Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Freunde der Schneiderei!

 

Ich habe die Nähmaschine meiner Großmutter geerbt, eine Brillant Spezial-Nutznaht-Automatik, Art.-Nr 835/269.

Nun wollte ich loslegen mit dem Nähen und musste feststellen, dass die Maschine nur noch Gradstichnähte im Programm hat. Mit anderen Worten, egal, wie ich den Wählknopf einstelle, mit dem man zwischen Gradstichnaht, Zickzacknaht und all den anderen Programmen auswählen kann, passiert nichts. Sie näht weiter nur geradeaus.

Nun bin ich ratlos. Ich hab mir schon die ganze Mechanik angeschaut, sieht alles wunderbar aus. Auch habe ich den Oberarmdeckel wieder so aufgesetzt, dass der Umschalthebel auf der Oberseite richtig eingerastet ist.

 

Ich wäre unheimlich dankbar für Ideen, woran es liegen könnte. Wäre ja jammerschade, wenn es einfach daran liegt, dass ich keine Ahnung habe...

Danke für eure Hilfe.

 

die Claudi

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • die Claudi

    7

  • Ramses298

    4

  • josef

    2

  • peterle

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Zeig mir bitte mal ein Bild von der Maschine. Kannst Du unten im nächsten Post anhängen.

Geschrieben
Liebe Freunde der Schneiderei!

 

Ich habe die Nähmaschine meiner Großmutter geerbt, eine Brillant Spezial-Nutznaht-Automatik, Art.-Nr 835/269.

Nun wollte ich loslegen mit dem Nähen und musste feststellen, dass die Maschine nur noch Gradstichnähte im Programm hat. Mit anderen Worten, egal, wie ich den Wählknopf einstelle, mit dem man zwischen Gradstichnaht, Zickzacknaht und all den anderen Programmen auswählen kann, passiert nichts. Sie näht weiter nur geradeaus.

Nun bin ich ratlos. Ich hab mir schon die ganze Mechanik angeschaut, sieht alles wunderbar aus. Auch habe ich den Oberarmdeckel wieder so aufgesetzt, dass der Umschalthebel auf der Oberseite richtig eingerastet ist.

 

Ich wäre unheimlich dankbar für Ideen, woran es liegen könnte. Wäre ja jammerschade, wenn es einfach daran liegt, dass ich keine Ahnung habe...

Danke für eure Hilfe.

 

die Claudi

 

sd10.gif im forum

 

ich habe den verdacht, daß bei deiner maschine die einstellung der stiche auch mit der ZZ-breite zusammenhängt

peterle hat recht, bitte ein bild von deiner maschine

 

damit können wir mindestens feststellen, ob das übel vor der maschine sitzt (fehler beim einstellen der maschine)

oder bei dir "eine schraube locker ist"

das ist nun scherzhaft gemeint, bitte nicht ernt nehmen

 

gruß josef

Geschrieben

Mensch, das ging aber flott mit den ersten Reaktionen - ich bin begeistert!

 

Hier ein Bild des guten Stücks...

 

Oben sieht man den Wählknopf mit den Zahlen 1 bis 8. Daneben die Erklärung der dazugehörogen Programme. Auf dem Oberarmdeckel ist dann nochmal ein Umschalthebel, der es ermöglichen sollte, je Programm zwischen zwei Stichen zu wählen (grau oder rot).

 

Ich hoffe, das hilft uns weiter.

 

Und vielen Dank!

P1010317.jpg.a068e7a064582fab1b30540dd3e70a42.jpg

Geschrieben

sd14.gif

 

neckermann hat die maschine offensichtlich von naumann oder veritas DDR gekauft

 

wenn die stich-hebel richtig eingerastet sind, sollte die maschine das tun, was du einstellst

einen extra stichbreiten-hebel hast du wohl nicht

aber wenn jemand mal den deckel oben abhatte und schlechtes öl reinkippte, könnte es sein, daß die maschine innen verpappt ist

 

da sollten wir mal rufen :

 

R A M S E S

 

gruß josef

Geschrieben

Aktuell steht der Hebel auf "grau", aber ich hab schon alle Kombinationen ausprobiert.

Geschrieben
da sollten wir mal rufen :

 

R A M S E S

 

Ja, hallo, da bin ich! :)

 

 

Bei der Maschine handelt es sich um eine Veritas 8014/40, also das Modell mit Zierstichen.

 

Zum Problem:

 

Läßt sich der Programmwähler (1-8) leicht schalten?

Und bewegt sich der Programmdoppler (der Hebel auf dem Deckel) dabei?

Das sollte er nämlich.

 

Wenn das alles der Fall ist, dann stelle den Programmdoppler nach vorne und das Programm mit der Nummer 2 ein (breiter Zickzackstich).

Entferne dazu am besten die Nadel!

 

Drehe am Hndrad und drücke seitlich von links gegen die Nadelstange, sanft aber bestimmt.

Bewegt sich da etwas?

 

Ich bin momentan mit der Vorgängerin dieser Maschine am Werkeln, eine 8014/35-2, die ist/war ziemlich verlottert.

Die Nadelstange in Zickzackrichtung mußte ich erst gangbar machen.

Das ist aber nicht unbedingt etwas für Gelegenheitsbastler, das war richtig tricky.

 

Die Programme blockieren aber auch schon mal, wenn man das Ölen vernachlässigt hat.

Eine Pauschallösung gibt es dann nicht, weil die Vorgehensweise vom jeweiligen Zustand abhängt.

 

Probiere aber erst einmal das, was ich geschrieben habe!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Lieber Ramses,

 

danke für deine Tips.

 

Also, der Wählknopf lässt sich gut drehen. Je nach Zahl, die ich einstelle, wandert der Umschalthebel auf der Oberseite auch ein bisschen nach hinten (bei größeren Zahlen) oder nach vorne (bei kleineren Zahlen). Das ist sicher alles so, wie es sein soll.

 

Ich hab schon ausprobiert, ob die Nadelstange bei Einstellungen für Zickzackstich manuell zu bewegen ist. Das ist sie, aber nur nach links, also so, dass die Nadel dann auf die Platte treffen würde und nicht mehr durch den Schlitz gehen würde. Ich werde noch einmal versuchen, sie mit ein bisschen Nachdruck auch nach rechts zu bewegen.

 

Ansonsten fürchte ich, muss ich mal einen Mechaniker aufsuchen.

Oder könnte es noch eine ganz bestimmte Stelle geben, die ich erst noch einmal ölen sollte, um die Mechanik in Gang zu kriegen?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Claudia

Geschrieben

Hallo Claudia!

 

 

Steht die Nadel also permanent links?

 

Wenn das der Fall sein sollte, dann gehe ich davon aus, daß das Nadelstangenschwingblech (ich glaube, das heißt so) aus dem Nadelstangenträger herausgerutscht ist.

Mit ein bißchen Geschick und einem Schraubendreher kannst Du das evtl. sogar selbst reparieren.

Wenn das Problem aber gleich wieder auftritt, dann empfehle ich den Gang zum Mechaniker!

 

Ich habe mal ein wenig geschraubt, um das zu dokumentieren:

 

01.jpg.7105dc7cd2eaf8215a1eb35bd784247a.jpg

Auf dem ersten Bild sieht man den Bereich von vorne.

 

02.jpg.e8f92bb041b03a6545e99868f55e5627.jpg

Auf dem zweiten Bild von oben.

 

03.jpg.9dcf998221a59ff536143136144a1a8d.jpg

Der Nadelstangenträger samt Schwingblech im ausgebauten Zustand.

(Keine Angst! ich habe meine Maschine nicht komplett demontiert; der ernsthafte Hobbybastler ( ;) ) hat solcherlei als Ersatz liegen.)

 

04.jpg.349b8acf62e5fff9236230239d4c6a91.jpg

Von der anderen Seite betrachtet, wobei das Entscheidende sichtbar ist!

Der tropfenförmige Bolzen gehört in die Bohrung.

Ich nehme an, daß er bei Deiner Maschine herausgesprungen ist.

 

Sollte das der Fall sein, dann drücke die Nadelstange leicht (!) nach links und hebe das Schwingblech (notfalls mit einem Haken) nach oben, so daß es in die Bohrung rutscht.

 

Danach könnte aber u.U. noch eine Justierung der Nadelposition vonnöten sein.

Eine Komplettjustierung bei dieser Maschine ist nicht ganz ohne.

 

Am besten erkennt man diese Notwendigkeit an der Blitznaht, weil diese die komplett mögliche Stichbreite ausnutzt.

Dann aber bitte VORSICHTIG per Hand probieren. Sonst knallt die Nadel evtl. in die Stichplatte.

 

 

Viel Glück!

 

Ramses298.

Geschrieben

Krass! Das ist ja der Wahnsinn!

 

Ich bin leider noch nicht zu Hause, kann deine Anleitung also noch nicht direkt nachvollziehen.

Aber ich wollte mich bedanken, dass du dir solche Mühe gibst!!!!

 

Ich werde später berichten, ob ich weiter gekommen bin.

Geschrieben

Lieber Ramses,

 

ich habe schlechte Nachrichten. Ich habe nun anhand deiner Bilder nachvollzogen, was du beschrieben hast. Aber ich gehe davon aus, dass der Bolzen des Schwinghebels sehrwohl in der Nadelstange steckt. (Bild 1)

 

Ich habe aber eine andere Vermutung. Der Schwinghebel schwingt gar nicht erst! Das heißt es fehlt die Übertragung der Bewegung auf den Schwinghebel, also kann er auch nichts auf die Nadelstange übertragen.

Auf Bild 2 sieht man (oder kann es erahnen, denn leider konnte ich keine besseren Fotos machen...), dass das schwarze fühlerartige Teil rechts im Bild gar keinen Kontakt zum grauen Rad hat. Auf dem grauen Rad sind ja die verschiedenen Stiche durch Erhöhungen abgebildet.

Ich gehe also davon aus, dass hier mein Problem liegt. Der "Fühler" scheint die Erhöhungen und Vertiefungen nicht "lesen" zu können und gibt so auch keine Bewegung an den Schwinghebel weiter. Aber auch manuell konnte ich dem Schwinghebel keine Bewegung abgewinnen.

Hast du eine Idee dazu?

 

Auf Bild 3 siehst du (wenn auch unscharf) die Position der Nadel. Wie du vermutet hast, steht sie permanent zu weit links.

 

Mensch, ich hoffe, dass du noch eine gute Idee hast, wie ich das beheben könnte.

 

Danke schonmal im Voraus!

 

Claudia

P1010325.jpg.cde415bfd5dcb9d3fb7b0ca6ecea500b.jpg

P1010334.jpg.f7da48ee7a3935ff7035960122ce0222.jpg

P1010331.jpg.e7cd3d9f207d142fac9fbf73506ae42e.jpg

Geschrieben

Hallo Claudia!

 

 

Ich habe aber eine andere Vermutung. Der Schwinghebel schwingt gar nicht erst! Das heißt es fehlt die Übertragung der Bewegung auf den Schwinghebel, also kann er auch nichts auf die Nadelstange übertragen.

Auf Bild 2 sieht man (oder kann es erahnen, denn leider konnte ich keine besseren Fotos machen...), dass das schwarze fühlerartige Teil rechts im Bild gar keinen Kontakt zum grauen Rad hat. Auf dem grauen Rad sind ja die verschiedenen Stiche durch Erhöhungen abgebildet.

Ich gehe also davon aus, dass hier mein Problem liegt. Der "Fühler" scheint die Erhöhungen und Vertiefungen nicht "lesen" zu können und gibt so auch keine Bewegung an den Schwinghebel weiter.

Das hast du richtig erfaßt!

 

02.jpg.de4e6e3906272fc62a2f5ba3ec4ff73c.jpg

 

Der gelbe Strich deutet auf die "Nase", mit der das Programmrad abgetastet wird.

 

03.jpg.075d995f3d46a39d135e4c3c133628ff.jpg

 

01.jpg.a95af207b05932823cc1472cf75c795c.jpg

Vergleiche bitte einmal die beiden Bilder!

Fehlt bei Deinem Nadelstangenträger evtl. die Madenschraube, mit der die Nadelposition u.a. eingestellt wird? Das wird leider durch das Hitzeschutzblech der Lampe verdeckt.

Ohne diese Schraube würde der tropfenförmige Bolzen des Nadelstangenschwingblechs ganz in den Nadelstangenträger eintauchen.

 

Bei einer Veritas kannst Du die Ersatzteile normalerweise in jedem Baumarkt erwerben.

Bei der evtl. fehlenden Madenschraube handelt es sich um ein einfaches Exemplar mit M4 Gewinde und zwei Muttern.

 

Ansonsten - kann man bei Deiner Maschine über das Programm 8 auf das Programm 1 schalten? (Wichtige Frage!) Ich glaube, das ist bei Deiner Maschine der Fall.

Wenn ja, funktioniert das einwandfrei?

Normalerweise muß man in diesem Fall dazu das Programmrad drücken!

Geht das evtl. ohne drücken?

 

Wenn die Madenschraube vorhanden ist, dann hat sich womöglich die Programmechanik verstellt.

Ziehe einmal probeweise am Einstellrad für das Programm. Tut sich da etwas?

 

Mach doch bitte einmal ein Foto von der offenen Maschine von oben!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Lieber Ramses,

 

ich glaube, nun ist es vorbei.

Zuvor funktionierte das Programmrad einwandfrei. Bei dem Versuch, es jetzt zu drehen, hat sich irgendwie alles gelockert. Zuerst kam ein Schräubchen, einige Sekunden später eine Kugel irgendwo rausgepurzelt. Es ist mir schleierhaft, was ich da nun wieder angestellt habe...

 

Aber ich habe einen Entschluss gefasst: Es ist wohl das Beste, die Maschine mal zu einem Mechaniker zu bringen!

 

Ich danke dir für die ganze Hilfe!!! Ich finde es Wahnsinn, dass du dir solch eine Mühe machst, um in diesem Forum Andere zu unterstützen! Ein ganz liebes Dankeschön!!!

 

Ich werde berichten, wie es meiner Maschine ergeht.

 

Bis bald.

Claudia

Geschrieben

Hallo Claudia!

 

 

Ich hatte schon befürchtet, daß man eigentlich die komplette Programmechanik ausbauen muß, um die Sache in Ordnung zu bringen.

Das habe ich auch bereits etliche Male gemacht; gerade bei Deiner Mechanikversion.

 

Zum Wechsel eines Programms wird die "Abtastnase" quer zur Programmwalze geführt.

Dazu muß die "Nase" aber angehoben werden.

 

In Deiner Maschine ist dazu das Einstellrad außen etwas erhabener.

Wenn man das Einstellrad in die Maschine drückt - anders ist es normalerweise blockiert - dann drückt es gegen einen Hebel, welcher die "Nase" anhebt.

Da hat sich mit großer Wahrscheinlichkeit etwas verklemmt.

Deshalb riet ich Dir, das Einstellrad etwas zu ziehen.

 

Aber nun hat sich das Problem ja verschlimmert.

 

Ich wünsche Dir viel Glück mit Deiner Maschine!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

 

P.S.:

Die Kugel hebe gut auf!

Es könnte gut sein, daß ein Fachmann nicht unbedingt eine 7mm Lugel im Sortiment hat!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...