Zum Inhalt springen

Partner

Welche Adler ist das genau?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Detlef,

Hallo fengshui,

 

So, mit der Anleitung von Anna habe ich mich nach dem Ölbad der Maschine, weiter in ihre Geheimnisse vorgearbeitet. Ich habe heute mit einem 50er Faden genäht und festgestellt, dass die Unterfadenspannung nicht in Ordnung sein kann.

Die Oberfadenspannung war ganz lose und trotzdem ist der Faden gerissen.

Zum Abziehen des 50er Unterfadens musste ich 60 g anhängen.

In einem Forumsbeitrag habe ich über ein Gewicht von 30 bis 40 g gelesen.

Nach dem Absenken der Unterspannung auf 40 g konnte ich jetzt eine längere Strecke problemlos nähen.

Sind die 40 g O.K. oder ist das immer noch eher stramm.

In einem Forum habe ich gelesen, dass man die Maschine erst im Griff hat, wenn man die Unterspannung blickt. Sonst hat einen die Maschine im Griff. Stimmt das?

Noch eine Frage: Wenn ich im Forum auf das "Suchen" Menü gehe und ich möchte bei "Foren durchsuchen" etwas eingeben, blitzt auf meinem Tablett die Tastatur auf und verschwindet gleich wieder.

Jetzt zu den Bildern: Ich versuch mal, ob ich das schaffe ein paar Bilder anzuhängen.

 

Gruß Achim

20170121_105022.jpg.bea6e2fdecc1fda225f2af511309445b.jpg

20170121_105045.jpg.c6bbe623c83157e40394563342072f75.jpg

20170121_104811.jpg.4cc1eb56558faae90cc2f0cee0889d81.jpg

20170121_104908.jpg.d881ccf8a0aa2795ae02c954b57b2503.jpg

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Cheskalilly

    7

  • det

    6

  • josef

    5

  • Achim56

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Sehr schön Achim,

da die richtige Spannung wesentlich zur korrekten Nahtbildung der Fäden im entsprechenden Gewebe beiträgt ist das zumindest ebenso entscheidend wie das Timing des Greifers in die durch den Widerstand des Stoffs und der Nadel gebildete Schlaufe..

Geschrieben (bearbeitet)
  fengshui schrieb:
und da denkst du @det das du Fotos bekommen würdest ?:D

 

N I E im leben :(

Man sollte nie NIE schreiben ;)

 

@Achim: Danke für die Fotos, gerne noch eines vom eingefädelten Oberfaden und von der Nähprobe (s.u.) einstellen.

Die Mutter der Oberfadenspannung ist auf dem Foto relativ weit reingedreht, die kannst du gegebenenfalls noch einige Umdrehungen lockern.

Führst du den Oberfaden einmal komplett um die Oberfadenspannung herum, wie es in der Anleitung steht?

Ist völlig unüblich, aber bei diesen Maschinen so vorgesehen.

Die Grammangaben kamen imho von einer CB-Greifer-Maschine, da hat man durch das Gewicht der Spule mit CB-Greifer ein Maß von ca. 30 bis 35 gr.

 

Ich würde so vorgehen: Unterfaden richtig einfädeln und die Feder nach dem Jojo-Test einstellen.

Den Oberfaden bitte in anderer Farbe wählen und nach Anleitung einfädeln.

Dann eine Nähprobe auf zweilagigem Gewebe (wenn es sehr dünnes Gewebe ist, drei- oder vierlagig) mit nicht zu kurzer Stichlänge machen.

 

Dann die Oberfadenspannung langsam hochdrehen, bis der Unterfaden auf der Stoffberseite sichtbar wird.

Jetzt die Fadenspannung wieder etwas runterregeln und 'gut is'.

 

Achja: Sehr schöne Maschine, die glänzt ja wie neu!

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Detlef,

 

jetzt hatte ich endlich wieder ein bisschen Zeit für mein Schätzchen...

Bei meinen ersten Nähversuchen habe ich die Oberspannung wesentlich reduziert.

Die Eistellung auf den Bildern war noch aus dem 30-jährigen Dornröschenschlaf.

Der Oberfaden ist einmal um die Spannscheiben geführt.

Siehe hierzu das Bild im Anschluss. Die Unterfadenspannung habe ich auf ca. 25 g reduziert.

Das mit dem Jojo klappt bei mir nich, da bin ich vielleicht zu grobmotorisch.

Die Nähprobe ist auf vierlagigem Stoff. Eine Naht mt Sticheinstellung 3, die zeite Naht mit 5.

Gestern habe ich mir neue Nadeln, einen Lederriemen und ein Spulergummi bestellt.

Leider fehlt der Griff an der Abdeckhaube. Da habe ich schon einige Stunden im Internet erfolglos recherchiert. Aber das hat ja noch Zeit.

Dann muss ich nur noch einen Nähkurs machen und es kann los gehen...

Danke für deine Unterstützung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Achim

20170204_135905.jpg.20d04254a855f2466a47e86268f42bea.jpg

20170204_135937.jpg.c75018faf795543924183e7aa300d2b8.jpg

20170204_135922.jpg.500153440acfaf2b22a6b24fc3589540.jpg

Geschrieben
  Achim56 schrieb:

 

Noch eine Frage: Wenn ich im Forum auf das "Suchen" Menü gehe und ich möchte bei "Foren durchsuchen" etwas eingeben, blitzt auf meinem Tablett die Tastatur auf und verschwindet gleich wieder.

 

Gruß Achim

 

Auf "Suchen" gehen und dann auf "Erweiterte Suche". Das sollte funktionieren. Falls Du auch Probleme mit der Menueleiste hast: ganz nach unten in das graue Feld scrollen und von dort aus manövrieren.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Strümpfel,

 

danke für die Info.

Das funktioniert.

Ich dachte nur, dass ich eventuell eine falsche Einstellung hätte.

 

Gruß Achim

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

 

Ich bin neue Besitzer eine Adler Klasse 8, und habe mich riesig gefreut hier in diesem Forum eine Bedienungsanleitung zu finden.

 

Als Danke habe ich die einzelne Fotos zu einem PDF zusammengefasst.  Diese PDF ist im Anhang an diesem Posting.

 

Meine Adler ist nicht so schön wie die andere hier vorgestellte Geräte - es hat wohl eine hartes Leben hinter sich.  Ich habe nur die Maschine ohne Tisch.

 

Sie wurde mir als Leder-Nähmaschine geschenkt.  Sie ist dafür eigentlich nicht geschaffen worden, aber sie kriegt es trotzdem hin.  Der Vorbesitzer hat es wohl auch dafür verwendet - so wurde es jedenfalls verkauft.

 

Mit der Seriennummer 338068 stammt es aus dem Jahr 1926. (Liste der Herstellungsjahre für Adler Nähmaschinen.)

 

Da ich es ohne Gestell erhalten habe müsste ich eine Stand dafür bauen, und habe es auch gleich eine Elektromotor gespendet.

 

Hier eine paar Fotos meine Adler:

 

1.jpg

 

2.jpg

 

3.jpg

 

4.jpg

 

5.jpg

 

Ich habe mich mit die Maschine schon seit Monaten beschäftigt.  Ich habe es erst kürzlich soweit wieder aufgebaut das ich es wirklich benutzen kann.

 

Wer möchte kann die ganz Geschichte durchlesen: The Adler class 8 sewing machine.

 

Es ist leider nur in Englisch.  Das ist halt so bei Amerikaner - auch wenn sie seit 30 Jahre in Deutschland wohnen.

Alder-Klasse-8-10-12-Bedienungsanleitung.pdfInformationen abrufen...

Bearbeitet von JRE
Geschrieben

Sie sieht super aus. Ich finde man darf Gebrauchsspuren sehen. Die alten Maschinen haben ja schon eine Geschichte.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo und danke für die Fotos,

da ist die eine oder andere Anregung dabei.

  Am 20.11.2021 um 17:56 schrieb JRE:

 und habe es auch gleich eine Elektromotor gespendet.

Aufklappen  

Als ich las war ich gespannt, wie du das realisiert hast, die gängigen Rucksackmotoren drehen ja gegen den Uhrzeigersinn und damit falsch herum für die Adler 8.

Den Motor einfach um 180° gedreht zu montieren ist tatsächlich die einfachste und günstigste Möglichkeit, wenn man wie hier sowieso mit Holz arbeitet.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben

Hallo, Detlef.

 

Das mit dem Motor war in der Tat etwas trickreich.

 

Es hätte eigentlich ausgereicht um den Motor anderes herum zu montieren.

 

Da ich ursprünglich das Motor mit  Reibungsantrieb (also, ohne Lederriemen) benutzen wollte habe das Motorhalter so platziert das der Keilriemenscheibe der Motor an das Schwungrad gedruckt wurde.

 

Das Zeugs mit dem ich die Keilriemenscheibe umwickelt hat könnte die Reibung nicht ab - nach etwa 40 cm Naht hat es sich aufgelöst.

 

Da müsste ich doch wieder zum Riemenantrieb wechseln - müsste das Motor aber anderes herum auf die Halterung setzen damit das mit der Lederriemen einigermaßen passte.

 

Da lief die Motor aber in der falsche Richtung.

 

Ich müsste das Motor zerlegen und die Anschlüsse für die Kohlen verdrehen. Dann lief der Motor richtig rum.

 

Meine Motor scheint dafür ausgelegt worden zu sein.  Anderes kann ich nich erklären das die Kohlen auf eine verstellbare Scheibe montiert sind und das die Drähte auch lang genug dafür sind.

 

Ich habe Fotos davon gemacht und werde der Umbau irgendwann im Blog beschreiben.

Geschrieben

Hallo, Nina.

 

Wo du es sagst muss ich zugeben das meine Adler besser aussieht als ich mir eingestehen wollte.  Ich habe immer noch das Anfangszustand im Kopf - da war es schon ziemlich grausig.

 

Sauberkeit und frische Schellack wirken Wunder.

 

Die können die abgewetzte Stellen der Verzierung nicht ersetzen, aber vor weitere Schaden schützen.

 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Liebe Mitglieder des Forums,

 

beim Umräumen meines Kellers habe ich heute nach Jahren erstmals die Nähmaschine in Augenschein genommen, welche vor ca. drei Jahren zufällig in meinen Besitz gekommen ist.

Nach kurzer Recherche konnte ich folgende Dinge herausfinden: es handelt sich um eine Adler Klasse 8, Baujahr 1926. Die Seriennummer (346038) und die beiliegende sehr gut erhaltene Gebrauchs-Anleitung weisen darauf hin. Zur Erklärung: ich habe noch nie eine Nähmaschine selbst betätigt und bin vollkommener Neuling auf diesem Gebiet. Daher lese ich Beiträge in diesem Forum mit großer Ehrfurcht vor so viel technischem Wissen. Ich selbst besitze keine Vorkenntnisse und bin vielmehr vom Alter der Maschine nostalgisch ergriffen. Daher möchte ich die Maschine gerne wieder in Schuss bringen, das heißt konkret, sie reinigen und ölen.

Könnt ihr mir zu folgenden Fragen Tipps geben:

- Welche Reiniger eignen sich zur Behandlung der dunkel beschichteten Oberflächen?

- Welche Art von Polituren kann ich für blanke Teile verwenden?

- Welches Schmieröl eignet sich?

- Ist die in der Gebrauchsanleitung angegebene Verwendung von Petroleum zum entfetten noch zeitgemäß?

 

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen und bedanke mich für Eure Bemühungen!

 

Herzliche Grüße

 

Razurel

 

Geschrieben

Hallo Razurel,

- Ich würde die Oberflächen mit Petroleum oder WD40 abreiben.

- Als Politur geht z.B. Elsterglanz, Neverdull oder anderes, was zum Aufpolieren verchromter Flächen gedacht ist, auch wenn es hier wahrscheinlich vernickelte Flächen sind.

- Als Schmiermittel nur Nähmachinenöl/Feinmechaniköl verwenden.

- Petroleum ist zwar nicht der beste Entfetter, aber er beschädigt nicht die Decals/Verzierungen/Beschriftungen, was einem zumindest mit wässrigen Lösungen sonst passieren könnte.

 

Die Adler 8 ist durch ihre Technik (eintouriger Brillengreifer) ein Exot. So muss das Handrad IM Uhrzeigersinn gedreht werden - bei den allermeisten anderen Maschinen dreht man GEGEN den Uhrzeigersinn. Auch das Einsetzen und Einfädeln der Nadel unterscheidet sich, aber das steht ja auch in der Anleitung ;-).

 

Viel Spaß mit dem (der) Adler wünscht

Detlef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...