sewing-tommy Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Guten Morgen Freudens- und Leidensgenossen ... ich habe mich in den letzten Tagen verstärkt mit oben genannten Strickmustern an der Maschine beschäftigt und bin schier am verzweifeln ... Habe es nach einigem Fummeln hinbekommen, jedoch ist es in der Anleitung so beschrieben, dass alle zwei Reihen die Farbe gewechselt werden muss (verständlich, da ja sonst keine farbige Musterung entsteht). Nun zu meinem Problem. Ich kann doch nicht alle zwei Reihen den Arbeitsfaden in Farbe A abreißen und dann mit Farbe B weiterstricken. Das Vernähen der Fäden würde ja Tage dauern und die Naht unnötig verdicken. Habe leider keinen Farbwechsler für diese Maschine, aber trotzdem muss es doch eine effektivere Variante geben. Kann man das Garn A einfach aus der Fadenführung des Schlittens ausfädeln, das Garn neben dem Schlitten festhalten und dafür Garn B einfädeln? Sowohl die mitgelieferte Anleitung als auch andere Bücher zu dem Thema sparen die Art des Farbwechsels völlig aus Wäre dankbar für eure Tipps Lg Tom
chipsy Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Ich hab zwar schon lange nicht mehr gestrickt aber du kannst einfach nur umfädeln, was der Farbwechsler automatisch macht machst du von Hand, eben immer außerhalb des Gestricks.
sewing-tommy Geschrieben 1. November 2010 Autor Melden Geschrieben 1. November 2010 Danke für eure Hilfe. @zwirni: Das Problem besteht oder bestand nach meinen Überlegungen darin, dass ich annahm, dass der Faden der vorhergehenden Reihe trotz ausfädeln vom Schlitten irgendwie mitgezogen wird. Hatte das Problem des öfteren beim Stricken von Blockstreifen. Aber sehr cool, dass es auch so geht. Hatte schon überlegt, ob man die vielen Fäden einfach verknotet und das ganze dann als Fransen herunterhängen lässt. Ist dann aber natürlich nicht für jedes Modell geeignet @chipsy Lohnt sich denn die Anschaffung eines Farbwechslers, wenn man hauptsächlich einfarbig arbeitet und nur eher selten mal in den Farbtopf greift?
sewing-tommy Geschrieben 1. November 2010 Autor Melden Geschrieben 1. November 2010 Also an der Brother-Maschine sind Gummiräder und Web-Bürsten, wenn ich mich nicht täusche - aber die Bürsten sind doch eher zum Abstreifen der Maschen ... *grübel* Wahrscheinlich ist es auch damit das alte Lied: Mehr Konzentration und Aufmerksamkeit beim Stricken
Strickforums-frieda Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 (bearbeitet) Ich denke mal, es sind die normalen Bürstenräder gemeint, nicht die Webbürsten. Standardmäßig gibt es nämlich Bürstenräder außen am Abstreifer und Gummiräder innen. Die äußeren Bürstenräder kann man gegen Gummiräder austauschen. Was gerade, wenn man mit gefachten Garnen arbeitet sehr von Vorteil ist. Ach ja, der Farbwechsler ist eine hübsche Spielerei, man kriegt die oft auch recht erschwinglich auf ebay, so um die 50-70 EUR (die einfachen, nicht die superduper ekeltronischen für die KH970, den KRC1000E, der kostet noch mal gerne 300 EUR mehr). Ob sich das lohnt, muß jeder selbst überlegen. Für das Jacquard bräuchtest Du einen Doppelbettfarbwechsler. Und den würdest Du wahrscheinlich auch für nichts anderes verwenden können (mir fällt jedenfalls außer dem und vielleicht Blockstreifen nichts ein). Und man muß bei dem Farbwechsler auch immer gut draufschauen, damit der Faden tatsächlich umgefädelt wird, sonst kriegt man den unfreiwilligen Fußwärmer. So eine riesige Arbeitsersparnis ist das nicht wirklich. Aber andererseits, was man hat das hat man ... (aber ich bin da auch echt Sammlerin ) Aber im Endeffekt benutze ich den Einbettfarbwechsler bestimmt 5 mal so häufig wie den fürs Doppelbett. Grüßlis, frieda Bearbeitet 2. November 2010 von Strickforums-frieda
sewing-tommy Geschrieben 2. November 2010 Autor Melden Geschrieben 2. November 2010 @ Strickforumsfrieda: Zu Hause arbeite ich meist mit handelsüblichen Garnen, die eigentlich für das Handstricken gedacht sind, da hatte ich bisher nie Probleme ... Arbeite jedoch seit kurzem bei einer Strickdesignerin, die mit gefachtem Garn arbeitet, und da ist das Problem das erste Mal aufgetaucht. Ihre Maschine hat allerdings die besagten Gummiräder, vllt war es wirklich nur eine Unachtsamkeit von mir, dass der Faden mit ins Strickstück hineingezogen wurde Ja, ich bin eigentlich auch derjenige, der lieber alle möglichen Spielereien für seine Maschine parat haben will, falls ich doch mal in die Verlegenheit komme Technik XY auszuprobieren ... geht leider trotzdem ziemlich ins Geld ... Ich werde heute erstmal versuchen, wie schnell das manuelle Ein- und Ausfädeln funzt. Wenn du meinst, dass auch der Farbwechsler keine wirkliche Zeitersparnis bringt und teilweise auch den Faden manchmal nicht zuverlässig wechselt, ist es per Hand dann vllt doch die sicherere Variante ... Lg Tom
MichaelDUS Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Hallo Tom, beim Wechseln der Garne jede 2. Reihe lege ich das nicht strickende Garne um die rechte Kante des hinteren Nadelbettes. Dann wird es beim Stricken auch nicht mit eingezogen. Die Farbwechsel sind eigentlich recht zuverlässig. Wobei ich auch lieber mit dem Einbett-Farbwechsler (4 Farben) arbeite. Der Strickschlitten übernimmt immer das Garn in der Führung, dessen Knopt am Farbwechsler gedrückt ist. Der Strickschlitten fährt in den Farbwechsler und übernimmt das Garn. Du fährst den Strickschlitten aus dem Farbwechsler und drückst den Knopf, so dass das Garn für den nächsten Farbwechsel selektiert wird. Bei meinem Doppelbettfarbwechsler (4 Farben) können zwei Farben so selektiert werden, dass sie automatisch alle zwei Reihen gewechselt werden. Sofern du immer mit den gleichen beiden Farben im Wechsel strickst, muss manuell nichts mehr selektiert werden. Im Prinzip finde ich schon, dass ein Farbwechsel mit Farbwechsler schneller geht, als ein manueller. Allerdings ist es schon gut, wenn man bei jedem Wechsel auf die Garnführung am Schlitten guckt um sicher zu sein, dass auch Garn korrekt eingeführt ist. Normalerweise wird das Garn zuverlässig gewechselt. Fehler passieren schon mal, wenn man nicht weit genug oder zu schnell zu weit durch den Farbwechsler fährt. Ist also auch Übungssache. Michael
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden