pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Guten morgen, ich habe mir für mein Gurtband so Gurtschieber bestellt - die sind ja dafür da, dass man die Weite des Gurtbandes regulieren kann. So weit so gut - in der Theorie ... Ich krieg einfach nicht raus, wie ich die Dinger anbringen muß - leider habe ich in der Galerie kein aussagekräftiges Bild gefunden wo es sich für mich von selbst erklärt hätte. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? Hat vielleicht jemand ein Bild oder weiß einen Thread, in dem man eine Anleitung dazu sieht?
Maryme Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Guten Morgen, meinst Du einen Dreisteg? Vielleicht auch als Leiterschnalle bekannt?
anjac Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Guten Morgen, leider habe ich kein Bild für dich, aber ich versuchs mal zu erklären (wenn ich denn das richtige meine): Diese Gurtschieber haben 3 Stege. Das eine Ende vom Gurtband legst du um den mittleren Steg und nähst es fest. Dann ziehst du das Gurtband durch den einen D-Ring (oder was auch immer du z. B. an der Tasche festgenäht hast, um das Gurtband durchzuziehen) und fädelst es anschließend durch die beiden Zwischenräume - von unten nach oben, so daß das erste Steg auf dem Gurtband liegt, dann über den mittleren Steg mit den Ende des Gurtbandes und wieder durch den nächsten Zwischenraum nach unten. Anschließend nähst du das freie Ende an dem zweiten D-Ring fest. War das verständlich und meinte ich das Richtige?? Ansonsten bin ich sicher, daß du hier noch bebilderte Anleitungen bekommst.
pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Guten morgen, ich denke dass hilft mir schon ... scheint einfacher zu sein als ich im Kopf hatte ... hihiiii Also funktioniert es wie bei einem BH-Schieber? Mein Gurtschieber hat an einer Seite noch so was wie kleine Zähnchen ... ist es egal, in welche Richtung die schauen? Ich weiß nicht, ob ich hier ein bild von dem Online-Shop verlinken darf, wo ich sie her habe, damit man sieht welche ich meine. Es ist nicht so ein einfacher Dreisteg glaub ich ....
anjac Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Genau, wie ein BH-Schieber. Das wäre natürlich eine weitaus kürzere und bessere Erklärung gewesen. Instinktiv würde ich so einfädeln, daß die Zacken auf dem Gurtband liegen, um ihn etwas sicherer zu halten. Ohne Gurtkontakt hätten sie ja irgendwie wenig Sinn, denke ich.
Laufmaus Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Moin, ich hab da manchmal auch einen Knoten im Kopf; mir hilft es dann, wenn ich mir eine fertige (gekaufte ) Tasche anschaue - besser als jede Beschreibung... Schönen Tach noch Christine
pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Jepp - ich habs raus glaub ich ... ich habe bei diesem Schieber einen Steg mehr ... deshalb war ich verwirrt ... Ich muss das Gurtband noch ein zweites mal nach oben führen, damit es bei Zug gegen die Zähnchen gedrückt wird ... dann funzt es. Vielen Dank.
pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Hallo, danke für das Bild. ... Ich habe einen Steg mehr ... deshalb bin ich nicht gleich dahinter gekommen, wie ich fädeln muß und an welchem ich nun das Ende befestigen muß.
pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Jepp ... glaub ich ... Ich habe mal Bilder gemacht ... ich habe wie erwähnt noch so Zähnchen an einer Seite, die sichern wohl bei großem Zug oder so nochmal, damit nix verrutscht - nehme ich an. Sie waren günstig, deshalb hatte ich sie bestellt ...
pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Je länger ich überlege, wo ich solch Dinger schon mal gesehen habe, desto sicherer bin ich mir, dass sie glaub ich oft an Rucksäcken zu finden sind ... damit man einfacher die Gurtlänge verstellen kann ... irgendwie funktioniert das, wenn man das kleine Nippelchen nach vorne ziehen würde. Meine Tochter hat sowas glaub ich am Rantzen, da schau ich nachher mal nach.
löf Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Das ist eine Leiterschnalle. Ich kann später mal Bilder machen, wie die gefädelt werden.. Genau, bei Rucksäcken sind die dran und werden mit 2 Bändern genutzt. eines ist fixiert (Schultergurt, gepolsteter Teil beim Rucksck), das andere reguliert dann die Länge und hat die Zähne zur zusätzlichen fixierung (loses Ende von unten kommend, beim Rucksack).
pharao Geschrieben 29. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Ahhh ... wieder was schlauer wegen dem Fädeln ... ich habe den "Schieber" für Bauchtaschen benutzt und nur ein Band - funktioniert zwar auch aber wenn ich zwei Bänder nehme, dann wäre es sicher besser zu regulieren ... ? Ich bin auf Deine Fotos gespannt.
löf Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Also, für Gürteltaschen würde ich nen 3-Steg empfehlen, solange die Steckschließen normale Steckschließen sind und keine Ladderlocks. Bei einer "Ladderlock" ist der "verstellbarkeits-Leiter-steg" direkt mit an der Steckschließe eingebaut, so wie bei den meisten Wanderrucksäcken im Hüftgurt. Die finde ich eigentlich am praktischsten Also, eine Leiterschnalle wird normalerweise wie folgt benutzt. Am oberen Steg wird das Gurtband rumgeführt und dann beide Enden in den Stoff / (beim Rucksack: schulterpolster-trägerende) eingenäht (simuliert mit dem pinken papier) Der zweite Querbalken wird fürs verstellbare Band genutzt - daher auch die Zähnchen am vorderen Ende, sowie der Hubbel an der Oberkante. Das Gurtband mit dem losen Ende wird also von unten in die Mitte der Schnalle geführt, dann über den rechten Steg gezogen und wieder nach unten heraus. Das lange Ende ist wieder irgendwo eingenäht. Das kurze Ende dient nun zum festziehen. Wenn man Zug auf den Bändern hat und es lockern möchte hebt man einfach den Hubbel an der oberkante nach oben und das helle Gurtband fängt an herauszurutschen. Deshalb näht man das kurze Ende des hellen Gurtbandes noch einmal um. Man schlägt es einmal nach oben (auf dem Foto nach oben) 1.5cm breit um und näht das knappkantig fest. So entsteht eine Gurtband-Nase, die das Durchrutschen verhindert.
Juletrule Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Kram die Frage nochmal hoch.... Leider sind die Stoffgeschäfte bei uns in der Nähe nicht sooo gut sortiert. (Zitat: "Webband - was ist das??" ) Für eine Tasche möchte ich mir einen Gurtversteller (und D-Ring) kaufen. Die Größe des Gurtverstellers ist jetzt angegeben mit 40mm. Ist der dann für 40mm Gurte oder ist er insg. 40mm breit und es passen 35mm Gurte rein? Ich habe wirklich keine Ahnung:nix: und möchte nicht falsch bestellen. Danke!
Bineffm Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Das kann Dir mit Sicherheit nur der Shopbetreiber beantworten - weil im Zweifel schreibt der eine das so und der andere anders... Sabine
Gundel Gaukeley Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Wenn sonst keine Maße angegeben sind (im Sinne von "xx mm mal yy mm") dann ist üblicherweise die in den Schieber passende Gurtbreite gemeint. Aber Ausnahmen bestätigen aber immer die Regel.
Juletrule Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Ok - vielen Dank. Dann frag ich lieber nach..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden