Zum Inhalt springen

Partner

Geschwindigkeit an Singer Industrienähmaschine regeln


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Mutter hat uns eine SINGER 1191D Industrienähmaschine hinterlassen und als absoluter Neuling brauche ich etwas Hilfe.

 

Kann es sein, dass man bei dieser Art von Nähmaschine nur in einer Geschwindigkeit nähen kann? Dann wäre sie für mich als Laien wahrscheinlich total ungeeignet. Ich würde gerne einen kleinen Nähkurs besuchen und dann im Schneckentempo ein paar erste Versuche wagen. Mein Ziel wäre es ein paar Änderungen und Reparaturen an Vorhängen und Hosen hinzubekommen.

 

Danke für Eure Hilfe

Sepp

Werbung:
  • Antworten 2
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Muschka

    1

  • josef

    1

  • tooltime

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Meine Mutter hat uns eine SINGER 1191D Industrienähmaschine hinterlassen und als absoluter Neuling brauche ich etwas Hilfe.

 

Kann es sein, dass man bei dieser Art von Nähmaschine nur in einer Geschwindigkeit nähen kann? Dann wäre sie für mich als Laien wahrscheinlich total ungeeignet. Ich würde gerne einen kleinen Nähkurs besuchen und dann im Schneckentempo ein paar erste Versuche wagen. Mein Ziel wäre es ein paar Änderungen und Reparaturen an Vorhängen und Hosen hinzubekommen.

 

Danke für Eure Hilfe

Sepp

 

sd10.gif im forum

 

da singer seit jahren keine industrie-maschinen mehr herstellt,

 

bitte foto als anhang hochladen, damit man helfen kann

 

gruß josef

Geschrieben

Hallo Sepp,

 

um die Geschwindigkeit an Industrienähmaschinen mit dem großen, breiten Pedal zu regulieren braucht man Übung.

 

Ich habe schon einige Näherinnen an Industriemaschinen ausgebildet und das allererste, was sie lernen müssen, ist Stich für Stich zu nähen.

 

Denn nur einen einzigen Stich zu nähen erfordert schon ein wenig Fußgefühl.

 

Als Hilfe hatte ich einen Papierbogen mit 2 parallelen Linien mit nur ca. 2-3 cm Abstand.

Dann werden im Abstand von ca. 1/2 cm Nähte von einer Linie zur anderen genäht, so dass eine Art Leiter entsteht.

Die Anforderung dabei ist, möglichst genau auf der zweiten Linie zu stoppen.

 

Wenn man das mal so übt, hat man den Bogen schnell raus.

 

LG Ursel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...