lelu Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 Guten Morgen , Ihr Lieben ich habe da von einer Technik gehört , wo man mit einem Alu Rohr Stoffe crashen oder plissieren kann . Schibori (oder ähnlich) Kennt das jemand ? Schon Erfahrungen damit gemacht ? Ich wünsche allen einen schööööööööööönen , sonnigen und erholsamen Sonntag lelu
charlotte Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 shibori ist eine interessante färbetechnik, schau mal unter shibori org
Darcy Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 Hallo! Schau mal hier, da wird erklärt, wie diese Technik funktioniert Grüße, Darcy
dickmadam Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 Ich denke mal, es geht eher um diese Technik . Damit habe ich mal einen Schal aus Seidensamt gefärbt. Wir haben ein Plastikabflussrohr genommen (natürlich neu). Das hat super funktioniert. Aber es dauert bestimmt fast eine Woche, bis die Farbe richtig trocken ist. Also nix auf die Schnelle. Macht aber super Spaß, da man das Ergebnis ja erst hinterher sieht.
lelu Geschrieben 24. April 2005 Autor Melden Geschrieben 24. April 2005 Hallo, danke für Eure Tips . Ich habe das mit einem ausziehbaren Alurohr gesehen , aber ich weiß nicht ob das so geht ? Eigentlich will ich auch keine Seide färben , sondern eher andere Stoffe . Vor allem dachte ich , daß man damit plissieren kann. Viele Grüße lelu
dickmadam Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 Das mit dem Plissieren geht anders. Habe gerade mein Shibori-Buch geholt und nachgeschaut. Die haben eine Plissiermaschine genommen (lt. Buch gibt es das Teil im Fachhandel) und damit das Tuch plissiert. Dann wurde das plissierte Tuch fest auf eine Holzrolle gewickelt, mit Baumwollgarn gesichert. Dann gefärbt, fixiert und wenn die Seide ganz getrocknet ist, die Fäden gelöst. Dadurch bleibt das Plissee erhalten. Ob das so einfach mit anderen Stoffen wie Baumwolle geht, weiß ich nicht. Hier im Buch ist nur von tierischen Fasern (Wolle, Seide) die Rede. Ach ja, so ein kleines Teil kostet ca. 180 Euro http://gildebrief.de/SHOP/index.html?target=p_1696.html&lang=de
lelu Geschrieben 24. April 2005 Autor Melden Geschrieben 24. April 2005 Hallo Sonny, ups , das ist ja teuer . Aber interessant ist es schon .Ich werde mal etwas "herum experimentieren" . Da meine Plissees nicht exakt gleich sein sollen , geht das vielleicht auch nur mit abbinden ??? Danke für Deine Info lelu
eigenhaendig Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 Hallo, in einem Kurs für Oberflächengestaltung haben wir mal mehrere Techniken ausprobiert, die man sonst nur vom Seidenmalen kennt, - nämlich in der Mikrowelle fixiert. Wir haben da zwar hauptsächlich Seide verarbeitet, aber eventuell geht das ja auch mit anderen Fasern. Na jedenfalls wurde der Stoff zusammen gedreht, oder zusammengenäht, oder als dicke Kordel zusammengepfriemelt (alles das, was die Färber auch tun - nur ohne Farbe) und dann im feuchten Zustand in der Mikrowelle etwa 4 min. bei voller Power "gekocht". Man muß nur aufpassen, daß der Stoff nicht anfängt zu brennen sobald er trocknet! Also langsam an die Zeit herantasten! Die dadurch entstandenen Falten waren ziemlich dauerhaft (bis zur nächsten Wäsche). Wenn man die Falten erhalten will, bügelt man das Ganze im krumpeligen Zustand auf Bügelbatist auf. Vielleicht hilft Dir der Tipp ein wenig weiter. Probier`s halt mal. Grüße, Sabine
lelu Geschrieben 24. April 2005 Autor Melden Geschrieben 24. April 2005 Hallo Sabine, mit der Mikro bin ich immer etwas ängstlich , nachdem meine Tochter vor Jahren mal den Mikro in Brand gesteckt hat . Aber vielleicht versuche ich es doch . Danke für den Tip lelu
signatur Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 ich hab so fixiert: seidenteil in ein jenaerglas mit deckel gepackt und dann "gekocht". signatur
dickmadam Geschrieben 25. April 2005 Melden Geschrieben 25. April 2005 Hallo Sonny, ups , das ist ja teuer . Aber interessant ist es schon .Ich werde mal etwas "herum experimentieren" . Da meine Plissees nicht exakt gleich sein sollen , geht das vielleicht auch nur mit abbinden ??? Danke für Deine Info lelu Die Plissiermaschine hat einzelne Nadeln und durch jede Nadel wird ein Faden gezogen. Dann wird der Stoff irgendwie durchgezogen. Also kannst Du theoretisch einen langen Faden nehmen und soviele Fäden nebeneinander durch den Stoff ziehen (eine Gerade, nicht kreuz und quer) und dann die Fäden zusammenziehen, den Stoff färben und trocknen lassen. Die Fäden würde ich gut anziehen und verknoten. Dann kannst Du es um Dein Rohr wickeln. Theoretsich kannst Du auch Dein Rohr in kochende Farbe legen je nach Material und Farbe. Bei den dampffixierten Seidenmalfarben geht das, die sind aber für Baumwolle nicht zu gebrauchen, nur für Wolle und Seide (tierische Fasern).
lelu Geschrieben 25. April 2005 Autor Melden Geschrieben 25. April 2005 Hallo sonny, ich probiere mal wenn ich Zeit habe ein bißchen herum . Aber die Maschine werde ich mir wohl nicht kaufen. Nochmals danke und Grüße lelu
Ruby Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Du kannst das auch um ein Kunststoffrohr oder sogar eine Flasche machen, je nach dem, wie groß das Stoffstück sein soll!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden