peterle Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 sunny30 schrieb: sorry wenn ich mir in der kürze der zeit noch nicht jeden einzelnen beitrag durchgelesen habe... und danke fürs herzliche willkommen sein. Eigentlich ist es einfach: Hier im Forum werden nur Hersteller genannt unjd Händler nur in der Händlerbesprechung. Im Markt kann alles genannt werden. Großisten bringen meist alleine in Verkehr und sind damit im Rahmen der Hersteller angesiedelt. Händler für alles Mögliche andere wie Conrad, ELV, Bürklin, Farnell, e.a. können genannt werden, am besten gleich ein paar zusammen, wenn einem schon danach ist.
Strandpirat Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 Hallo, auch ich habe das Problem, dass ich einen Fußanlasser U118/1 mit geplatztem Kondensator reparieren möchte, aber nicht genau weiß, woher ich den entsprechenden Kondensator bekommen kann. Bei den etwas älteren Forumsposts dieses Threads wurde mehrfach geschrieben, dass Mitglieder dieses Forums eine Bezugsquelle für Kondensatoren für den Veritas-Fußanlasser U118/1 kennen, diese aber nicht im Forum posten könnten. Allerdings wurde auch gesagt, dass man auf Nachfrage eine PN bekommen könnte, in der die Bezugsquelle(n) benannt würden. Leider kann ich als frisch registriertes Mitglied die betreffenden User (noch) nicht direkt kontaktieren. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand helfen würde und mir per PN mögliche Bezugsquellen für die U118/1-Kondensatoren nennen könnte. Sie oder er würde mir damit eine Riesenfreude machen! Vielen Dank und viele Grüße, Strandpirat
peterle Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 Da dürfte ein simpler zweipoliger Entstörkondensator 0,1µF 250VAC X1 drin sein. Den Rest erzählt Dir deine Elektronikbude vor Ort bzw. Tante Google oder Onkel Bing! Hier werden wir das nicht diskutieren, allenfalls im Markt und wir schreiben auch keine Leute per PM mit der Frage an.
Ramses298 Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 Hallo peterle! peterle schrieb: Da dürfte ein simpler zweipoliger Entstörkondensator 0,1µF 250VAC X1 drin sein. X2! Du hast mal geschrieben, man dürfe hier ruhig schreiben, daß man die Bauteile bei Conrad bekommt. Eine Bestellnummer nenne ich mal nicht. Conrad hatte mal sogar selbstheilende X2 Kondensatoren 0,1µF 250 VAC. Die sind leider nicht mehr erhältlich. Aber solche, die nicht explizit als selbstheilend deklariert werden, gibt es noch für ein paar Cent. Nicht wundern, die Dinger sind wesentlich kleiner als die originalen Ostblock Bauteile! Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 Ramses298 schrieb: Hallo peterle! X2! Ja, korrekt, mea culpa.
Ramses298 Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 Hallo peterle! Mea culpa auch! Du hattest das mit Conrad nicht irgendwo geschrieben, sondern in diesem Thread (Beitrag 51). Das habe ich auch eben erst bemerkt. Alles Gute! Ramses298.
EvilLyn Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Das selbe Problem hatte ich auch... meiner ist auch einfach durchgelaufen wenn der Stecker steckte. habe kurzerhand einen neuen Fuß bestellt bei dittrich nähmaschinen. LG
Ramses298 Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Hallo EvilLyn! EvilLyn schrieb: Das selbe Problem hatte ich auch... meiner ist auch einfach durchgelaufen wenn der Stecker steckte. habe kurzerhand einen neuen Fuß bestellt bei dittrich nähmaschinen. LG Für den Preis eines kompletten Anlassers bekommst Du schätzungsweise 100 Kondensatoren! Alles Gute! Ramses298.
EvilLyn Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Das glaub ich gern! Wusste aber nicht, dass es auch so geht... Bin einfach nur froh dass ich endlich wieder Nähen kann LG
Uwe22 Geschrieben 1. Mai 2011 Melden Geschrieben 1. Mai 2011 Hallo Allerseits, ich bin mir nicht sicher was mit dem U-118/1 los ist, aber ich habe folgendes Verhalten und es ist über die Zeit immer deutlicher geworden: Wenn ich leicht antrete dann rennt die Nähmaschine gleich los. Langsam nähen geht nahezu kaum noch. Ich habe mal den Fußanlasser aufgemacht, der Kondensator sieht noch ganz gut aus, was mir aber auffällt ist dass die Stöpsel an den 2 Keramiktöpfen nur noch wenig herausschauen. Sind die nicht dafür verantwortlich dass es langsam losgeht? Gehen die auch kaputt (was immer auch dadrin ist?) Habt Ihr einen Tipp? Danke Uwe
foxi_the_daywalker Geschrieben 1. Mai 2011 Melden Geschrieben 1. Mai 2011 Hi, ich weiß nicht, was jetzt die Keramiktöpfe sind, aber der eigentlich veränderliche Widerstand, an dem die eigentliche Verlustleistung abfällt, geht nach der Zeit auch einfach kaputt. Bis denn Foxi
Ramses298 Geschrieben 1. Mai 2011 Melden Geschrieben 1. Mai 2011 Hallo Uwe! Uwe22 schrieb: Wenn ich leicht antrete dann rennt die Nähmaschine gleich los. Langsam nähen geht nahezu kaum noch. Es kommt darauf an, was Du unter leicht treten verstehst. Vielleicht ist da auch etwas durcheinander geraten, und eines der Metallteile schließt den Mechanismus bereits bei leichtem Treten kurz. Man kann das nicht unbesehen beurteilen! Btw.: Bei den älteren Teile sind die Keramikröhrchen noch aus Glas! Dieser Mechanismus aus Kohleplättchen ist äußerst robust. Verschleiß zeigt sich eher daran, daß die Maschine erst bei stärkerem Treten allmählich in die Gänge kommt und beim vollen Durchtreten dann plötzlich losrennt. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 2. Mai 2011 Melden Geschrieben 2. Mai 2011 Die Kohledruckanlasser sind zwar sehr fehlertolereant, aber sie fangen nach ein paar Jahren in der Regeln an Probleme zu machen, da die Kohleplättchen anfangen zu brechen. Dann passiert sowas wie beschrieben - man tritt und es geht ncht mehr langsam. Das kann aber auch andere Ursachen haben.
Ramses298 Geschrieben 2. Mai 2011 Melden Geschrieben 2. Mai 2011 Hallo peterle! peterle schrieb: ...Dann passiert sowas wie beschrieben - man tritt und es geht ncht mehr langsam. Da gehe ich mit Dir konform! Der TE schrieb aber, daß die Maschine bereits bei leichtem Tritt voll losläuft. Und das ist m.E. etwas außergewöhnlich. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 2. Mai 2011 Melden Geschrieben 2. Mai 2011 Da hast Du allerdings recht, das sind dann oft verbogene oder falsch eingestellte Kontakte für den "Kurzschlußschalter".
Silvio.B Geschrieben 28. Juni 2011 Melden Geschrieben 28. Juni 2011 Hy ich grüße euch alle Ich lese schon ne weile mit bei euch im Forum, habe mich aber doch entschlossen mich endlich mal nach nem halben jahr hier anzumelden. zum Thema Kondensator kann ich auch was sagen , hatte das problem schon öfters auch zu DDR zeiten an meinen Veritas Rubina Maschinen war der auch öfter mal durchgebrannt alternative 1 Kondensator rausschmeissen (auslöten) und den anlasser wieder zu machen der läuft auch ohne dem teil (meiner seit 1990) ohne murren alternative 2 in den neonlampen zb sind kondensatoren drin , also bevor ihr die wegschmeisst , Kondensator rausnemen dieser ist ein x2 kondensator hat den wert 0,047 ist klein viereckig , meisst weiß , schwarz , oder gelb funtioniert bestens im Anlasser ist seit ein paar jahren bei meiner 1390 eingebaut ------------------------------------------------------------------------ So jetzt habe ich aber mal ein kleines anliegen , frage oder hilfe gesuch beim Modell 1290 oder 1390 ist ja so ein Applikator bei wer eine dieser hat Abblidung Bedienungsanleitung seite 32 nun ich finde meine nicht mehr wieder kann mir mal einer ein genaueres bild davon machen , und auch mal die maße dazu schreiben , dann kann ich nir das teil aus Plexiglas nachbauen hab schon in mehreren versandhäusern , auch veritasclub, geschaut aber dieses teil hat keiner da ich hoffe mal auf eine hilfe
Ramses298 Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Hallo Silvio.B! Silvio.B schrieb: alternative 1 Kondensator rausschmeissen (auslöten) und den anlasser wieder zu machen der läuft auch ohne dem teil (meiner seit 1990) ohne murren alternative 2 in den neonlampen zb sind kondensatoren drin , also bevor ihr die wegschmeisst , Kondensator rausnemen dieser ist ein x2 kondensator hat den wert 0,047 ist klein viereckig , meisst weiß , schwarz , oder gelb funtioniert bestens im Anlasser ist seit ein paar jahren bei meiner 1390 eingebaut Wenn Du die entsprechenden Beiträge sorgfältig gelesen hättest, dann wüßtest Du aber, daß man die Anlasser zwar ohne Kondensator betreiben kann, die Funkentstörung dann aber nicht gewährleistet ist. Außerdem dient ein Kondensator sozusagen als Funkenlöscher. Der Anlasser funktioniert mittels Graphitplättchen, die ohne Kondensator eher verschleißen. Ich hatte schon einige dieser Anlasser, die soweit verschlissen waren (was bestimmt seinen Grund hatte), daß ich als Notlösung eine Unterlegscheibe verwendet habe, um die Funktion wieder herzustellen. Die Kondensatoren haben einen Wert von 0,1 µF, und man bekommt sie auch recht gut. Warum möchtest Du sie gegen einen Kondensator mit den falschen Werten ersetzen? Silvio.B schrieb: So jetzt habe ich aber mal ein kleines anliegen , frage oder hilfe gesuch beim Modell 1290 oder 1390 ist ja so ein Applikator bei wer eine dieser hat Abblidung Bedienungsanleitung seite 32 nun ich finde meine nicht mehr wieder kann mir mal einer ein genaueres bild davon machen , und auch mal die maße dazu schreiben , dann kann ich nir das teil aus Plexiglas nachbauen hab schon in mehreren versandhäusern , auch veritasclub, geschaut aber dieses teil hat keiner da In Wittenberge bekommst Du ihn gegen geringes Geld - das dürfte vielleicht eines der günstigsten Ersatzteile sein. Mehr sage ich dazu nicht, weil das hier nicht erwünscht ist. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Ramses298 schrieb: ... Außerdem dient ein Kondensator sozusagen als Funkenlöscher. Der Anlasser funktioniert mittels Graphitplättchen, die ohne Kondensator eher verschleißen. Ich hatte schon einige dieser Anlasser, die soweit verschlissen waren (was bestimmt seinen Grund hatte), daß ich als Notlösung eine Unterlegscheibe verwendet habe, um die Funktion wieder herzustellen. Was meinst Du mit "verschleißen"? Ich kenne gebrochene und zerbröselte Plättchen, aber verschlissen könnte ich nicht beschreiben.
Ramses298 Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Hallo peterle! Graphit ist eingentlich mehr oder weniger reiner Kohlenstoff. Wird der sehr heiß, so oxidiert (verbrennt) er zu CO und CO2. Durch Funken und gar (kleine) Lichtbögen werden die Plättchen sogar sehr heiß. Dadurch schwinden diese Plättchen, und die Plättchensäule nimmt in ihrer Länge ab. Genau das konnte ich bei den Anlassern beobachten. Es waren m.E. nicht unbedingt gebrochene Plättchen, die diesen Effekt hervorriefen. Werden die Plättchen allerdings sehr dünn, dann brechen sie natürlich umso leichter! Wenn die Plättchensäule zu kurz wird, kann sie nicht mehr vernünftig durch den Anlassermechanismus zusammengedrückt werden, was im schlimmsten Fall zu einem völligen Versagen führt. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 Klingt logisch, was Du sagst. Ich habe mir da ehrlich gesagt nie so recht Gedanken drüber gemacht. Wenn sie nicht mehr funktionierten, dann waren meist diverse Plättchen gebrochen und ich habe das als Ursache angenommen, da der Widerstand sich dann bei Druck auf die oder mehrere gebrochene Platte anders verhält. Es ist aber tatsächlich so, daß die Säulen, wie Du schreibst, scheinbar kürzer werden. Bei einem Jahrzehnte alten Anlasser, weiß ich aber nicht wie lang sie ursprünglich waren.
Silvio.B Geschrieben 29. Juni 2011 Melden Geschrieben 29. Juni 2011 (bearbeitet) also das die plättchen verschleißen schließe ich mal nicht aus aber das wird wohl sehr gering sein hatte ebend mal im vergleich den aufgemacht wo der Kondensator seit ca 20 jahren fehlt und einen 2. anlasser der noch relativ neu ist und kann vom verschleiß her nur einen punkt angeben und das sind die kohlen köpfe die auf der seite beim kontaktbügel rausstehen die sind etwas kürzer geworden so ca 1-2 mm und wegen kondensator , weil du sagst wegen falschen wert man kann auch den nemen wie ich schrieb er ist einzig und alleine nur zur entsörung gedacht weis nicht ob du noch nen röhrenfernseher hast , dann würdest du es bemerken wenn er fehlt , dann haste nämlich mein nähen krisseln im bild so wie früher bei der waschmaschine oder tischtrommel haste aber auch wenn du noch ne alte neonlampe hast , wo kein entstörkondensator verbaut ist der wert bei dem erwähnten (von neonlampe) ist niedriger (0,047 µF) ich habe seit dem garkeine störungen mehr , ich glaube das der sogar besser entstört als der originale (0,1 µF) was meinst du mit wittenberge ? haste da ne email oder so ? kannste mir die mal nennen per mail oder pn danke Bearbeitet 29. Juni 2011 von Silvio.B
nyphis Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Hallo Leute! Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, dass jemand was über die Reparatur vom Fußpedalanlasser U118/1 weiß. Bei meiner Maschine (oder besser der Maschine von meiner Frau) hat der Kondensator auch aufgeben. Den Kondensator zu ermitteln und zu ersetzen war ja nicht das Problem (auf meinem konnte ich die Werte noch einigermaßen erkennen) ... Aber wie zum Teufel baut man den Anlasser wieder richtig zusammen? Ich habe ja im Prinzip nicht viele Teile - Oberteil, Unterteil, Feder und Mitnehmer ... Ich kann mir einfach nicht zusammenreimen, wie die Teile zusammengesetzt werden. Hat vielleicht jemand einen Tipp oder vielleicht ein Bildchen für mich, das mir da helfen könnte? Vielen Dank schonmal. Grüße aus der Oberlausitz, der Martin
freedom-of-passion Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Hallo Martin. erstmal willkommen im Forum. Im Prinzip hast du deinen Beitrag schon richtig platziert. Zuerstmal meine Frage um welche Maschine genau geht es denn? Ohne ein Foto deines zerlegten Anlassers wird es schwer hier genaue Tipps zu geben. L.G.: Martin
nyphis Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Hallo Martin, danke schonmal für die schnelle Antwort. Die Maschine ist eine Veritas 1290 und am Fußanlasse steht U-118/1 (220/240V ~50Hz 0,5A min. 800Ω) ... Ich hoffe, man kann die Teile auf dem Bild einigermaßen erkennen (hier noch mit altem Kondensator) ...
freedom-of-passion Geschrieben 23. August 2012 Melden Geschrieben 23. August 2012 Also da ist Ramses ein absolutes Ass und wird dir sicher helfen können ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden