Ulla Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Anouk schrieb: also mich sprichst du zwar nicht direkt an aber ich fädel meine Overlock immer mit den Fingern ein,weil ich ein notorischer Werkzeugerleger bin:o das klappt auch mit meinen wurstfingern. Lg Anouk bekommst du auch die Schrauben zum Nadelnwechseln mit den Fingern auf
2nut Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Der mitgelieferte Schraubenzieher ist viel zu breit für die winzigen Schrauben. Die gehen nur mit einem Uhrmacherschraubenzieher (heissen die so?) auf. Also wer sich die Maschine zulegt sollte so einen (Gradschlitz) im Haus haben.
KarinE Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Setsuna schrieb: Guten Abend, ich glaube, ich kriege das Maschinchen von meinen Eltern zu Weihnachten+Geburtstag (liegt nah beieinander, ist manchmal sehr praktisch )... meine Ma hat sich da etwas verquatscht und normalerweise ist sie keine Frühaufsteherin und eine "ich bin die 1. bei Aldi weil ich ein Angebot abstauben will" - aber als ich sie fragte, ob wir gestern zusammen Frühstücken gehen möchten, hat sie gemeint sie muss was ganz dringendes erledigen, in der Früh vor 8, bei Aldi..... sehr verdächtig Aber wenn ihr schon ein paar Probleme mit falscher Maschine, keiner DVD, Werkzeug und ähnlichem habt, werd ich wohl meinen Mann impfen sich schlau zu machen (als guter Schwiegersohn+Mann hat ihn das zu interessieren, so! ) Mal sehen, was er sagt... Hallo, Setsuna, es gab auch Mikrowellen im Angebot ... Wenn Zubehör fehlt, würde ich auch sofort reklamieren. Hab ich da einfach Glück gehabt ??? Ich habe die Ovi seit Donnerstag um halb 8, war alles dabei und habe inzwischen ein altes Leintuch von der Oma in "Schnipsel" genäht! Einfach supi - und heute war Stoffmarkt in Neuwied am Rhein, hab mich mit Stoffresten eingedeckt und in 20 Minuten ein T-shirt ge-"oviet" (ohne Schnitt, einfach drauf los, kann auch keiner anziehen, weil zu klein ....) aber es ist ein T-shirt! Liebe Grüße Karin
Näh-Nix Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 2nut schrieb: Der mitgelieferte Schraubenzieher ist viel zu breit für die winzigen Schrauben. Also mein mitgelieferter Schlitzschraubendreher passt perfekt und löst die winzigen Schrauben in Handumdrehen.
2nut Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 Echt? Der von meiner Schwester ist viel zu dick für den Schlitz!
kirei Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 Hallo, ich bin auch dabei und mein erster Eindruck ist sehr positiv. Das Einfädeln mit Anknoten war supereinfach und wer für das Geld mehr erwartet ist ein Ausbeuter. Außerdem ist die Maschine so leise, dass ich sie auch nach 22:00 Uhr noch benutzen würde. Für alle Bedenkenträger: Den Schraubenzieher halte ich auch für ein bisschen zu dick um die Nadeln umzubauen. Es scheint mir, als würde man damit die Schraube schnell abnutzen ABER: Es ist durchaus möglich die Schrauben damit zu lösen. Die Maschine funktioniert auch, wenn die DVD nicht dabei ist ;-) Es gibt ja auch noch die Papieranleitung und die ist in ausreichendem Maße verständlich. Mein Kritikpunkt an dieser Maschine wäre höchstens, dass die Nadeln überhaupt mit einer Schlitzraube befestigt sind. An meiner nicht mehr ganz neuen Pfaff NähMa gibt es zum Nadelwechsel sowas wie ein Rädchen an der Schraube, so dass man die Schraube mit bloßen Fingern lösen und festziehen kann aber wie schon oben angedeutet: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Ist das eigentlich Standard bei Ovis dass man die Nahtbreite durch ein und ausbauen der Nadeln beeinflusst oder ist das bei den teureren Modellen anders gelöst? Viele Grüße kirei
fido Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 Ich hab´s auch getan. Mich als Anfänger an die Ovi getraut, heute nun endlich Probe-Nähte gefertigt. Habe auch probiert mit dem Teilchen zu nähen, statt zu versäubern, das gelingt mir aber nicht, von links sind die Nähte tadellos, aber von rechts, da sind die Nähte doch sehr sichtbar, ein bisschen wie eine Leiter. Ich habe keine Ahnung was das Problem ist, vielleicht weiß ja wer was. Viel Spass noch allen beim Experimentieren.
Dotty Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 kirei schrieb: Ist das eigentlich Standard bei Ovis dass man die Nahtbreite durch ein und ausbauen der Nadeln beeinflusst oder ist das bei den teureren Modellen anders gelöst? bei meiner elna wird die gesamte nahtbreite durch die verstellung der schnittbreite beinflusst.
2nut Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 fido schrieb: Ich hab´s auch getan. Mich als Anfänger an die Ovi getraut, heute nun endlich Probe-Nähte gefertigt. Habe auch probiert mit dem Teilchen zu nähen, statt zu versäubern, das gelingt mir aber nicht, von links sind die Nähte tadellos, aber von rechts, da sind die Nähte doch sehr sichtbar, ein bisschen wie eine Leiter. Ich habe keine Ahnung was das Problem ist, vielleicht weiß ja wer was. Viel Spass noch allen beim Experimentieren. Ich denke dass die Fäden nicht richtig liegen. Versuch noch mal die Fäden sauber nach hinten unter dem Nähfuss drunter weg zu legen.
twins-omi Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 KarinE schrieb: Spiele noch mit der Fadenspannung, gibt auf Leinen noch keinen ordentlichen Rollsaum Hallo Karin, ein Rollsaum sieht nicht an jedem Stoff schön aus, manche bleiben etwas franselig. Am schönsten wird er bei hauchdünnen Stoffen wie z.B. Georgette
KarinE Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 twins-omi schrieb: Hallo Karin, ein Rollsaum sieht nicht an jedem Stoff schön aus, manche bleiben etwas franselig. Am schönsten wird er bei hauchdünnen Stoffen wie z.B. Georgette Vielen Dank für den Tipp, oft liegt das Problem ja einfach "zwischen den Ohren", und wenn von drei Fäden zwei nicht richtig in den Spannungsscheiben liegen ... ich hätte sie ja gleich mit dem Daumen auf die richtige Spannung drücken können ... ... man muß nur richtig lesen! Jetzt klappt der Rollsaum sogar auf Omas Leinen! Liebe Grüße Karin.
UEn Geschrieben 31. Oktober 2010 Melden Geschrieben 31. Oktober 2010 Oh, spannend! Ich hab auch ein Auge drauf..... Bin bisher aber nicht zu Aldi gekommen und weiß nicht, ob es hier überhaupt noch welche gibt....
elaine Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 zur Nahtbreite - meine (günstige) Brother 1034D hat dafür einen Regler. Die Nadeln werden im Gegensatz zur Nähmaschine durch die Schraube gehalten und zwar Inbus, nicht Schlitz. Keine Ahnung, ob das bei anderen Ovis mit Drehschräubchen funktioniert.
fido Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Hallo, hat jemand mit der Singer schon Fleece verarbeitet, auch genäht und nicht nur versäubert. Wie sind die Erfahrungen und wie habt ihr die Maschine eingestellt, Fadenspannung und Stichwahl? Christina
Konfettiprinzessin Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Hallo Fido, ich habe zwar keinen Fleece , aber eine Wirkware die rechts sehr plüschig und auch sehr elastisch ist, zu einem kleinen Säckchen genäht. Das Material ist von seiner Beschaffenheit mit dickem Fleece zu vergleichen, finde ich. Einstellungen waren alle ca. bei 3 ( alle viere).
Niciko Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Also was das Werkzeug angeht, war ich von der Pinzette bei meiner Bernina mehr als entsetzt - die flog als erstes gleich in den Müll, da ist jede Billigpinzette besser. Und als Randbemerkung: die Nadeln werden mit Madenschrauben mit Schlitz gehalten - erstaunlicherweise sind die auch nach etlichen Wechseln nicht ausgenudelt. viel Spass mit euren neuen Maschinen Anja
gruendete Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Hallo! Mal eine kleine Zwischenfrage. Gab es auch Overlockgarn??? Letztes Jahr gab es bei uns (Aldi-Nord) auch eine Overlock und Garn dazu. Mein Vorrat ist jetzt aber aufgebraucht und ich brauche Neues und da mein Mann sich gerade mal wieder in Südlichen Gefilden aufhält, könnte er mir ja Garn mitbringen.
elbia Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Zitat Gab es auch Overlockgarn??? Nein, bei Aldi Süd gab es noch nie Overlock-Garn.
gruendete Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Echt nicht, na dann hoffe ich mal das wir das hier nochmal bekommen. Trotzdem, Vielen Dank, Elbia.
Jezziez Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Mein Mann meinte vorhin zu mir, als er nach einer missglückten Kragennaht am Shirt meines Sohnes mal sein eigenes Shirt untersuchte: "Die sieht aber ganz anders aus als bei dem Pulli von Benjamin." Ich dann: "Ja, das wird wohl mit ner Overlock gemacht worden sein." Er dann zu meiner Verblüffung: "Gab es nicht letztens Nähmaschinen beim Aldi?" Ich: "Ja, genau so eine, womit man solche Nähte machen könnte, das geht nämlich nur mit denen." Er: "Und warum hast du die dann nicht gekauft?" Danke schön, das hätte ich gerne letzten Donnerstag gehört, dann würde die hier jetzt auch stehen. Naja, vielleicht irgendwann mal, nächstes Jahr darf es dann ruhig wieder welche geben.
Gast alexa175 Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Jessica, warum so lange warten? Nimm doch Deinen Liebsten beim Wort, fahrt mal zu einem Händler - schließlich ist doch bald Weihnachten.
elaine Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 Jessica, ab zum Händler. Die günstigsten fangen dort bei 300Euro an, so viel mehr als Aldi ist es auch nicht. Und für Jersey ist ne Ovi schon klasse...
Setsuna Geschrieben 1. November 2010 Melden Geschrieben 1. November 2010 KarinE schrieb: Hallo, Setsuna, es gab auch Mikrowellen im Angebot ... Wenn Zubehör fehlt, würde ich auch sofort reklamieren. Hab ich da einfach Glück gehabt ??? Ich habe die Ovi seit Donnerstag um halb 8, war alles dabei und habe inzwischen ein altes Leintuch von der Oma in "Schnipsel" genäht! Einfach supi - und heute war Stoffmarkt in Neuwied am Rhein, hab mich mit Stoffresten eingedeckt und in 20 Minuten ein T-shirt ge-"oviet" (ohne Schnitt, einfach drauf los, kann auch keiner anziehen, weil zu klein ....) aber es ist ein T-shirt! Liebe Grüße Karin Och nöööö.... bitte keine Mikro (die hab ich doch schon...) So wie's aussieht, bin ich auch bald stolze Besitzerin einer Ovi *freu* Dann werde ich wohl einen Crashkurs benötigen
Timo Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Zitat Zitat von kirei: Ist das eigentlich Standard bei Ovis dass man die Nahtbreite durch ein und ausbauen der Nadeln beeinflusst oder ist das bei den teureren Modellen anders gelöst? Zitat Zitat von Dotty: bei meiner elna wird die gesamte nahtbreite durch die verstellung der schnittbreite beinflusst. Mit Zitat antworten NEIN, Bei der Singer Ovi wird die Nahtbreite mit dem Nahtbreitenknopf R bis S verstellt Siehe Anleitung Seite 21 / 22. Das ausbauen der Nadel beeinflusst die Anzahl der Fäden. Seite 21 Bebilderung der Nahtanzahl und darunter ist der Schieber mit der Breite, z.B.Rechte Nadel 3.5mm aufgerührt und bei 3.0mm Rechte Nadel sieht man wie sich die Naht verschmälert. ( die gepunktete Linien).
Timo Geschrieben 2. November 2010 Melden Geschrieben 2. November 2010 Hallo Fido, ich habe schon eine Fleece - Jacke mit Kapuze und Futter genäht. Geht einwandfrei. Hatte keine Probleme. Ich säubere auch oft mit einen Pinsel die Fusel aus der Maschine weil es mich auch persönlich stört. Da mach ich auch bei meiner Nähmaschine regelmäßig oder wenn zu viele Fusel sind halt öfters.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden