Init Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Hallo Ihr Lieben! Vielleicht habt Ihr auch schon mal irgendwo im Netz diese Variante eines Römö- Rocks nach dem entsprechenden Farbenmix-Schnitt gesehen, welcher als Ballonrock genäht wurde. Ich habe jetzt gerade einen hübschen Römö genäht und beim Saum umstecken kam mir wieder dieses Bild eine Ballon-Römö´s in den Kopf und nun möchte ich eigentlich lieber diese Variante statt eines schlichten Saumes haben. Da ich aber keine so recht Vorstellung habe, wie das bei diesem Rock funktionieren könnte, wollte ich Euch um eure Hilfe bitten, ich habe zwar schon einige Threads zum Thema Ballonrock hier im Forum gefunden, aber leider keines welches sich auf den Römö als Ballonrock bezieht. Vielleicht hat ja ein von Euch das schon gemacht und würde mir netterweise erklären, wie es geht. Ich weiss zumindest das ich ein Futter machen muss, welches insgesamt schmaler ist als der Rock, aber zu schmal darf es ja auch nicht sein, da mein Stoff nicht dehnbar ist und ich schon noch damit gehen können möchte. Dann bin ich mir nicht sicher, ob es besser ist den Saum des Aussenstoffs zu kräuseln oder eher ein paar Falten zu legen. Fragen über Fragen... Lieben Gruß Init
elbia Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Hallo Init, zu Römö direkt kann ich dir leider nichts sagen, aber ich habe einen gekauften Ballonrock, bei dem das Futter genauso weit ist, wie der Oberrock, nur ist es etwa 5cm kürzer. Oberrock und Futter sind am Saum rechts auf rechts zusammengesteppt und dann ist stark gedehntes Gummiband ( ganz normale Standard-Gummilitze ) draufgenäht worden. Wenn du das in Erwägung ziehst, dann wird dein Rock etwa 2,5 cm kürzer, als er jetzt ist Gutes Gelingen
Init Geschrieben 14. November 2010 Autor Melden Geschrieben 14. November 2010 (bearbeitet) Hallo Init, zu Römö direkt kann ich dir leider nichts sagen, aber ich habe einen gekauften Ballonrock, bei dem das Futter genauso weit ist, wie der Oberrock, nur ist es etwa 5cm kürzer. Oberrock und Futter sind am Saum rechts auf rechts zusammengesteppt und dann ist stark gedehntes Gummiband ( ganz normale Standard-Gummilitze ) draufgenäht worden. Wenn du das in Erwägung ziehst, dann wird dein Rock etwa 2,5 cm kürzer, als er jetzt ist Gutes Gelingen Erst mal lieben Dank für Deine rasche Antwort, aber wo genau wurde denn dann die stark gedehnte Gummilitze drauf genäht? Das kann ich mir jetzt gerade nicht so richtig vorstellen:confused: Ein Foto wäre vielleicht hilfreich? Lieben Gruß Init Bearbeitet 14. November 2010 von Init
elbia Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Hmmm, ich fürchte, auf einem Foto würde man nicht wirklich etwas erkennen Ich versuche es mal so : du schneidest einen Oberrock und einen Futterrock zu. Der Oberrock ist mindestens 5cm länger als der Futterrock. Die beiden Röcke steckst du ineinander - so dass sie rechts auf rechts liegen. Dann steckst du die Unterkanten ( Saumkanten ) der beiden Röcke aufeinander und nähst sie zusammen. Und dann nähst du ganz dicht neben dieser Naht stark gedehntes Gummiband auf die Nahtzugabe. Dann wendest du das Ganze - die Naht mit dem Gummiband ist dann sozusagen verstürzt. Damit du das Futter nun auch noch mit dem Besatz, oder Passe, oder was auch immer verstürzen kannst, solltest du an einer Seitennaht vom Futter ein Stück offen lassen - durch dieses "Loch" kannst du die beiden Lagen wenden. Wenn alles fertig ist, nähst du das "Loch" zu und gut ist
andele Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 (bearbeitet) Hallo, frag doch bei Simone direkt nach. Die ist doch die RÖMÖ-Queen, und hat die BAllonrömös schon zu Duzenden genäht. Die sit superlieb und hilft dir bestimmt gerne weiter.... keine shoplinks bitte LG Andrea Bearbeitet 9. Januar 2011 von sewing Adam
elbia Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Mir ist da noch etwas eingefallen Nachdem ich mit Römö keine Erfahrungen habe und nicht weiß, wie ausgestellt er ist, könntest du auch aus der Saumzugabe einen schmalen Tunnel steppen, in den du das Gummiband einziehst. Dann kannst du das Gummi nach Belieben anziehen und nach Bedarf ablängen. Testen und wenn es gut ist, also gut aussieht und nicht nach oben wandert beim Gehen, die Kräusel nach Augenmaß gleichmäßig verteilen und dann das Gummiband nochmal übernähen, damit die Kräusel fixiert sind und nicht ständig verrutschen. Die Länge des Gummibandes würde ich vorher abmessen und das, was du hinterher abschneidest auch, so weißt du, falls du es nochmal nähst, wie lang das Gummiband sein muss
simau Geschrieben 15. November 2010 Melden Geschrieben 15. November 2010 Ich habe meinen Römpö so abgeändert: Oberrock um 14cm verlängert, damit wird der Rock auch automatisch weiter, Futterrock wie im Orginal zugeschnitten, Röcke am Saum aneinander nähen, und im inneren des Rockes habe ich nach ca. 9,5cm, habe ich innen auf den Rockstoff im Zickzackstich einen normalen Gummie aufgenäht, so fällt der Rock schön nach Ballon Art, weil sich der Gummie an die Beine legt, und zum gehn behalte ich die volle Römö Weite am Saum. Ich habe mal eben gemessen bei mir kommt das Gummie ca. 3cm nach dem Rockende im inneren des Rockes. Ich habe einmal versucht Fotos zu machen, sorry - ichselbstmitHandy- Auf dem einen Foto soll man den Futtersaum bis zur roten Borte sehen, 1. Rotes Samtband, 2. Zickzacknaht mit dem Gummie auf der innenseite des Stoffes, 3. Naht Futter/Rockstoff, ist ein bischen schwierig bei so viel schwarz.
Init Geschrieben 17. November 2010 Autor Melden Geschrieben 17. November 2010 Hallo Ihr Lieben! Vielen Dank für Eure tollen Ideen und Ratschläge:hug: Leider musste ich meinen ersten Römö dann doch ganz normal säumen, da er ja schon fast fertig war und ich den Oberrock natürlich nicht länger zugeschnitten hatte, aber beim nächsten werde ich sicher den ein oder anderen Tip verwenden. Vielen lieben Dank! Init
elbia Geschrieben 9. Januar 2011 Melden Geschrieben 9. Januar 2011 Zwar spät, aber nicht vergessen Nachdem ich den Römö in der Galerie gesehen habe, muss ich sagen, dass der Rock für meine vorgeschlagene Methode wohl nicht weit genug ausgestellt ist. Ich habe trotzdem mal Fotos gemacht, wer weiß .... Hier sieht man das stark gedehnt aufgenähte Gummiband auf der Nahtzugabe der Naht, mit der Futter- und Oberstoff rechts auf rechts zusammen genäht wurden. Die Kräusel sind nur durch das Gummiband entstanden. Die beiden Lagen wurden glatt zusammen genäht. Und hier ein Blick auf den hochgeklappten Saum Und so sieht es von außen aus
Johanna F Geschrieben 10. Januar 2011 Melden Geschrieben 10. Januar 2011 Ich hab' einen Ballonrock an ein Cocktailkleid mit dieser Methode genäht, die Elbia zeigt. Auch da waren Futter und Rock gleich weit (deutlich weiter als bei Römö)und der Balloneffekt wird nur durch das Gummiband erzielt. Damit ist der untere Rocksaum immer noch gut dehnbar und es behindert beim Tanzen überhaupt nicht. Mein Kleid ist aus einem Seidenstoff, der etwas Stand hat. Das nächste Mal würde ich das Futter ca. 5cm kürzer zuschneiden als den Oberstoff und entsprechend mehr beim Oberstoff zugeben - einfach, dass es sich noch besser umlegt und das Futter nicht doch noch blitzt. Viele Grüße Johanna
Init Geschrieben 25. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2011 @elbia Ich habe jetzt erst mit bekommen, das Du noch etwas geschrieben hast und noch dazu so tolle Fotos dazu eingestellt hast, vielen Dank, das macht es mir sicher beim nächsten um einiges leichter. Lieben Gruß Init
DoraW Geschrieben 25. Januar 2011 Melden Geschrieben 25. Januar 2011 Hallo, die schönen Fotos seh ich auch erst jetzt. Hätte nicht gedacht, dass es so gut aussieht. Konnte mir das vorher nicht vorstellen. LG DoraW
elbia Geschrieben 25. Januar 2011 Melden Geschrieben 25. Januar 2011 Hallo Init, aber gefunden hast du es ja doch noch Mein gekaufter Rock ist schwarz, da wären Fotos nicht wirklich aussagekräftig geworden. Durch deine Anfrage ist mir eingefallen, dass ich das sowieso mal ausprobieren wollte und so habe ich mir einen Ballonrock selber genäht - also besten Dank für die unbeabsichtigte Motivation Der Rock trägt sich nämlich superbequem . Der Saum kommt in Bewegung richtig schön zur Geltung und durch den Gummi und das gleich breite Futter gibt er beim Gehen prima nach und engt am Saum üüüüüüberhaupt nicht ein Danke Dora P.S. in einem Profilalbum habe ich ein bisschen etwas zum Rock geschrieben wer gucken mag klickt einfach hier
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden