elaine Geschrieben 25. September 2010 Melden Geschrieben 25. September 2010 ich hab auch schon Stofffraß provoziert, mit ganz fieser Spitze, die in alle Richtungen dehnbar war biszumgehtnimmer. irgendwo drannähen ging problemlos, zwei Lagen aneinander auch, aber der Saum hat Probleme gemacht. Sticheinstellung zu kurz. Mit bißl Stickvlies drunter o.ä. wär´s sicher gegangen, ich hab lieber per Hand gesäumt, weil ich von dem Stoff so die Nase voll hatte.
noiram13 Geschrieben 25. September 2010 Melden Geschrieben 25. September 2010 Zu den Overlockspulen ich hab die 600er und hab mir einen Ständer für die Spulen von Göga machen lassen. Der steht neben dem "Handrad" der Maschine und der Faden läuft durch das Loch einer Wäscheklammer, die ich am aufgeklappten Deckel rechts geklammert hab, senkrecht hoch. Dann hab ich den Faden normal weiter eingefädelt. Sogar Unterfaden spulen geht mit der Einrichtung problemlos. Vielleicht hilft das jemandem weiter. Ach ja, der Ständer ist nur ein etwas schwererer Metallblock ca 5x5x3cm und obendrauf ist eine kleine leere Spule von Overlockgarn geklebt. Die passte genau in das Loch der großen Konen. Falls es gewünscht wird würde ich Fotos machen und einstellen. Hallo Tina, oh prima, ich hätte großes Interesse an einem Fotos:hug:
Ulla Geschrieben 26. September 2010 Autor Melden Geschrieben 26. September 2010 Ich schubs das nochmal nach vorn. So jetzt bin ich wieder zu Hause und kann ungestört und ohne Zeitdruck schreiben. Die Rollsäumer machen 3 und 5 mm breite Röllchen und die können auch mit Zick-Zack genäht werden. Der 2. Garnrollenhalter wird auf den Spulerstift aufgesetzt und kann nur eine kleine Garnrolle zum Nähen mit der Zwillingsnadel aufnehmen. Leider ist das Bild etwas unscharf geworden. Ich mache meine "Reportagen" immer nur so nebenbei, da bleibt nicht immer viel Zeit für Alteliermäßige Fotosessionen.
janome744 Geschrieben 26. September 2010 Melden Geschrieben 26. September 2010 Hier nun die gewünschten Bilder, hoffe es geht von der Qualität her einigermassen. Bin nicht grade eine begnadetet Fotografin
Ulla Geschrieben 26. September 2010 Autor Melden Geschrieben 26. September 2010 Hab schon wieder meine Kamera vergessen, Bilder kommen also frühestens Sonntag. ich hatte Voile-streifen zum Testen mit dem Bandeinfasser zugeschnitten, aber sie waren einfach zu weich um damit ein sauberes Ergebnis zu bekommen. Sie haben sich immer wieder in der Führung verdreht. Dann wollte ich die Gradstichplatte testen, hatte den schräg abgeschnittenen Streifen noch in der Hand und habe erstmal einen Versuch mit der Normalen Stichplatte (7mm-Loch) gemacht, damit ich einen Vergleich habe. Hab der Maschine die franselige Streifenspitze ganz knapp vors Stichloch zum Fressen gegeben...aber sie hat sie nicht gewollt...ich konnte es nicht glauben! Hab den Versuch mehrmals wiederholt und trotz 90-er Nadel hat sie auf dem Streifenanfang immer brav losgenäht. Ich hab dann keine Notwendigkeit mehr gesehen noch die Gradstichplatte zu testen. Ich kann jetzt nur noch in die Juki-HZL-F Runde fragen, ob die Maschine schon mal irgend einen Stoff ins Stichloch gezogen haben? Die Gradstich-Stichplatte verhindert das Einziehen von dünnen und/oder elastischen Stoffen ins Stichloch. Kann dann aber wie gesagt auch nur im Gradstich vewendet werden. Wenn man Zick-Zack solange ohne Vorschub (mit zu keiner Stichlänge) näht bis das Stichloch verstopft ist, dann hilft da weder eine Gradstichplatte noch ein ausgeklügeltes Transportsystem . Hier noch das Bild dazu:
Gast wildflower Geschrieben 26. September 2010 Melden Geschrieben 26. September 2010 WEnn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist die Gradstichplatte eine gute Investition bei dünnen Stoffeb? Nur, wenn du daran denkst, die Stichplatte vor Verwendung anderer Stiche zu wechseln. Ansonsten schrottest du dir mindestens die Nadel. Rate mal, woher ich das weiß?
Ulla Geschrieben 26. September 2010 Autor Melden Geschrieben 26. September 2010 WEnn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist die Gradstichplatte eine gute Investition bei dünnen Stoffeb? VG Bügelfee Eigentlich ja, aber wie ich gezeigt haben, macht die Maschine das auch mit der Normalen 7mm Stichplatte sehr gut. Leider habe ich die Gradstich-Stichplatte jetzt nicht mehr zu Hand um weitere Versuche mit anderen Stoffen zu machen.
Yu-Yus Mama Geschrieben 26. September 2010 Melden Geschrieben 26. September 2010 Frage: Gibt es hier einen Strang, wo einzelne Nähfüßchen, möglichst mit Foto erklärt werden ? Damit ich auch weiß welcher Fuß gemeint ist Ich hab da ein paar zu Hause liegen, die sehen aus, als ob die gleich von alleine loskrabbeln ... aber nicht wie irgendwas, womit man nähen kann
running_inch Geschrieben 26. September 2010 Melden Geschrieben 26. September 2010 Danke, Ulla. Dann werde ich beizeiten mal meinen Händler "heimsuchen" und die Rollsäumer bestellen. *freu*
maikerisch Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Hallo Ulla! Vielen Dank an dieser Stelle für die Mühen, die Du Dir machst, um hier immer alles so toll zu erklären und zu zeigen. Die meisten Füße habe ich schon im Lieferumfang meiner 600er dabei gehabt und probiere mich jetzt, je nach Anlaß, durch. Meine Frage wäre jetzt noch zum Thema Füßchen, ob auch die Brother-Füßchen passen - das habe ich mal irgendwo gelesen oder gehört. LG Carmen
Steffi Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Hallo Ulla, meine hat zwar noch keinen Stoff gefressen, aber ein "großes Fadengewurschtel" unter der Stichplatte verursacht. Allerdings habe ich auch Walk genäht, war wohl zu dick zum fressen. Ansonsten habe ich nur das Problem der nicht 100%ig passenden Spulen. Liebe Grüße Steffi
Elidaschatz Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Die Brother Füßchen passen, habe ich ausprobiert auch von der Carina ich habe die Power&Strech. Da ich mir von dieser alle erhältlichen Sonderfüße gekauft habe bin ich da ganz froh drüber. Man hat mir gesagt alle Füße bis 7mm Öffnung würden passen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden