdrücken kommen wir leider nicht zurecht bitte fotos : maschine greifer/schiffchen/spulen -bereich nadel (welcher durchmesser, welche länge : ende bis öhr ? ) gruß josef PS.: ich sehe gerade ADLER 49-2 oder 49/2 ist in meinem "nadelverzeichnis" nicht aufgeführt also bitte das typenschild mitknipsen Bearbeitet 22. Dezember 2010 von josef ergänzung
eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Mein 2. Versuch die Bilder hochzuladen! Ich hoffe mann kann genug erkennen!
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Du mußt an der Spannung erst hinter den oberen Haken und dann runter unter die Anzugsfeder. Erst dann nach oben in den Fadenhebel.
eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Dachte eigentlich so müßte es aussehen! Gruß Eremit
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 dachte eigentlich so müßte es aussehen! Gruß eremit nö ...
eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo Peterle Ich hoffe jetzt hats bei mir geschnackelt! Ist es wie auf dem Bild so richtig
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo Peterle Ich hoffe jetzt hats bei mir geschnackelt! Ist es wie auf dem Bild so richtig Ja, das sieht doch ganz anständig aus. Ändert sich was beim Nähen und wie hast Du die Nadel eingesetzt?
eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Die Nadel ist mit dem langen Schlitz nach links und mit dem Kurzen nach rechts, allerdings wird der Unterfaden nicht mitgenommen, evtl hab ich doch zu dickes Garn drin wobei auch das Schiffchen doch etwas wackelt ( in deiner Führung) evtl. ist auchder Unterfaden nicht richtig eingelegt, habe ihn durch den Schlitz wie auf den ersten Bildern zu sehen ist durchgefädelt, nach ein paar stichen hat ihn dann der Oberfaden nach oben geholt. Ich bin mir da nicht sicher ob das stimmt!
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Der Unterfaden kommt nicht duch den Treiberschlitz, der Rest klingt nicht auf Anhieb falsch. Zeig mir mal ein Bild von der Schiffchenspitze exakt hinter der Nadel bei hochgehender Nadelstange und eines mit der Nadelstange im UT.
eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo Anbei zwei bilder, ich hoffe daß sie so stimmen. Allerdings ist der Unterfaden jetzt nirgends eingefädelt! Allerdings weiß ich dann auch nicht wo der Unterfaden genau hin muß! Gruß Eremit
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Schlingenhub und UT sehen brauchbar aus. Der Unterfaden kommt wie Du es gefädelt hast ins Schiffchen und baumelt dann erst mal vorne raus. Leg mal Stoff drunter und halte die Fäden nach hinten stramm, dann drehst Du langsam am Handrad und schaust, was passiert
eremit Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo Hab die letzte Stunde rumprobiert! Der Oberfaden will einfach den Unterfaden nicht mitnehmen, ist zwar oben aber beim nähen lasse er 90% der Stiche aus. Wenn er dann mal ein paar stiche hintereinander näht, ist der Oberfaden in Schlingenform nach unten durchgezogen, obwohl die Fadenspannung relativ straff ist! Außerdem springt ab und zu der Oberfaden aus dem Fadenspanner raus. Muß ne kurze Pause machen, damit ich das Teil nicht aus dem Fenster werfe!
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Denn schau mal, wie er die Schlinge bildet, wenn die Nadel nach oben geht und was mit der Schlinge passiert, wenn die Schiffchenspitze kommt.
eremit Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Heute ein neuer Versuch Er bildet kaum eine Schlaufe und die Spitze des Schiffchens fasst den Faden nicht, knapp vorbei ist auch daneben! Kann es sein daß mittels dem Rundfuß (Bei der normalen Nähmaschiene wärs das Fußchen) die Nadel in Richtung Schiffchenspitze durch leichten druck eingestellt wird, kann ich mir zwar nicht vorstellen aber wer weiß?
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Heute ein neuer Versuch Er bildet kaum eine Schlaufe und die Spitze des Schiffchens fasst den Faden nicht, knapp vorbei ist auch daneben! Kann es sein daß mittels dem Rundfuß (Bei der normalen Nähmaschiene wärs das Fußchen) die Nadel in Richtung Schiffchenspitze durch leichten druck eingestellt wird, kann ich mir zwar nicht vorstellen aber wer weiß? Nein, an Nadeln biegen wir nicht. Schon gar nicht bei solchen Maschinen. Wenn sie keine Schlinge beim Hochgehen der Nadel macht, würde ich erst mal eine neue Nadel versuchen. Welche verwendest Du da? Ich habe zwar noch eine Teileiste hier, aber keine Einstellanleitung. Da ist aber auch so gut wie nichts einzustellen. Was für eine Unterklasse ist das und was für eine Nadel hast Du drin? Testweise kannst Du den Oberfaden aus der Anzugsfeder raus lassen und schauen, ob die Schlinge dann größer wird.
eremit Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Da ist jetzt guter Rat Teuer! Ich hatte ein paar nadeln dabei aber die waren zu kurz, dann hab ich noch 2 Nadeln die von der Länge her passen von denen auch eine drin war! In der Bedienungsanleitung steht System 563 aber die Läden hier fangen mit der Bezeichnung nix an. Werde evtl morgen noch vorbeigehen und eine ausmessen lassen in der Hoffnung die haben die richtige!
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 563 müßte Dir ein gutes Fachgeschäft besorgen können. Wird was dauern, aber ich vermute mal, es gibt sie noch. Meine Bestände sind da leider auch eher gering.
Konstrukteur Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Hallo Eremit, hallo Peterle, habe eben Euer Rätseln über die Nadeln für die Adler 49-2 gelesen. Habe selbst die Adler 48-7 im Einsatz und hatte das gleiche Problem, denn die 563 wird nicht mehr hergestellt. Eine Mail an Dürkopp Adler flößte mir dann Hochachtung vor dieser Firma ein, denn ich wurde auf dem Handy angerufen und man teilte mir mit, dass ich bis zur Nadelstärke 120 das System 34 verwenden möchte und darüber dann die Nadel 134. Diese Systeme sind nach wie vor handelsüblich und waren schnell beschafft. Wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Wiederbelebung der 49-2. Leider kann ich da nicht weiter mitreden, denn der Brillengreifer der 48-7 ist anders aufgebaut als bei der 49-2. Grüße vom Klaus P.S. bin gespannt, ob mit der Nadelfrage alle anderen Probleme verschwinden
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Eure Schiffchen müßten eigentlich gleich sein? Die 563 hat eine Länge bis Öhr von 33,9 und eine Kolbendicke von 1,63. Das entspricht gängig einer 287. Die 134 ist im Kolben dicker. Deine 563 dürfte keine Hohlkehle haben und ob man heute eine 287 ohne bekommt, wage ich zu bezweifeln. Ein Versuch ist es Wert. Ich hatte die 563 als deutlich dicker in Erinnerung. 1997 hat mich sowas das letzte Mal einer gefragt - gutes Haus verliert nix.
Konstrukteur Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo Peterle, Du schreibst: "Eure Schiffchen müßten eigentlich gleich sein?" Das könnte sein, allerdings ist das Greifergehäuse anders aufgebaut. Bei der 49-2 muss man das Brillenschiffchen für jeden Spulenwechsel entnehmen, bei der 48-7 brauche ich nur die "Brille" zu öffenen um an die Spule zu komm. Die 48-7 ist eine rechtsständige Armnähmaschine, während die 49-.. Reihe linksständig ist. Die Greiferwelle dreht aber in die gleiche Richtung, deshalb sind die Schiffchen auch in etwa gespiegelt, aber bei der 48-7 kann man die Spulenmitte sehen, bei der 49-2 ist die Spange darüber, weil man das Schiffchen von der Rückseite sieht, auch die Fadenführung ist natürlich anders. "Die 563 hat eine Länge bis Öhr von 33,9 und eine Kolbendicke von 1,63. Das entspricht gängig einer 287. Die 134 ist im Kolben dicker. Deine 563 dürfte keine Hohlkehle haben und ob man heute eine 287 ohne bekommt, wage ich zu bezweifeln. Ein Versuch ist es Wert. Ich hatte die 563 als deutlich dicker in Erinnerung." Das Nadelsystem 563 und das System 34 gibt es je nach Nadelstärke in drei verschiedenen Schaftstärken, 1,63; 1,90 und 2,00mm. Offensichtlich werden alle drei Schaftstärken auch in der Nadelaufnahme korrekt gehalten. Die 134 gibt es nur in 2,00mm. Das erklärt auch, warum die dickere Nadel keine entsprechend größere Hohlkehle haben muss. Meiner Ansicht nach müsste es auch möglich sein das Nadelsystem 1738 zu verwenden, das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Grüße vom Klaus Bearbeitet 23. Dezember 2010 von Konstrukteur
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Das ist interessant. Ich habe die 563 und die 34 nur mit der einen Kolbenstärke aufgeführt. Dann kann es sein, daß sie nach Dicke in der Kolbenstärke springt. Ich glaube nicht, daß man die drei Dicken einfach so alle einsetzen kann, ohne ggf. was zu ändern. Der entscheidende Abstand Nadel/Schiffchenspitze ändert sich vermutlich dabei. Es könnte also ggf. lohnenswert sein, mal mit einer 134R und einer 287/1738 zu spielen und zu schauen, was passiert. Ich hatte bei beiden mal in die Teilelisten geschaut, aber da sind die Teile nur liebevoll in ein Teiledurcheinander gezeichnet. Man kann also Unterschiede nur schwerlich erkennen, wenn das Teil z.B. spiegelverkehrt ist. Danke für die Infos.
eremit Geschrieben 24. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2010 Hallo Leute Ich hab noch ne weitere dähmliche Frage! Wozu könnten die im Bild gezeigten Teile sein, sind wohl aus Aluguss. Die Waren bei der Nähmaschiene dabei und ich kann mir nicht vorstellen, wozu die gut sein sollen, bzw. was damit gemacht wurde! Gruß Eremit
peterle Geschrieben 24. Dezember 2010 Melden Geschrieben 24. Dezember 2010 Hallo Leute Ich hab noch ne weitere dähmliche Frage! Wozu könnten die im Bild gezeigten Teile sein, sind wohl aus Aluguss. Die Waren bei der Nähmaschiene dabei und ich kann mir nicht vorstellen, wozu die gut sein sollen, bzw. was damit gemacht wurde! Gruß Eremit Keine Ahnung, aber ich würde aus dem Bauch raus mal bei einem Täschner suchen. Von der Maschine selber sind die AFAIR nicht.
eremit Geschrieben 24. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2010 Kleiner Teilerfolg??? Es war eine Nadel mit einer Länge bis Nadelöhr von 38,6 mm verbaut! Habe noch ein paar kleinere Nadeln da von denen ich eine ausprobiert habe. Deren Abstand bis zur Öse beträgt 34mm, zumindest wird jetzt der Faden eher vom schiffchen mitgenommen das Ergebnis sieht allerdings bescheiden aus, siehe Bild, außerdem ziehts mir den Oberfaden aus der Öse der Nadel hab wohl wieder falsch eingefädelt!?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden