Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 ... wie schaffe ich ihn fast kaputt zu machen! Mein Anliegen war wie ich ein Strickstoff-Pullunder kürzen kann? Hatte ich auch nachgefragt - war aber nicht gefragt! Kürzen von Strickstoff-Pullunder - Hobbyschneiderin + Forum So sah er vorher aus!
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 So, dann hab ich mir meine Beschreibung meiner Janome rausgesucht. Folgendes stand zur Wahl: 13 - Strickkantenstich und 15 - Blindsäumen
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Ok, knapp am Bündchen entlang wurde der Strickkantenstich verwendet:
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Nun zum nächsten Schritt - so weit so gut. Jetzt, ganz viel Mut und schnipp-schnapp der Bund ist ab!
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Jetzt wurde es, aber erst auf dem zweiten Schritt, knifflig. Ich wollte (wollte !!!!!!!!!) Blindsäumen, aber
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Daraus wurde nichts, dann hab ich einen ziemlich breiten Zick-Zack gewählt (hatte das im Forum schonmal gelesen gehabt) - Ok war auch, fast, gut. Blinder Saum klappt wieder um - sieht nicht gut aus - Nein Nein. OK, dann mit langem Gerad-Stich nochmals Blinden Saum annähen. Und so siehts jetzt aus! Getragen, aber ein bisschen besser.
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Zum Schluß eine kleine Resteverwertung ein passendes Stirnband.
-Bibi Geschrieben 21. Oktober 2010 Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 das sieht bei dir so super-easy aus..... und die veränderung ist dir gut gelungen. ich hab mich das bisher nicht getraut, denn ich habe einige strickjacken, die ich in lang nicht mehr tragen mag..... irgendwie inspirierst du mich zu neuem tatendrang...... ganz lieben dank für diesen jungen wip...
2sis Geschrieben 21. Oktober 2010 Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Hallo, das hat ja echt gut funktioniert. Manchmal ist die Hauruck-Methode eben doch die beste Was ich mich aber gefragt habe, hätte man nicht auch die Maschen aufnehmen können? Eine Bekannte von mir hat das mal mit einem Pullover gemacht der zu kurz war. Passende Wolle gekauft, die Maschen aufgenommen und weiter gestrickt. Hätte man hier vielleicht auch machen können. Also zuerst ein Stück aufribbeln, dann die Maschen rauspuzzeln und dann einen Bund dranstricken. Weiß nicht ob sowas in der Praxis funktioniert, aber in meinem Kopf sieht es ganz einfach aus Aber du hast es ja auch so hinbekommen LG Anne
Hubert Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 @ bibi: Danke und nur Mut! @ 2isis: Ja, schnell gehandelt, als zu lange überlegt! Stimmt! Aber Maschen aufnehmen usw. da hab ich kein Händchen für - ich stricke mal ab und zu, aber das dauert bis ich was fertig habe. Und dann auch noch aufribbeln und Maschen aufnehmen - Ne, ne. Das ist nicht meins. Lieber schnell und ruckzuck fertig. LG Martina
-Bibi Geschrieben 22. Oktober 2010 Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 maschenaufnahme bei industriell gefertigten strickpullis....? geht das wirklich?
Hubert Geschrieben 22. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 @ bibi: Keine Ahnung, mach ich so oder so nicht. Hab meinen Pullunder gestern Abend ausgeführt, einfach Klasse, jetzt fühl ich mich wieder richtig wohl in ihm. Passt, sitzt und sie gut aus. Hab drunter nur ein einfaches weißes Langarmshirt angehabt und eine Jeans. LG Martina
Strickforums-frieda Geschrieben 22. Oktober 2010 Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 maschenaufnahme bei industriell gefertigten strickpullis....? geht das wirklich? Klar geht das. In Abhängigkeit von der Dicke (oder Dünne ) der Wolle braucht man aber unter Umständen sehr dünne Nadeln und Märtyrerqualitäten. Grüßlis, frieda
Großefüß Geschrieben 22. Oktober 2010 Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 Hallo, das geht auch noch einfacher als bei Hubert: In der gewünschten Länge umknicken, im Abstand von ca. 3 cm eine elastische Naht, auch Zwillingsnaht, Cover oder Zickzack - wie beim T-Shirt - und dann den Überstand erst abschneiden.
Hubert Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Hallo Großefüß, das war auch einer meiner Überlegungen. Das wollte ich ja gerne mit einigen diskutieren , aber wie sprachen schon drüber . Und so habe ich mich halt für diese Vorgehensweise entschieden, da es mir - Schussligkeitshalber - die sichere Methode ist. Nicht das ich noch aus Versehen, könnte ich mir bei mir gut vorstellen, noch ein Loch in den Pullunder schneide. LG Martina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden