Andrea Na. Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo zusammen ! Ich habe gerade einen Godetrock zugeschnitten. In der Anleitung steht man solle erst die Säume nähen und dann die Godets in den schon genähten und gesäumten Rock einnähen. Gibt das Sinn ? Oder kann ich den Saum auch in "einem Rutsch" durchnähen ? Fallen die Godets dann noch nach innen ? Danke für eure Hilfe ! Andrea Na.
Stoffmaus Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ich kann Dir leider nicht helfen, weil ich gar nicht weiß wie ein Godetrock aussieht. Kann mir das mal jemand erklären oder auf einem Bild zeigen?
trixi232 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo Andrea, bei meinem Godet-Rock war bei einem rückwärtigen Teil der Godet gleich angeschnitten und dadurch konnte ich gleich in einem Zug weiternähen - ist das bei Dir nicht so? trixi
Andrea Na. Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo Trixi ! Ich habe einen 6-Bahnen-Rock. Zwischen jeweils zwei Bahnen wird ein unten abgerundetes Dreieck eingesetzt. Wie hast du denn den Saum bei deinem Rock genäht ? @ Iris Kannst du dir jetzt etwas darunter vorstellen ? Oder soll ich nochmal anders erklären ? Grüße Andrea Na.
trixi232 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 - Da werden Jugenderinnerungen wach - so einen hatte ich mal vor ...ähm einigen Jahren! Meiner war wahrscheinlich einfacher zu nähen, weil kein Extra-Teil einzusetzen war sondern der zusätzliche Stoff gleich "an der Rockbahn hing"! Dadurch konnte ich auch den Saum in einem durchnähen. Ich denke nur, daß Du beim vorherigen Säumen halt sehr genau arbeiten mußt, weil sonst die Länge der eingesetzten Teile variieren kann (oder liegt das an meiner Hudlerei?) Wahrscheinlich fällt er aber wirklich einzeln fertiggenäht schöner. Sicher siehst Du den Fall schon beim Heften! Viel Glück! trixi
trixi232 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ich kann Dir leider nicht helfen, weil ich gar nicht weiß wie ein Godetrock aussieht. Kann mir das mal jemand erklären oder auf einem Bild zeigen? einfach erklärt: bevor der Rock für die Beinfreiheit zu eng ist, setzt man (figurfreundlicherweise unterhalb der Hüfte) Stoffbahnen ein, die meist wie Kreisausschnitte aussehen (Tortenstücke). Meiner ist ein langer Rock für den Abend und stammt aus dem Burda-Heft 4/2001 (traumhaft zum Tanzen)! lG, trixi
frontier Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo Andrea, ich habe mir letztes Jahr einen solchen Rock genäht. Zuerst habe ich die rückwertige Naht bis zum Godeteinsatz genäht, dann den Godet eingesetzt und dann erst wenn alles fertig ist, den Saum genäht. Wünsche Dir gutes gelingen. Liebe Grüsse Ursi
Andrea Na. Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo frontier ! Hast du die Nahtzugaben von Rockteil und Godet auseinander oder zu einer Seite in den Saum gelegt ? Grüße Andrea Na.
frontier Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ich glaube einmal gelesen zu haben,wenn der Saum vorher gemacht wird, fällt der Godet nach innen. Wenn der Saum aber am Schluss gemacht wird, fällt er nach aussen. Mach mich aber bitte nicht haftbar!! Gruss Ursi
frontier Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo Andrea, habe die Saumzugaben gegen das Rockteil gebügelt. Gruss Ursi
Andrea Na. Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo ursi ! Werde mich jetzt mal dran begeben. Danke an alle ! Grüße Andrea Na.
trixi232 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Jetzt hast Du mir richtig Lust auf einen sommerlich schwingenden Rock gemacht - teile uns doch bitte auch des Rätsels Lösung mit - d.h. wie Du mit Deinen Einsätzen klargekommen bist! (Vielleicht ein Bild?) Viel Spaß beim Nähen - trixi
Karinah Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ich plane auch demnächst einen Godetrock und habe in einigen schlauen Nähbücher dazu gelesen, das man bei eingesetzten Godets den Saum immer als Letztes näht, vorallem wenn der restliche Stoff auch noch im schrägen Fadenlauf zugeschnitten ist. Dann soll man den Rock 1 Tag aushängen lassen auf einem Bügel bevor man den Saum umnäht. Evtl. muss du dann nämlcih noch begradigen. Gutes Gelingen Karinah
Luthien Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Es kommt darauf an, wie die Godets fallen sollen: näht man den Saum vor dem Einsetzen, fallen sie etwas eckig nach innen, näht man ihn in einem Rutsch nach dem Einsetzen, fallen die Godets rund nach aussen. Es kommt also ganz darauf an, welche Wirkung Du erzielen möchtest. Die runden Godets sehen vielleicht etwas beschwingter aus, die eckigen wirken dagegen toll, wenn ein kontrastfarbiger Stoff benutzt wurde.
3kids Geschrieben 19. Juli 2005 Melden Geschrieben 19. Juli 2005 Ein Glück, dass ich das mit der Suchfunktion jetzt besser "im Griff habe" - hier gab es genau die Antwort auf die Frage, die ich stellen wollte. In einen Bahnen-Rock aus dunkelblauem Cord sollen Godets - veraussichtlich werde ich geblümten Baumwollstoff nehmen, weil der Cord nicht mehr reicht! Und die werde ich dann als "versteckte Godets" - also mit getrennten Säumen arbeiten. Danke an Luthien Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden