stebo79 Geschrieben 13. November 2010 Melden Geschrieben 13. November 2010 In letzter Zeit habe ich mich mehr dem Stricken zugewandt, so daß ich bei den Hobbyschneiderinnen ziemlich still geworden bin. Jetzt habe ich aber ein größeres Projekt unter den Nadeln, das ich auch als WIP zeigen möchte :-) Ich möchte mir eine Patchwork-Decke nähen. Da ich es aber nicht so mit dem Quilten habe, möchte ich mal einen "reversible quilt" ausprobieren. Dabei werden zunächst kleinere Blöcke fertig gestellt, die dann mittels Streifen aneinander gesetzt werden. Die einzelnen Blöcke könnte man zwar auch "klassisch" nähen mit Oberseite-Vlies-Rückseite und quilten, aber bei dieser Technik werden alle drei Schichten gleichzeitig beim Nähen schon gequiltet. So rein mit Worten ist es ein bißchen blöd zu erklären. Also man hat den Rückseitenstoff und das Vlies als Quadrat (oder auch als Rechteck) fertig zugeschnitten. Die Oberseite wird patchworkmäßig zusammengenäht, wobei man aber nicht nur die zwei Stofflagen aufeinander legt sondern auch gleich noch das Vlies und den Rückseitenstoff mitfaßt. So wird die Oberseite genäht und Vlies + Rückseite gequiltet. Meine Decke soll 5 mal 8 Quadrate zu je 20 cm Seitenlänge werden, also insgesamt 100 x 160 cm, passend für meinen Sitzsack. Die Rückseite besteht aus 8 Stoffen in diversen Lilatönen, die einfach quadratisch zugeschnitten werden. Die Vorderseite wollte ich in blau-blaupetrol halten, mußte aber auch grünliche und lilahafte Stoffe aufnehmen da ich in diesen Farbkategorien selbst in diversen online-Shops nicht ausreichend Designs fand. Da brauche ich nämlich für meine Idee 12 Designs... und diese Stoffe werden in 6cm breite Streifen geschnitten und später dann schräg auf das Vlies-Rückseitenquadrat aufgenäht. Ein Vorderseitenquadrat wird also aus je 6 Streifen bestehen. Wie genau ich die Vordserseite anordne weiß ich noch nicht. Da die Rückseitenstoffe aber keine "Richtung" haben, ist es auch kein Problem die Anordnung erst nach dem Nähen der Quadrate festzulegen. Die Verbindungsstreifen mache ich vorne und hinten in schwarz. Und jetzt bin ich gespannt wie die Decke mal aussehen wird... bei der nächsten Nähaktion muß ich jedenfalls erstmal die Farben zusammenstellen. Und das sind meine Stoffe:
Selespeedy Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Na da schau ich doch auf jeden Fall mal zu. Hab dieses Jahr auch schon eine Quilt-as-you-go-Decke gemacht. Nun bin ich auf Deine gespannt. Die Farben sehen jedenfalls prima aus. Liebe Grüße Selespeedy
Caitlyn Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Ich bin auch dabei! Schöne Stoffe hast du da ausgesucht.
Sabunja Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Ich guck auch zu, vor allem, weil ich nicht die geringste Idee habe, wie das genau funktioniert. Bin gespannt auf die Bilder!! Die Stoffe sind sehr schön! Viele Grüße, Sabine
Gast dark_soul Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 Oh, da guck ich auch zu. Die Stoffe sehen ja schonmal toll aus.
ladydevimon Geschrieben 15. November 2010 Melden Geschrieben 15. November 2010 nimm beim vlies ruhig etwas festes und flaches, also eher ein fleece-vlies als eine echte volumenwatte. bei meinem tischläufer hat mir diese falsche wahl das genick gebrochen. ich dachte, das vlies wäre schon recht dünn, aber es war doch noch zu dick und hat sich beim zusammen setzen der teile verzogen.
stebo79 Geschrieben 16. November 2010 Autor Melden Geschrieben 16. November 2010 Ich will das 249er von Freudenberg verwenden. Das ist recht dünn. Zuerst wollte ich das Thermolam nehmen was etwas fester ist, habe mich dann aber doch für die leichtere Variante entschieden. Na hoffentlich verzieht sich das nicht... Oder steht aus diesem Grund in meinem schlauen Buch, daß man die Vliesteile eigentlich ein bißchen größer zuschneidet und erst nach dem Nähen auf die eigentliche Größe bringen soll? Oha.
flocke1972 Geschrieben 16. November 2010 Melden Geschrieben 16. November 2010 Hallo, Oh, da schau ich auch zu. Ich habe nämlich auch keine Ahnung was das ist. Ich wollte mir schon immer mal eine Decke machen, bin aber immer vor der Masse an Stoff am Ende zurückgeschreckt. Vielleicht ist das ja die Lösung meines Problems? Liebe Grüße flocke1972
stebo79 Geschrieben 16. November 2010 Autor Melden Geschrieben 16. November 2010 Ähem. Blöd nur daß ich die Vliesteile jetzt schon fein säuberlich gaaanz exakt zugeschnitten habe.... da werd ich nach dem ersten Teil mal schauen ob es noch quadratisch ist. Zugeschnitten habe ich die Stoffteile inzwischen auch schon, nur die schwarzen Zwischenstreifen fehlen noch.
stebo79 Geschrieben 17. November 2010 Autor Melden Geschrieben 17. November 2010 8 Rückseitenstoffe in lila, je 5 Quadrate zu 20x20 cm 12 Vorderseitenstoffe in blau, Streifenbreite 6cm Man könnte die Streifen alle an einem Stück lassen und nach dem Annähen erst abschneiden. Mit meinem eher kurzen Lineal habe ich mir aber keine geraden Streifen zugetraut und so habe ich die Streifen gleich in drei Längen zugeschnitten (11, 20 und 29cm). Nahtzugabe ist hier Füßchenbreite. Pro Länge und Design habe ich 7 Streifen, wobei ich aber pro Design insgesamt nur 20 Streifen brauche. Daher habe ich bei je 4 Designs einmal einen kurzen, mittleren oder langen Streifen weggelassen *kompliziert*. 40 Quadrate 20x20 cm aus Vlies (249 von Freudenberg) Was noch fehlt sind die Streifen zwischen den Quadraten. Die werden für die Vorderseite 2x 1cm (Nahtzugabe) plus 2 cm (Streifenbreite) = 4cm breit. Die Streifen für die Rückseite werden per Maschine nur einseitig angenäht, die zweite Seite wird per Hand angenäht. Deshalb sind diese Streifen 2x (1cm = Nahtzugabe plus 2cm = Streifenbreite) = 6cm breit. Wie genau diese angenäht werden möchte ich in eiem späteren Beitrag mit Bildern erklären.
stebo79 Geschrieben 29. November 2010 Autor Melden Geschrieben 29. November 2010 Samstag war Nähtag mit einer lieben Freundin, und ich habe einiges geschafft! Heute erkläre ich euch endlich wie man die Quadrate näht. Ich beginne mit den Quadraten für das Rückenteil und versuche die einzelnen Designs "statistisch" zu verteilen. bei 5x8 Quadraten und je 5 Quadraten pro Farbe möchte ich dabei in jeder 5er-Zeile keine Farbe doppelt haben. Nun muß die "Rückseite" umgedreht werden, aber nicht jedes Quadrat einzeln sondern als würde man eine Buchseite umblättern. Sonst hat man später das Layout spiegelverkehrt... und dann kommen auch schon die Vliesstücke auf die Quadrate. Ich habe sie mit Sprühkleber fixiert, das erleichtert dann auch das Nähen. Und dann kommt das große Puzzlespiel: die Streifen für die Oberseite auf die Quadrate verteilen. Jede Farbe soll dabei mehr oder weniger gleichmäßig verteilt sein. Das ging bei mir relativ gut, ich mußte kaum umsortieren. Und mal eine Großaufnahme... Jetzt darf auch die Nähmaschine mitspielen! Ich habe mir immer die Teile für einzelnen Quadrat geholt und das fertige Quadrat dann wieder an seinen Platz gelegt. So kommt nichts durcheinander. Zunächst legt man die langen Streifen für die Mitte mit den rechten Seiten aufeinander. Beides kommt dann auf die Vliesseite der Stoff-Vlies-Quadrate. Die Nahtlinie soll dabei auf die Mittellinie treffen. Dann steppen. Den obersten Streifen "auffalten". Dann geht es weiter mit den nächstkleineren Streifen. Den Streifen mit der rechten Seite nach unten Kante auf Kante auf den mittleren Streifen legen. Steppen und wieder auffalten. Das macht man so auch noch mit den restlichen Streifen. Und so sieht ein Quadrat nach dem Nähen aus. Und das ist die Rückseite, die beim Nähen gleich mitgequiltet wird. Die überstehenden Stoffstreifen werden nun abgeschnitten. Und so sieht die Vorderseite dann aus. Das wiederholt man nun mit den restlichen 39 Quadraten! Fitzelberg.... Zwischendurch unbedingt leckere Kalorien nachschieben :-)
Raaga Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Na, bei der Arbeit ist es unbedingt nötig, sich zwischendurch zu stärken! Viel Spaß weiterhin, ich bin schon ganz gespannt. Vor langer Zeit habe ich einmal einen Quilt genäht, der aus ähnlichen Teilen zusammengebaut war: allerdings immer aus einem Dreieck auf einer Seite und Streifen auf der anderen Seite. Wie deiner wird, werde ich ja jetzt bald sehen. Gruß Raaga
mellu Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Oh, die Technik kenne ich gar nicht, das ist interessant. Freue mich auf mehr. lg
Happykiara Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Geschrieben 1. Dezember 2010 Diese Art einen Quilt zu nähen kenne ich auch nicht. Werde aber dran bleiben um es weiter zu verfolgen. Deine Farbe sehen echt sehr schön aus. Habe da mal eine Frage dazu: gebügelt wird das aber nach dem nähen nicht mehr, oder? Ich meine wegen dem Vlies das dazwischen liegt. Gruß Happykiara
stebo79 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 "Verarbeitungstechnisch" ist kein Bügeln notwendg, die Stoffe legen sich wunderbar "um die Ecke" wenn man sie glattstreicht. Ob ich die fertige Decke nach dem Waschen bügeln werde - tendenziell nein, denn beim Reinkuscheln wird sie ja gleich wieder faltig :-)
Happykiara Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Geschrieben 2. Dezember 2010 Ja eben, so mach ich es auch! Meine auch das mir mal jemand gesagt hat das Vlies würde beim bügeln platt werden. Das möchte ich natürlich bei einem Kuschelquilt vermeiden. Kann ja sein, dass das Vlies nach dem waschen und trocknen im Trockner wieder aufgeht, aber ich möchte das nicht wirklich ausprobieren. Ich benutze immer gutes Vlies, denke in einem guten Patchworkladen verkaufen sie doch keinen Schrott, oder? Gruß Martina
Happykiara Geschrieben 4. Dezember 2010 Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 Vielen Dank, für die Information. Frau lernt eben nie aus:). Benutzt du nur Wollvlies? Ich mache in meine Wandbehänge Polyester rein, muss ja nicht das Woll.- oder Baumwollvlies sein. Darf ich das dann auch bügeln, denn nach dem Handquilten ist das Teil eben manchmal etwas zerknittert. Gruß Martina
stebo79 Geschrieben 4. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 Heute zeige ich euch, wie man die einzelnen Quadrate verbindet. Dazu muß man aber erst eimal die endgültige Position festlegen. Meine Quadrate haben Schrägstreifen, und so hatte ich überlegt ob ich da ein "Muster" lege wie Rauten. Die Farbdesigns haben aber soviel Variation, daß dies wohl untergehen würde. Und so lege ich die Streifen alle in die gleiche Richtung, kontrolliere aber dabei daß kein Streifen von einem in das andere Quadrat "weiterläuft" und drehe solche Quadrate evtl um. Jetzt nähe ich je 5 Quadrate einer "Spalte" zusammen und erhalte so 8 Streifen. Dazu schnappe ich das erste Quadrat und nähe dort die ersten Stoffstreifen an. Auf die Oberseite kommt der schmälere Streifen, Kante an Kante. Der breitere Streifen wird zur Hälfte gefaltet und mit den offenen Kanten auf die Rückseite gelegt. Durch alle Lagen steppen. Dann kommt das zweite Quadrat dazu. Dieses wird an die andere Seite des schmäleren Streifens genäht. Wie man hoffentlich auf dem Bild erkennen kann, ist der Streifen auf der Oberseite beidseitig angenäht und somit fertig. Der Streifen für die Rückseite ist nur an einer Seite angenäht. (Die Rückseite der Decke ist im Bild oben) Auf diese Art näht man auch die anderen Quadrate zusammen, bis man schließlich 8 Sreifen hat: Die Bruchkante des Streifens auf der Rückseite wird später von Hand an das zweite Quadrat angenäht. Theoretisch kann man auch mit der Maschine nähen, wobei man im Nahtschatten auf der Oberseite näht und den unteren Streifen nur knapp mitfaßt. Da ich aber meine Zweifel habe ob das so funzt, nähe ich eben per Hand. Das wird ein Weilchen dauern weshalb der nächste Fortschrittsbericht nicht so schnell kommt. Ein kleiner Ausblick: auf die gleiche Art werden die 8 Streifen miteinander verbunden. Dann kommt noch die Randeinfassung dazu, und "schon" ist die Decke fertig. Tip: Ich habe auf jeden Streifen einen Zettel festgesteckt und diese durchnummeriert (1-8 von links nach rechts). So weiß ich später wo welcher Streifen hinkommt.
Bloomsbury Geschrieben 4. Dezember 2010 Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 Die Bruchkante des Streifens auf der Rückseite wird später von Hand an das zweite Quadrat angenäht. Aah, kapiert. Das hat mich schon immer mal interessiert. Danke für den Wip.
stebo79 Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2011 Soooo ich hol den Thread mal wieder hervor. Wie befürchtet geht es nur langsam voran - was aber nicht an der Decke liegt sondern daß ich zur Entspannung einfach lieber zum Strickzeug greife. Aber der erste Streifen ist fertig... von 8.
stebo79 Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Sooo, alle 8 Streifen sind per Hand genäht, der Nähtermin mit Freundin steht! Dann sollen die Streifen zusammengesetzt werden, und dann folgt nochmals Handarbeit...
Bloomsbury Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Was mich interessieren würde, ist, ob das Sashing (Zwischenstreifen) nicht lappig wirkt, weil es nicht - wie die Blöcke - mit Vlies verstärkt ist. Oder wird das durch die innenliegende Nahtzugabe ausgeglichen?
Selespeedy Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Hi, normalerweise stoßen die Kanten der Blöcke unter dem Zwischenstreifen aneinander. Da ist keine Lücke. Der obere Zwischenstreifen muß dann bei 0,75 NZG genau 3 cm breit zugeschnitten werden. Liebe Grüße Selespeedy
stebo79 Geschrieben 18. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Genau :-) Man kann auch breitere Streifen einfpgen, diese müssen jedoch dann mit Vlies unterlegt und "klassisch" abgesteppt werden. Mittlerweile sind alle Streifen aneinandergenäht, die Vorderseite ist also "fertig". Nun müssen die Kanten auf der Rückseite noch per Hand angenäht werden, allerdings liegt das auch schon wieder zwei Wochen rum *seufz*.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden