Eismaus Geschrieben 10. Oktober 2010 Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 Hallo an alle. Eine Freundin rief mich heute an, da ich mich doch mit Nähmaschinen auskenne. Bei der Haushaltsauflösung ihrer Großtante ist ihr eine alte Tretnähmaschine aufgefallen. Laut ihren Angaben steht auf dem Arm "Adler" und an der Innenseite in der selben Farbe/Schrift eine "87" mit einem Kasten herrum. Warscheinlich die Typbezeichnung. Ein Handbuch scheint es nicht zu geben, die Schubladen in dem Schrank wahren leer. Bisher habe ich selber noch kein Bild gesehen, aber den Informationen nach gibt es unten am Fußbett einen Hebel der zwischen "Nähen" und "Stopfen" umschaltet. Daneben sei ein Hebel der zwischen 3x Zickzack wählt. Wobei meine Bekannte sich hier nicht sicher war, da die Bilder von dem Zickzack angeblich alle gleich aussehen. Darüber sei noch ein Hebel mit einer Scala. Ihr Mann wollte den alten Schrott direkt entsorgen, meine Freundin konnte ihn aber überzeugen, das sich doch erstmal jemand die Maschine ansieht, der auch nähen kann. Nächsten Freitag fahre ich zu ihr um mir die Maschine mal anzusehen. Leider habe ich über die Maschine im Internet noch keine Information gefunden. Kann mir hier jemand weiter helfen? Weche Nadeln werden verwendet? Vielleicht ein Bild, wie diese eingefädelt wird? Ich bin für alle Informationen dankbar. Wie gesagt, ich habe selber noch kein Bild gesehen, würde mich aber gerne bestmöglich vorbereiten, um die Maschine gegebenenfalls zu retten. Liebe Grüße Eismaus
Ramses298 Geschrieben 10. Oktober 2010 Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 Hallo Eismaus! Wenn ich Adler 87 bei Google eingebe, dann finde ich beim ersten Suchergebnis ein Bild. Ob das aber die Maschine ist, weiß weder ich, noch sicherlich Du! Alles Gute! Ramses298.
Eismaus Geschrieben 10. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 Die Maschinen die Google mir ausspuckt, entsprechen zumindest der Beschreibung meiner Freundin. Trotzdem habe ich bisher kein weitergehenden Informationen zu dieser Machine entdeckt. z.B. Welche Nadeln verwendet werden. Oder um was für ein Spulensystem es sich handelt. Daher meine Frage. Liebe Grüße Eismaus
josef Geschrieben 10. Oktober 2010 Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 die alte adler sieht aus wie die adler 81, geradstichmaschine ich gehe daher davon aus, daß sie einen mitgehenden brillengreifer hat (greifer bewegt sich mit der nadel im ZZ hin und her) dann dürfte sie auch noch mit der rundkolben-nadel 287WH (1738) bestückt werden lange rille nach links einfädeln von links nach rechts ACHTUNG !!!! die maschine ist mit hoher wahrscheinlichkeit ein "rückwärtsläufer" das bedeutet, daß sich das handrad im uhrzeigersinn dreht bitte die maschine anschauen fotoserie machen und hier hochladen gruß josef
Eismaus Geschrieben 17. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2010 So, da bin ich wieder. Jetzt auch mit weiteren Informationen. Die Maschine sieht gut in Schuß aus, und ist leichtgängig. In einer der Schrankschuladen haben sich noch ein paar Spulen und Füßchen gefunden. Handbuch leider nicht vorhanden/auffindbar. Ich habe Sie erstmal eingepackt und mitgenommen, da Sie sonst mit den restlichen Sachen auf den Sperrmüll gewandert währe. Es ist tatsächlich eine Adler 87. Wie Josef richtig vermutet hat, ist die Maschine ein Rückwärtläufer. Es ist ein sehr schöner Pfeil auf dem Handrad. Ob es sich dabei um einen Brillengreifer handelt, kann ich leider nicht sagen. Woran erkennt man das? Auf der Nadelplatte steht System No. 1932 A. Die abgebrochene Nadel in der Nadelstange hatte eine Rille auf im Nadelkolben (Rückseite), so das die Nadel nicht verkehrt herum eingesteckt werden kann. Die lange Nadelrille befindet sich dann auf der rechten Seite. Mit ein bischen Überzeugungskraft und einem kleinen Schraubenzieher habe ich die Nase auf der Rückseite der Nadelstange, die in diese Kolbenrille in der Nadel greift, etwas aufgebogen, so das die Maschine danach auch eine Rundkolbennadel angenommen hat. Und jaaa, ich war beim testen sehr vorsichtig und habe auch vorher die Nadeln verglichen. Ergebnis: Eingefädelt von Links nach Rechts, Faden reist, von Rechts nach Links Maschine näht. Fadenspannung stimmt leider noch nicht. Auch glaube ich, das ich den Fadenweg noch nicht richtig getroffen habe. Das eingefädelte Bild ist leider total unscharf geworden, da muß ich nochmal ein neues machen. Auf diesem Foto kann man an der Fadenspannung einen Draht erkennen. Dieser sieht sehr verbogen aus. Sehr interesant sind auch die Unterspule und der Spulenkasten. Weitere Bilder habe ich hier hochgeladen: http://www.flickr.com/photos/aysmaws/sets/72157625058375799/ Liebe Grüße Eismaus
Ramses298 Geschrieben 17. Oktober 2010 Melden Geschrieben 17. Oktober 2010 Hallo Eismaus! Ob es sich dabei um einen Brillengreifer handelt, kann ich leider nicht sagen. Woran erkennt man das? Es handelt sich um einen Brillengreifer. Man erkennt es an der Spule samt Kapsel und vor allem daran, daß der Greifer aufgeklappt wird. Viel Spaß noch an der Maschine! Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Hallo Eismaus! Es handelt sich um einen Brillengreifer. Man erkennt es an der Spule samt Kapsel und vor allem daran, daß der Greifer aufgeklappt wird.Viel Spaß noch an der Maschine! Alles Gute! Ramses298. diese "Klappe" nennt man Brille und in deinem fall geht dieser brillengreifer wie die nadel im ZZ hin und her Zwillings-nadel ist deswegen VERBOTEN leider hast du deine bilder extern geladen, damit sind sie für nachfolgende generationen hier im forum nicht brauchbar außerdem hab ich keine chance davon ein bild nachträglich mit der korrekten einfädelei zu bemalen gruß josef
Eismaus Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Welche Bilder soll ich den hier hochladen? Alle? Mein Webspace hat gestern stress gemacht, daher die Bilder bei Flicker.
josef Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 wir haben hier schon erlebt, daß externe speicher bilder löschten, dann hat natürlich so ein beitrag keinen sinn mehr gruß josef
Eismaus Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 So, hier nochmal wie versprochen die Fotos.
josef Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 deine einfädelei müßte so gehen du hast da was geschrieben, daß du von innen nach außen einfädelst, das ist allerdings schon seltsam mach bitte die stichplatte ab und knips mal, wenn die greiferspitze an der aufwärtsgehenden nadel vorbei geht gruß josef
Eismaus Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Bilder folgen heute abend, ich hab die Maschine auf der Arbeit leider nicht bei mir. Auf der Dürkopp-Adler Webseite gibt es ein Dokument über historische Nähmaschinen. Zu dem Model 87 steht dort folgendes: Klasse: 87 Anl.: Ausl.: 1953 Fabrikat: Kochs Adler Maschinentyp - Arbeitsgang: Nähmaschine für den Haushalt; Zickzack- und Geradstich, 1-touriger Umlaufgreifer, 1200 St/min Nadelsystem: 1932, 287
peterle Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Die 287 dürftest Du nicht in den Nadelhalter von der 1932 kriegen. Da müßte man den erst umbauen.
josef Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Die 287 dürftest Du nicht in den Nadelhalter von der 1932 kriegen. Da müßte man den erst umbauen. @ peterle nach meinen alten schlauen büchern : es gab verschiedene nadeln system 287 287WH = 1738 287 = 1932 aber frag mich nicht wer oder wann diese normen festgelegt wurden gruß josef
peterle Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 1932 wurde 1932 festgelegt, weshalb sie so heißt. Keine Ahnung wieviel davon noch am Markt sind und ob man von Schmetz noch welche bekommen kann. Irgendwann habe ich mal einen vermeintlich letzten Haufen davon aufgekauft, die sind aber alle weg. Der Kolbendurchmesser müßte aber identisch zur 287Wh sein und eigentlich müßte man den Nadelhalter umbauen können. Hübsche Maschinchen, die sich - wie Du richtig anmerktest - "falscherum" rückwärts drehen müssen.
Eismaus Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Nadelplatte läßt sich nicht so ohne weiteres abschrauben, die Schrauben haben schon sehr gelitten. Da muß ich bis zum Wochenende warten, dann kommt mein Freund mit dem großen Werkzeugkasten.. Ich hatte bei Dürkopp-Adler angefragt, ob man bei denen noch eine nachkaufen kann. Die Antwort war, so alte Informationen würden nicht mehr vorliegen und ich sollte bei Ebay nachsehen oder mir jemanden suchen, der mir eine Kopie macht.. Eine gute Seele hat mir sogar angeboten mir eine Bedienungsanleitung zu der Maschine zu mailen.n Die Daten sollten mir hoffentlich morgen vorliegen.. Darf man soetwas eigendlich hier im Forum online stellen? Liebe Grüße Eismaus
peterle Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Die Anleitung ist so alt, die kann man auch veröffentlichen - sofern der aktuelle Inhaber dem zustimmt. Die Schrauben der Stichplatte wirst Du mit einem modernen Schraubendreher u.U. nicht drehen können, da die sehr schmale Schlitze haben, schmäler, als heute üblich.
Eismaus Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Uhrmacherschraubendreher eigenen sich hervorragend dafür. Aber die sind in dem großen Werkzeugkasten. Handbuchkopie ist angekommen, ich werde die mal fertigt machen zum hochladen.
peterle Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Uhrmacherschraubendreher eigenen sich hervorragend dafür. Aber nicht, wenn es um Kräfte geht und die kann man bei Stichplattenschrauben schon mal brauchen.
Eismaus Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 So, hier kommt erstmal die Anleitung.
Eismaus Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Bei den Schubladen des Nähmaschinenschrank war so eine komische Zange, ich dachte erst, die gehört nicht zur Maschine. Jetzt habe ich festgestellt, dass das eine Riemenzange für Tretnähmaschinen ist.. *freu* Die Teile sind echt unbezahlbar, wenn man einmal eine benutzt hat.
peterle Geschrieben 21. Oktober 2010 Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 So, hier kommt erstmal die Anleitung. Kannst Du das auch einzeln lesbar scannen und in den Downloadbreich werfen? Hobbyschneiderin + Forum - Downloads
Gruenbraun Geschrieben 19. Mai 2014 Melden Geschrieben 19. Mai 2014 Hallo, ich würde mich auch freuen, wenn diese Anleitung in etwas höherer Auflösung verfügbar gemacht würde. Allerdings sehe ich den Download-Bereich schon länger im Wartungsmodus - wie lange noch? Herzlichen Dank
charliebrown Geschrieben 19. Mai 2014 Melden Geschrieben 19. Mai 2014 (bearbeitet) Hallo, ich würde mich auch freuen, wenn diese Anleitung in etwas höherer Auflösung verfügbar gemacht würde. Allerdings sehe ich den Download-Bereich schon länger im Wartungsmodus - wie lange noch? Herzlichen Dank Selbst wenn der Download-Bereich wieder geht (derzeit ist wohl keine Möglichkeit), ist nicht klar ob diese Anleitung in besserer Auflösung zur Verfügung gestellt wurde. Eismaus scheint hier nur zu lesen, nicht zu schreiben. Bearbeitet 19. Mai 2014 von charliebrown
Gruenbraun Geschrieben 20. Mai 2014 Melden Geschrieben 20. Mai 2014 Ach, ich hab's gefunden: http://needlebar.org/nbwiki/index.php/Conni Ganz unten die Anleitung, sogar in zwei Ausführungen. Danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden