Konstrukteur Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 Verehrte Nähgemeinde, habe bisher nur die verschiedensten Beiträge mit Gewinn gelesen, jetzt suche ich aber Informationen über eine Phönix Unniversa 249 und die ist hier bisher noch nirgendwo aufgetaucht. Es handelt sich um eine Zick-Zack-Maschine mit Fußantrieb, die auch für schwerere Materialien vorgesehen ist. Die Maschine scheint mir gut geeignet um sowas wie Faltboothäute aus PVC-Planen zu nähen und LKW-Spanngurte und dergleichen. Wer weiß, wo ich für diese Maschine eine Bedienungsanleitung herbekomme? Hat jemand von Euch diese Maschine im Einsatz? Oder weiß jemand, ob es zu diesem Hersteller, bzw. seinem rechtlichen Nachfolger eine Website oder einen "Fanclub" gibt? Könnte mir vorstellen diese Maschine auch zu elektrifizieren, aber bisher habe ich nur den Zuschlag aus der Bucht. Dank im Voraus für Euer Bemühen Konstrukteur
josef Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 im forum ich fürchte, daß du für diese maschine weder einen rechtsnachfolger oder gar noch ersatzteile bekommen wirst, da diese marke seit etlichen jahrzehnten "ausgestorben" ist. wenn du dein ersteigertes schätzchen hast, stellst du bitte eine fotoserie hier ein dann schauen wir mal alle zusammen, was noch zu machen ist gruß josef
Konstrukteur Geschrieben 4. November 2010 Autor Melden Geschrieben 4. November 2010 Hallo Josef, danke für Deine Antwort. Habe die Bedienungsanleitung schneller bekommen als die Maschine selbst. Der Administrator der englischen Website "Needlebar" kannte den Eigner der dort dargestellten Phönix 249 und stellte den Kontakt her. So bekam ich meine Bedienungsanleitung innerhalb von acht Stunden als 18-seitigen PDF-Scan aus den USA mit einem netten Schreiben. Sobald ich meine neue hier stehen haben werde, werde ich mal Bilder einstellen. Einstweilen liebe Grüße K.
josef Geschrieben 5. November 2010 Melden Geschrieben 5. November 2010 darüber würden wir uns natürlich mit dir ganz doll freuen gruß josef
Konstrukteur Geschrieben 21. November 2010 Autor Melden Geschrieben 21. November 2010 Hallo Nähgemeinde, nachstehend nun die versprochenen Bilder meiner "neuen" Phoenix Universal 249 für gute 10 Euro. Für den Zustand der Maschine muss man sich eigentlich schämen, aber die wenigen Tage die ich sie habe und etwas Dachbodenstaub entfernen konnte, haben da noch nicht viel ändern können. Mal sehen was daraus wird. Die Maschine ist größer als übliche Haushaltsnähmaschinen. Die Idee, mal eben eine billige Maschine des gleichen Herstellers zu kaufen und die ganzen verchromten Teile auszutauschen funktioniert nicht, denn das meiste ist deutlich größer gehalten. Normale Maschinen wirken davor etwas spielzeugartig. Die Maschine ist wohl immer innerlich gut geölt worden, aber vor dem Wegstellen hat man nichts gemacht und die Maschine war wohl auch nicht abgedeckt. Bei den Nahfüßen, die in der Blechdose lagen, sieht man, dass sie die ganze Zeit geschützt waren. Das Furnier des Tisches hat sich teilweise abgelöst. Die Verchromung ist auch schlechter als ich erwartet hatte. Es handelt sich offensichtlich zumeist um eine Hartverchromung, da spart man sich die Kosten für die Verkupferung, die ansonsten unter einer guten Chromschicht für Haftung sorgt. Vermutlich war das für eine Handwerksmaschine nicht so wichtig. Starken Verschleiß durch abnutzung kann ich nicht feststellen. Die Maschine scheint nicht kommerziell genutzt worden zu sein. Wenn ich der Maschine etwas gutes tun will, dann sollte ich einige Teile abschleifen/polieren und neu verchromen lassen. Nun zu den ersten Nähversuchen: Erstaunlicherweise ist es mir gelungen relativ schnell ordentliche Ergebisse mit einem Zwirnfaden zu haben. Natürlich musste erst einmal alles gängig gemacht werden und nach Plan geölt werden. Nur die Spulermechnik war etwas festgegammelt. Auch die Andruckscheiben und andere Teile der Fadenführung mussten von Rost gereinigt werden, so dass der Faden nicht zerschlissen wird, aber das ließ sich mit einer Messingbürste, 800erter Nassschleifpapier und etwas Korosionsschutzöl erst einmal bewerkstelligen. Geradstich lief problemlos, bei Zickzack baute ich zuerst immer Wülste auf. Vermutlich liegt das an einer scharfen Kante am Zickzack-fuß. Das fällt eben nur bei dem dicken Faden auf, der sehr schnell einen Wulst baut, der den Vorschub behindert. Mit etwas Unterstützung des Vorschubs ließ sich alles gut nähen. Die eine Probe zeigt eine stumpf zusammen genähte Dach-PVC-Bahn von 1,5mm Stärke. Auf einem alten Handtuch stellte sich dann heraus, dass die Fadenspannung noch zu groß ist, denn der Stoff wird zusammen gezogen. Derzeitiges Fazit: Die Maschine tut ihre Arbeit und kann erst einmal in Dienst gestellt werden. Bei Gelegenheit sollte noch ein geeigneter Motor eingebaut werden, allerdings habe ich den noch nicht. Wer sowas noch rumfliegen hat, der kann mir ja ein Angebot machen. LKW-Planen und LKW-Spanngurte können sich jetzt auf etwas gefasst machen! Danke für Euer Interesse. Grüße K. P.S.: Die Bilder der Nähproben folgen.
Konstrukteur Geschrieben 21. November 2010 Autor Melden Geschrieben 21. November 2010 (bearbeitet) Hier noch einige Bilder von der Unterseite der Phoenix und die Bilder der ersten Nähproben. Das Foto mit dem blauen Material zeigt Versuche mit den verschiedenen Zickzack-Stichmöglichkeiten auf einem Stapel von 7 Lagen LKW Plane, ca. 400g/m². Die Zickzacknaht auf weißem Material wurde auf 1,5mm starker PVC-Dachbahn genäht. Ob das mit einem einfachen Nähmotor aber auch hinzubekommen ist, bleibt abzuwarten. Grüße K. Bearbeitet 21. November 2010 von Konstrukteur
josef Geschrieben 21. November 2010 Melden Geschrieben 21. November 2010 dann passt doch alles prächtig die phönix nähmaschinen wurden damals gerne an schneider verkauft die "schlechte" verchromung zeigt dir, warum die maschine damals billiger war gruß josef
PacoDaCapo Geschrieben 21. November 2010 Melden Geschrieben 21. November 2010 Josef, was meinst Du mit "damals"? Weißt Du, wann diese Maschinen verkauft / gebaut wurden? Gibt es eine Typenübersicht von dem ehemaligen Bielefelder Hersteller Baer & Rempel / später Phoenix AG? Leider habe ich diese Buch von Peter Wilhelm über alte Nähmaschinen nicht, aber alles, was mal in Bielefeld hergestellt wurde, interessiert mich. Herzliche Grüße nach Werneck, Martin --
Nahgar Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 ja da hänge ich mich doch auchmal in diesen thread. durch die google suche auf diesen wie auch das forum gestossen und seit ein paar tagen auch besitzer einer phoenix universa 249. allerdings ein etwas anderes model als das des konstrukteurs. bilder kann ich noch keine einstellen, da ich das gute stück noch nicht vor ort habe. ist in der ausführung ein wenig anders als das hier gezeigte. mehr vorichtungen für kone, mehr umlenkrollen und mit e-motor ausgestattet. leider, wie so oft bei alten stücken, fehlt auch mir eine anleitung dazu. vielleicht würde der konstrukteur auch mir seine pdf zur verfügung stellen. das wäre eine große hilfe in richtung justierung, wartung etc. mfg
josef Geschrieben 28. März 2012 Melden Geschrieben 28. März 2012 dann schreib doch an "konstrukteur" eine email diese funktion findest du, wenn du seinen namen anklickst seine maschine ist die schneider/handwerker-ausführung mit doppelumlaufgreifer (ähnlich wie pfaff 138 jedoch andere spulen) in der firmen-geschichte müßte auch noch der name ANKER-PHÖNIX auftauchen gruß josef
Nahgar Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 hallo josef die idee hatte ich auch schon, aber laut forum muss ich erstmal 50 posts! verfassen damit das geht. mfg
PacoDaCapo Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Wilhelm Renters hat in den fünfziger Jahren in seinem Buch "Der Nähmaschinenfachmann" die Baureihe / Phoenix Klasse 229 hinsichtlich Demontage, Montage, Justierung und Wartung beschrieben. Zu dieser Baureihe werden die Modelle 29, 39, 49, 249 und 329 gezählt. Es sind nur 7 Seiten, aber für Dich evtl. - zusätzlich zum Manual, was sich bestimmt noch findet - ganz hilfreich. Das stelle ich gern zur Verfügung. Kontakt unter maderas[ät]arcor.de und dann sende ich Dir etwas. Martin Bremen --
PacoDaCapo Geschrieben 29. März 2012 Melden Geschrieben 29. März 2012 Vorteilhaft bei dieser Maschine finde ich, dass keine Schnurkette eingesetzt wurde, sondern dass der Antrieb der Greiferantriebswelle von der Armwelle aus durch spiralverzahnte Kegelräder erfolgt! Zweitouriger Umlaufgreifer ist - wie bei meiner Maschine, der Anker MMZ - verantwortlich für hohe Stichzahlen, wenn man mit Kraft arbeitet. Stichzahl zu Fuß: 1200 / min und elektrisch: 2500 / min. Die hält sicher noch lange durch... !! Martin --
Konstrukteur Geschrieben 29. März 2012 Autor Melden Geschrieben 29. März 2012 Hallo Martin, leider habe ich derzeit keinen Zugriff auf diese Bedienungsanleitung, vermutlich erst nach Ostern. Dann werde ich aber an Dich denken. Deine Mailadresse habe ich ja. Grüße vom Klaus
PacoDaCapo Geschrieben 30. März 2012 Melden Geschrieben 30. März 2012 Der "Nager" will sie, nicht ich. Ich habe diese Maschine nicht. Hoffentlich meldet er sich wieder bzw. sieht hier hinein. Habe kürzlich ein Manual für Anker MMZ angeboten, aber derjenige hat auch nicht reagiert. Meine eigene Recherche im ganzen Forum - d. h. unter allen Mitgliedern und Mitlesern - förderte tatsächlich zutage, dass ich der einzige war bzw. bin, der eine MMZ als eine seiner Maschinen eingetragen hat. Das hätte ich nicht gedacht! Grüße nach SLH und schöne Osterzeit, auch auf dem Wasser, wird sicher nett... Martin Bremen -- Gehe aber langsam und unbeirrbar auf die Fünfzig zu!
Nahgar Geschrieben 30. März 2012 Melden Geschrieben 30. März 2012 hallo, na der thread scheint sich ja ein wenig zu beleben. warum sollte ich nicht wieder reinschauen? habe das forum ja erst frisch entdeckt und da wird sich bestimmt noch so einiges interessantes wie hilfreiches finden zum lesen. @paco 7 zusätzliche seiten sind immer willkommen, würde ich gerne die tage drauf zurückkommen erstmal steht der transport an, ich muss mir noch einiges an übungsmaterial zulegen. schwere/schwierige materialien stehen an vorderster stelle, denn hauptsächlich dafür soll die phoenix sein.
PacoDaCapo Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 (bearbeitet) ... da wäre Durchsicht, Probelauf und vorheriges Ölen dann sicherlich angebracht, bevor man an die Probematerialien geht, besonders wenn es "herausfordernde" Materialien sind, besonders dickes, steifes, hartes Material. Ist die Maschine motorisiert? Martin Bremen -- Entschuldigung, e-motor, stand ja in der Nachricht, aber schreib doch mal, was für ein Motor. Kobold, Drehstrom oder Wechselstrom, Untertisch oder oder ... Danke, und Fotos natürlich immer gut! -- Bearbeitet 31. März 2012 von PacoDaCapo
achduliebeheimat Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 .....also ich mische mich auch mal in diesen alten Thread ein und koche ihn erneut auf. Bin ebenfalls auf der Suche nach einer Bedienungsanleitung für die Phoenix Universa 249. Eigens deswegen habe ich mich im Forum angemeldet, kann aber als Neuling weder Mail noch PM senden.......hmmmmmm! Deswegen möchte ich hiermit beim "Konstrukteur" anklopfen mit der Bitte um Bereitstellung seiner PDF-Bedienungsanleitung. Würde mich sehr freuen, wenn er mir helfen könnte! Danke im Vorfeld! Suche außerdem Spulenkapsel für die Universa 249
samc Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hallo, mir geht es ähnlich, meine Mutter hat eine solche Maschine bekommen aber kommt nicht recht klar damit. Wäre super wenn ich die Bedienungsanleitung bekommen könnte! c a n i n s (at) web.de Vielen Dank!
freedom-of-passion Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Die Maschine ist wirklich sehr sehr gut!!! Oben Mitte Stichbreitenregulierung, Man kann kaum etwas verkehrt machen- ich habe derzeit derer ganze 3 die mit Kobold/ Pfaff300W Unterbaumotoren Leder, Planen und mittelschweres Material sauber vernähen. Allerdings sollte man darauf achten- keine innerlichen Rostschinken zu erwerben. Hanbuch fehlt- leider. Martin
Holzschnitzer Geschrieben 1. Januar 2013 Melden Geschrieben 1. Januar 2013 Hallo, habe ebenfalls seit kurzem eine Universa 249. Sie ist in super Zustand, rostfrei, leichtgängig, mit Kobold-Elektromotor (Wechselstrom). Nur leider fehlt auch hier das Handbuch! Ich wäre sehr dankbar, wenn mir das Konstrukteur (oder ein anderer, der sie hat) zusenden könnte! (an Jo_Da_J(at)web.de ) Vielen Dank Jonas
Nadelstreifen Geschrieben 16. Mai 2013 Melden Geschrieben 16. Mai 2013 Hallo, Auch ich reihe mich ein um die Bedienungsanleitung für die phoenix universa 249 zu bitten. Ich besitze diese seit 3 tagen und verzweifle am einfädeln des oberfadens... Vielen dank:) Nadelstreifen
wolljörg Geschrieben 21. Mai 2013 Melden Geschrieben 21. Mai 2013 Hallo Hobby- und Profischneider/innen, ich bin neu hier und möchte mich auch gerne etwas mehr mit meiner Nähmaschine beschäftigen. Ich habe eine grüne Phönix universa (249 steht auf der Innenseite) bekommen. Sie ist mit einen Motor nachgerüstet worden. Die ehemalige Besitzerin war Schneiderin und ist leider verstorben. Die Erbin hat mir die Maschine überlassen, da wir weben und diese Maschine auch dicke Stoffe nähen soll. Das wäre ideal für mich. Leider gibt es dafür auch keine Anleitung mehr. Ich hänge mal ein paar Fotos an. Vielleicht hat hier jemand eine Anleitung oder kann sie mir etwas näher beschreiben, z.B. richtig einfädeln oder Fehlerbeschreibung. Vielen Dank Jörg
Schnuckiputz Geschrieben 21. Mai 2013 Melden Geschrieben 21. Mai 2013 Hallo Jörg,schaue Dir bitte mal alle Bilder und Beiträge hier bei Hobbyschneiderin24 an.
josef Geschrieben 22. Mai 2013 Melden Geschrieben 22. Mai 2013 hier haben wir schon mal eingefädelt : mein neues altes schätzchen + hilfe wie fädele ich den oberfaden ein - Seite 2 - Hobbyschneiderin 24 - Forum und hier kriegst du deine bedienteile benannt das kleine Foto von der Spannung kann ich leider nicht bearbeiten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden