rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Hallo zusammen, ich hätte eine Frage: Könnt ihr Euch noch erinnnern, was Eure Mütter oder Omas in den 40er Jahren für Schürzen getragen haben? Ich bin in einem Studienkreis Geschichte, "spiele" da eine Schneiderin nach Kriegsende. Mir ist bei unserem letzten "Einsatz" im Gottersdorfer Freilandmuseum aufgefallen, Mini Drama - The Raid: The Raid By Frank Glencairn On ExposureRoom Impressions - Sommer 1945: Sommer 1945 By Frank Glencairn On ExposureRoom dass wir Mädels unsere Schürzen IMMER anhatten. Ich kannte das von meiner Oma eigentlich nicht. Sie hatte meist eine Kittelschürze an und beim Kochen bzw. bei dreckigen Arbeiten noch eine Latzschürze umgebunden. Diese wurde aber beim Essen bzw. Einkaufen gehen abgelegt. Omi war Bäurin, die andere aus der Stadt. Könnt ihr Euch noch erinnern, wie Eure Mamas/Omas es damals gehandhabt hatten, was sie genau getragen haben oder habt ihr sogar Bilder? Wäre sehr dankbar. Viele liebe Grüße Miriam
Koboldin Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 So alt bin ich noch nicht, aber meine Uroma hat nichts ohne Latzschürze getan. Das war um 1968 herum. Frühere Erinnerungen sind mir leider nicht präsent. Und auch ich habe gute 10 Jahre später im Hauswirtschaftsunterricht noch eine Schürze tragen müssen. Also, so ganz weit weg ist das Thema noch nicht.
Devil's Dance Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Meine Oma (1902 geboren) trug, als ich Kind war, auch schon die obligatorische Kittelschürze, bei der Küchenarbeit aber eine baumwollene "Küchenschürze" mit Latz darüber. diese Schürze "verließ" die Küche aber nie, sondern wurde sofort abgenommen, z.B. zum Essen. Für Fest- und Feiertage gab es eine blütenweiße, mit Biesen, Hohlsaum und Stickerei verzierte Version dieser Latzschürze. Diese Latzschürzen stammten bestimmt noch aus den 40er Jahren - ich wüsste nicht, dass meine Oma so etwas später noch gekauft hätte....
Nera Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Google Bildersuche gibt da durchaus was her. http://www.liebfrauenschule-ratingen.de/alt/glanzlichter/glanzlichter-Dateien/festschrift-Dateien/festschrift7.jpg Google-Ergebnis für http://www.zeitgut.com/Leseecke/images/Summ_67_Lernschwester.jpg Google-Ergebnis für http://comps.fotosearch.com/comp/CLT/CLT002/1930-1940-frauen_~h762.jpg http://news.ladenzeile.de/wp-content/uploads/2009/05/schurze-1940-werbung.jpg Grüße Gabi
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 Super, danke schon mal für die Antworten. Mir ists wichtig, ob die Omas und Mamas die Schürzen auch außer Haus getragen haben, zu welcher Gelegenheit welche etc. Ich weiss auch noch, dass es diese "Sonntagsschürze" gab, die meine Omi über ihr Sonntagsgewand gezogen hat, hübsch mit Rüschen und Stickerei. Wisst ihr zufällig auch noch, wie damals die Kittelkleider ausgesehen haben? Ich hab Fertig-Schnitte von Wickelhauskleidern, sind aber leider alle aus Amerika. In den deutschen Heften hab ich mal Hauskleider gesehen, waren alle recht leger geschnitten und vorn durchgeknöpft und aus bunter Baumwolle. Meine Oma hatte in der Zeit, als ich mich erinnern konnte, diese 60er Kittelschürzen an, sehr bunt, aber gerade geschnitten, ist aber leider 20 Jahre zu spät, ich brauch ja die Zeit kurz nach dem Krieg. Und eine riesige Bitte: falls ihr zufällig noch Sachen von Omi auf dem Speicher habt, die ihr nicht wegtun wollt, aber die vielleicht doch keinen Nutzen mehr für Euch haben, ich wäre ein dankbarer Abnehmer. Meine Mädels suchen immer alte Kleider und Schürzen und so wären die Sachen (selbstverständlich gegen Obulus) in guten Händen. Wir suchen Vor- und kurz Nachkriegssachen, können ruhig auch kaputt (Vertriebenendarstellung) sein, jegliche Größe haben. DAAAAAAAAANKE!!!!
dragonfly_1408 Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 (bearbeitet) Ich hätte da ein paar Konfirmationsbilder von 1957. Meine Oma hat mit in der Küche geholfen und steht hinten in der Ecke. (mit meiner 2-jährigen Tante.) und meine Mama UND meine Schwiegermama sind 5 + 6 Jahre alt und stehen auch dabei! (Meine Mama ist die ganz vorne mit den Zöpfen. Meine Schwiegermama daneben. (Solange kennen sich unsere Familien schon, Männe und ich haben uns aber erst vor 10 Jahren kennengelern. ) ich dachte mir das das bunte bei der Dame in der Tür auch nach Kittel aussieht...? und noch ein Gruppenbild... Bearbeitet 21. September 2010 von dragonfly_1408
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 Hi, die Bilder sind ja super. Und Plissee - mein absoluter Favorit - ist auch noch drauf. DANKE!
patty Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Ich kenne meine eine Oma eigentlich nur mit Latzschürzen, die selbst genäht und mit mehr oder weniger aufwändigen Handstickereien verziert waren. Sie hat diese in der Küche und beim Saubermachen in der Wohnung getragen. Sie haben am Handtuchbrett hinter der Küchentür gehangen. Ich kann mich erinnern, dass sie auch in der Waschküche und auf dem Hof oder Speicher beim Aufhängen der Wäsche einfachere Versionen dieser Schürzen getragen hat. Es war absolut unmöglich, eine Schürze außerhalb der Küche zu tragen, wenn mein Opa von der Arbeit nach Hause gekommen ist. Er erwartete eine Frau ohne Schürze außerhalb der Küche. Diese Omi hat mir aus Flachs gewebte und selbst genähte Unterkleider hinterlassen, die sie unter ihrer Alltagskleidung trug, allerding vor meiner Zeit. Sie wurde 1914 geboren und wuchs auf dem Land auf. Meine andere Oma kenne ich mit Kittelschürzen, die sie vormittags bei jeglicher Hausarbeit, auch in der Waschküche, trug. Sie wäre aber nie damit aus dem Haus gegangen. Sie wuchs in der Stadt auf, wurde 1912 geboren und hatte einen völlig anderen Erfahrungsbereich. Beide haben bei der großen Wäsche Tücher auf dem Kopf getragen. Ich kenne aus den 60ger die Chiffontücher und ich weiß, dass es in den 40gern "richtige" Tücher waren, um die Frisuren und einmal wöchentlich gewaschenen Haare zu schonen.
Nähtrina Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 [ATTACH]97178[/ATTACH] und meine Mama UND meine Schwiegermama sind 5 + 6 Jahre alt und stehen auch dabei! (Meine Mama ist die ganz vorne mit den Zöpfen. Meine Schwiegermama daneben. (Solange kennen sich unsere Familien schon, Männe und ich haben uns aber erst vor 10 Jahren kennengelern. ) ich dachte mir das das bunte bei der Dame in der Tür auch nach Kittel aussieht...? Sowas wie bei der Dame in der Tür hat meine Oma auch immer getragen, aber nur in der Küche. Das war eine ganz dunkel blaue Baumwollschürze mit weißen Blümchendruck. Sehr großer, hoher "Latz" mit rundem Ausschnitt und der Rockteil der Schürze traf sich fast hinten. Aus dem Haus gegangen ist sie mit sowas nie, außer in den großen Gemüse- und Obstgarten zur Gartenarbeit. Meine Mutter und auch ich haben normale Latzschürzen, die nicht ganz so gewaltig und etwas farbenfroher sind. Ich bin bekennender Schürzennutzer, aber ebenso wie meine Mutter nur in der Küche. LG Ilka
Viola210 Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Hallo Steffi, nee, die Dame auf dem Foto hat eine Schürze über......nun ja, Kleid oder Kittelkleid. Das machte man schon häufig eine Schürze über eine Kittelkleid. Die Schürze ist ein wenig dunkler als das ...Darunter. Rosie, hier gibt es noch Infos und das Die hab ich Dir veilleicht schon gegeben. schau mal hier steht u.a. einiges über die Kittelschürzen und deren Verwandte. Alte italienische Filme wären ein Fundus für Infos .....las ich dort quer. Gruß Helga
Vianne Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Super, danke schon mal für die Antworten. Mir ists wichtig, ob die Omas und Mamas die Schürzen auch außer Haus getragen haben, zu welcher Gelegenheit welche etc. Ich weiss auch noch, dass es diese "Sonntagsschürze" gab, die meine Omi über ihr Sonntagsgewand gezogen hat, hübsch mit Rüschen und Stickerei. Wisst ihr zufällig auch noch, wie damals die Kittelkleider ausgesehen haben? Ich hab Fertig-Schnitte von Wickelhauskleidern, sind aber leider alle aus Amerika. In den deutschen Heften hab ich mal Hauskleider gesehen, waren alle recht leger geschnitten und vorn durchgeknöpft und aus bunter Baumwolle. Meine Oma hatte in der Zeit, als ich mich erinnern konnte, diese 60er Kittelschürzen an, sehr bunt, aber gerade geschnitten, ist aber leider 20 Jahre zu spät, ich brauch ja die Zeit kurz nach dem Krieg. Und eine riesige Bitte: falls ihr zufällig noch Sachen von Omi auf dem Speicher habt, die ihr nicht wegtun wollt, aber die vielleicht doch keinen Nutzen mehr für Euch haben, ich wäre ein dankbarer Abnehmer. Meine Mädels suchen immer alte Kleider und Schürzen und so wären die Sachen (selbstverständlich gegen Obulus) in guten Händen. Wir suchen Vor- und kurz Nachkriegssachen, können ruhig auch kaputt (Vertriebenendarstellung) sein, jegliche Größe haben. DAAAAAAAAANKE!!!! Ich erinnere mich,dass meine Mutter (Jahrg. 1922) keine Schürze trug, nur ab und zu in der Küche, ihre Schwester allerdings (etwas jünger) habe ich nie ohne Kittelschürze gesehen. Ich habe hier zwei Schnittmuster-Hefte von 1955, da sind Schürzen drin. Einmal zwei Trägerschürzen und eine Kittelschürze und einmal zwei Kittelschürzen und eine Trägerschürze. Würde es dir was bringen, wenn ich Fotos davon mache? Ich habe noch mehr so alte Hefte, wenn du möchstest such ich sie mal durch. Viele Grüße Vianne
dragonfly_1408 Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Hallo Steffi, nee, die Dame auf dem Foto hat eine Schürze über......Gruß Helga Wollte ich doch schreiben eindeutig Schürze... *warwohlnochnichtganzwach*
Nerwen Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Hallo, also ich kenne das von meinen Omas auch nur so: die grobe Dreckarbeit nur mit Kittelschürze, kochen und was dazugehört mit Latzschürze. Da saß man dann abends beim Erbsenpulen, Hagebutten auszupfen oder Zwetschgen in Weckgläser schichten oder so mit der Latzschürze auf der Bank. Kartoffeln einlagern, Holz aufschichten oder der Großputz im Haus war ein Fall für die Kittelschürze. Die waren immer ganz einfach geschnitten, ohne Schnickschnack aber mit großen Taschen vorne drauf. (Und in den späteren Jahren aus immer bunter und abstrus gemusterten Polytierchen die das fehlende Deo gerne in den Vordergrund rückten. Eine meiner Omas hat die Dinger daheim auch solo getragen, ääähm ja.)
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 Super, vielen Dank an Euch alle, ihr seid echt lieb und hilfreich. Ich find es einfach interessant, die unterschiedlichen Erfahrungen zu vergleichen, Stadt - Land etc. Ich trag auch SChürze, allerdings nur zum Kochen (also selten ). Aber die Dinger sehen so hübsch aus, irgendwie wirkt man immer ausgeräumt und mein Liebelein meint, es sähe nach aufgeräumter Wohnung und Essen auf dem Tisch aus, eben heimelig. Die Jungs auf dem Event waren von den Latzschürzen auch ganz begeistert
Viola210 Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Oh Rosie, was ein falsches Buchstabe wohl so alles anders macht. *lach* Ich hoffe Du klingt jetzt nicht so hohl, wenn Du so ausgräumt bist. *wieder lach* Gruß Helga
walluco Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 (bearbeitet) So alt bin ich noch nicht, aber meine Uroma hat nichts ohne Latzschürze getan. Das war um 1968 herum. Frühere Erinnerungen sind mir leider nicht präsent. Und auch ich habe gute 10 Jahre später im Hauswirtschaftsunterricht noch eine Schürze tragen müssen. Also, so ganz weit weg ist das Thema noch nicht. in der Hauswirtschaftschule mußte ich auch noch tragen das 85 Ich kenne meine Mutter und Oma nur in Kittelschürze zu Hause Mutti machte Heimarbeit - hier also wegen den Fäden und Flusen und Oma hat uns 5 Kinder bekocht Meine Oma ging auch mit der Schürze dann abens nach Hause und das war auch noch in den 80'ger so ich denke mal sie sind so damit aufgewachsen und für sie war es normal Bilder müßte ich schauen gibt es aber glaube ich kaum ach ja ich glaube ich sogar zu erinnern das meine Oma in Kittelschürze kartoffel geklaubt hat - ja ganz bestimmt denn es gab immer Aufmunterungs Bonbons aus der Tasche ich habe zwar Schürzen zieh sie aber nicht an *g* Lg Conny Bearbeitet 21. September 2010 von walluco
Devil's Dance Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 ...also, Miriam, ich hab noch mal drüber nachgedacht: Mit Schürze wären meine Großmütter beide NIE NICH aus dem Haus gegangen. Ich glaube, das würde dann eher in den Bereich "Tracht" gehören. Die Schürzen wureden schon zu Hause zum "Feierabend", also wenn Opa von der Arbeit kam, ausgezogen, und auch Einkaufen mit Schürze ging gar nicht. Allerdings waren beide Omas eher städtisch geprägt. Falls du noch mal so Fragen hast: Meine Mutter (Jg.29) freut sich über jedes Gesprächsthema. Sie ist geistig noch hellwach und braucht Abwechslung. Außerdem haben wir bei uns im Kirchenchor noch eine 94jährige Dame (frühere Krankenschwester), die ich auch noch befragen könnte.... Also nutze die Chance ...
motte83 Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Also ich weiss, das es immer mehrere schürzen gab, eine zum putzen, eine für Gartenarbeit, eine zum kochen, eine zum essen servieren (man kann ja nicht dem mann in ner dreckigen schürze essen hin stellen). ich hab noch irgendwo original frauenzeitschriften der anfang 50er, wenn du denkst dir könnte das helfen schau ich da später mal rein ob ich was finde. sagste einfach bescheid! gruss motte PS:da sind auch schnitte mit bei...
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 Oh Rosie, was ein falsches Buchstabe wohl so alles anders macht. *lach* Ich hoffe Du klingt jetzt nicht so hohl, wenn Du so ausgräumt bist. *wieder lach* Gruß Helga Hihi, wenn man schneller tippt als denkt.
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 ...also, Miriam, ich hab noch mal drüber nachgedacht: Mit Schürze wären meine Großmütter beide NIE NICH aus dem Haus gegangen. Ich glaube, das würde dann eher in den Bereich "Tracht" gehören. Die Schürzen wureden schon zu Hause zum "Feierabend", also wenn Opa von der Arbeit kam, ausgezogen, und auch Einkaufen mit Schürze ging gar nicht. Allerdings waren beide Omas eher städtisch geprägt. Falls du noch mal so Fragen hast: Meine Mutter (Jg.29) freut sich über jedes Gesprächsthema. Sie ist geistig noch hellwach und braucht Abwechslung. Außerdem haben wir bei uns im Kirchenchor noch eine 94jährige Dame (frühere Krankenschwester), die ich auch noch befragen könnte.... Also nutze die Chance ... Hi, immer her mit Infos, "Augenzeugen" (Schürzenzeugen?) wären super. Ich kenns eben auch so, dass man keinesfalls mit Schürze das Haus verlässt und sich auch nicht mit an den Tisch setzt. OHhhh, und könntest Du die Krankenschwester fragen, ob sie zufällig Frontschwester war? In unserem GEschichtsverein haben wir eine Krankenschwesterngruppe, die wär an Geschichten sehr interessiert. Und an Fotos...
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 Meine Oma zieht zwar keine Schürzen an, aber Hauskleider. Und die verlassen niemals nicht das Haus, höchstens unter einem Mantel. Wie schauen die denn aus? Ich kenn die von meiner Oma nur aus den 70er Jahren, war schon viel Nyltest dabei.
rosie*the*riveter Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Geschrieben 21. September 2010 Wie drollig, sieht aus wie die von meiner Oma.
jelena-ally Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Meine Oma - kleine Landwirtschaft, 6 Kinder: Kittelschürze für Stall und Garten; Latzschürze nur in der Küche; fürs Putzen gab es eine andere Kittelschürze.
Devil's Dance Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Hab meine Mutter noch mal gefragt: die Kittelschürze der 40er Jahre war aus Baumwolle, so ein Wickelschnitt, bei dem die Bindebänder durch "Löcher" in der Taillennaht geführt wurden, hinten rum und vorne gebunden. Die "Küchenschürze" für die "Schmutzarbeit" war aus so einem dunkelblau/grau gestreiften Baumwollfischgrat-Stoff.
rosie*the*riveter Geschrieben 29. September 2010 Autor Melden Geschrieben 29. September 2010 Ich hab mir jetzt mal eine gemacht (ich weiss, ich weiss, ich hab sie falsch herum gewickelt, hab leider beim Zuschnitt im Kurs nicht aufgepasst, war einfach zu hektisch). Passt aber gut und ist superbequem, und wenn man das Teil mit weißen Schuhen, einem schicken weißen Täschchen etc. aufhübscht, ist es durchaus alltagstauglich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden