chris Geschrieben 7. Oktober 2010 Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 Hallo Michael Versuch einmal die Bremse ein bißchen straffer einzustellen , wirst sehen das hilft . Ich habe mittlerweile schon 1 kg Wolle versponnen ,ca. 3kg verzwirnt und einen Antriebsfaden verschlissen . Christine
ennertblume Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Oder über einen kleineren Wirtel spinnen. Dann wird die ganze Sache auch schneller. Die Kromsky Räder muss man aber tüchtig treten, das ist richtig Arbeit! Die Zeit an dem Sonata ist für mich hoffentlich ganz bald abgelaufen Da zieh ich trotz kleinem Wirtel schon die Spulenbremse fast bis zum Anschlag und trete mir trotzdem "n Wolf". Mit welchem Material spinnst du denn gerade, Michael? Nachdem ich mit der "Anfängerwolle" (Eiderwolle) so gar nicht klar kam, bin ich ganz schnell auf Blue faced Leicester umgestiegen, damit kam ich viel besser zurecht. Die White Masham, die ich als zweites probiert hatte, ist zwar auch ganz schön langstapelig, aber das BFL kam meinem Arbeitsrhythmus doch bis jetzt am besten entgegen. Merino fand ich auch nicht schlecht, aber irgendwie "langweilig". Mohair liegt mir bis jetzt gaaaaar nicht, aber Shetland hat mir auch sehr gut gefallen. Alpaka ist ein Traum zum Spinnen. Die läuft fast von selbst ins Rad. Von Baumwolle lasse ich zukünftig ganz bestimmt die Finger und von reiner Seide wohl auch. Als Beimischung (im Kardiertier) ergibts aber ein feines Garn . Es ist halt wie immer: jeder muss so lange probieren bis er das richtige Material gefunden hat und sowieso ist alles eine Frage der persönlichen Vorlieben und der Tagesform. Kannste eigentlich schon ein paar "Früchte deiner Nachtarbeit" zeigen? Bin sehr gespannt ;)
MichaelDUS Geschrieben 8. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Ich nehme den grössten Wirtel und versuche langsam und gleichmässig zu spinnen. Und selbst dabei kann es vorkommen, dass schon mal an einigen Stellen zuviel Drall drin ist, wenn ich zu schnell trete oder mit den Fingern zu langsam bin. Was ich verspinne? Gute Frage... Zum einen war eine braune Schafwolle beim Rad und zum anderen hatte ich von meiner Händlerin helle Schafwolle "mit mittlerer Stapellänge" bekommen. Jetzt würde ich aber gerne mal was Farbe ins Spinnen bringen! Was wäre wohl für mich als Anfänger besser: Australisches Merino oder Neuseeland Merino beides kardiert im Vlies? Oder Australisches Merino extrafein im Kammzug? Oder Südamerika Merino fein im Kammzug? Michael PS: Mein zweiter Strang (gezwirnt aus heller und brauner Schafwolle) trocknet gerade über der Badewanne. Ich werde demnächst mal ein Foto von meinem allerersten Strang und meinem zweiten machen. Sieht eigentlich der erste Strang bei allen so unregelmässig aus?
ennertblume Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 (bearbeitet) Angehängte Grafiken Ds geht nicht grade Lies doch mal den Fred: Ennertblume dreht am Rad Hi Michael, da habe ich meine Anfängersünden alle eingestellt. Irgendwo hab ich auch mein erstes Garn gezeigt, aber ich finde es grade nicht. Mein erstes Strängchen fand ich damals einfach nur ätzend und das zweite auch. Heute wär ich glücklich, wenn ich das nochmal wiederholen könnte Bearbeitet 8. Oktober 2010 von ennertblume
ennertblume Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 (bearbeitet) Alt 16.05.2010, 16:37 Benutzerbild von ennertblume ennertblume ennertblume ist gerade online Patchworkkursanbieterin und PRYM Vorführerin Sterne für Mitgliedschaft: Registriert seit: 12.11.2004 Ort: Bonn Beiträge: 9.620 Downloads: 8 Uploads: 0 AW: 707 Knäuel Wolle, 7 Monate Zeit Habs überfärbt das "Bibo"-Gelb. Jetzt kann ichs ertragen. Immerhin ist es mein allererstes Spinnergebnis und ich bin immer noch stolz, dass ich mich auf meine alten Tage da noch ran traue. Das Rad hat jetzt erstmal einen Fensterplatz bekommen - die Handwerker werden am Montag ganz schön gucken . 45 Meter hab ich gesponnen, Flora - an ein Projekt ist da bestimmt nicht zu denken. Außerdem ist es Milchschafwolle und reichlich kratzig, aber für den Anfang ganz gut geeignet, weil der Kammzu so schön "klebt". Übrigens hat mir meine Tochter berichtet, dass sich viele Spinnerinnen an die alten Zeiten zurück sehnen, in denen sie noch in der Lage waren, so ein "Gepruddel" wie das fertig zu bringen. Die meißten spinnen sehr fein und gleichmäßig. Davon bin ich aber noch himmelweit entfernt. Ich möchte es aber ganz schnell so schön können wie meine Tochter, männooooo!!!! Überfärbt habe ich mit einer dünnen Mischung aus Marineblau und viel Wasser. Angehängte Grafiken Habs gefunden nur fehlt das Bildchen! Der Computer ist nicht mein Freund. Im 707-Fred ab Beitrag 126 Bearbeitet 8. Oktober 2010 von ennertblume
chris Geschrieben 9. Oktober 2010 Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 Merino im Band ist wesentlich einfacher zu verspinnen ,gerade für Anfänger. Ich habe vorher auch nur normale Schafwolle versponnen und diese bei Bedarf gefärbt , allerdings wird der Faden da nie so schön dünn wie ich ihn gerne hätte ( bei mir jedenfalls nicht ) und Schafwolle ist relativ hart . Wenn es mal besonders kuschlig werden sollte habe ich einen Faden Schfwolle und einen Faden Mohair zusammen verzwirnt . Ungleichmäßige Fäden sind am Anfang normal ,später hat man Mühe so einen Faden , selbst absichtlich , hinzubringen .
Strickforums-frieda Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Ich finde Merino nicht optimal für Anfänger. Das bereits erwähnte Bluefaced Leicester halte ich für geeigneter. (Aber das ist ohnehin meine Leib und Magen-Faser, ich mag das Garn daraus auch lieber, Merino wir schnell so gummiartig, ich habe Lacetücher daraus, die ich fast schon nicht mehr nehmen mag, weil sich die irgendwie merkwürdig anfassen, das hat man bei BFL nicht so.) Grüßlis, frieda
Flora Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Ihr habt mich wieder auf den Geschmack gebracht und so habe ich mich in letzter Zeit viel informiert und nach vielen Jahren wieder an mein AshfordTraditional zweifädig gewagt. Dabei habe ich erfahren,daß Merino nicht so geeignet für Anfänger sei. Ich habe mir von verschiedenen Fasern jeweils 100 oder 200 gramm im Kammzug zum Kennenlernen gekauft und ausprobiert und habe mit Bluefaced Leicester als Wiederanfänger sehr gute Erfahrung gemacht. Zur Zeit ist Falklandwolle an der Reihe. Diese Wolle ist ein Traum ,so weich und zart ,läßt sich sehr dünn ausziehen und verspinnt sich fast von selber.Ich habe immer zweifädig gegen den Uhrzeiger von den Spulen verzwirnt nachdem ich in der Uhrzeigerrichtung gesponnen habe. Mit Coburger Fuchs-Wolle , Jakobsschafwolle , Eiderwolle Gotlandwolle habe ich auch ein schönes Ergebnis erziehlt.Die letzen vier sind eher für Oberbekleidung geignet . Bluefaced Leicester und Falkland sind watteweich und zart. die kommen sicher unter meine Favoriten Wenn ich mit meinen Proben durch bin werde ich meine Ergebnisse einstellen. Viele Grüsse Flora
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden