IvyRose Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 (bearbeitet) Hallo Wer von euch hat schon mal ein Dirndl genäht und kann mir sagen welche Stoffe sich am Besten dafür eignen? Gelöscht. Diese Frage gehört in den Markt. Ich denke es wird teuer, aber ich will echt gern eins nähen! :-) Liebe Grüße Bearbeitet 1. August 2010 von nowak
IvyRose Geschrieben 1. August 2010 Autor Melden Geschrieben 1. August 2010 Ich meinte übrigens die Stoffe für Bluse&Rock...Welche Stoff-Zusammenstellung ist am Schönsten? Phu...Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen!
benzinchen Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 (bearbeitet) google doch mal nach 'trachtenstoff anbieter', da wirst du einiges finden. hier sind keine links zu stoffanbietern erlaubt, dafür müßtest du im markt od. in der händlerbesprechung fragen. bei der auswahl des stoffes kommt es auch darauf an, für welche gelegenheit das dirndl sein soll. ein festtagsdirndl kann man z.b. auch aus seide nähen. gruß benzinchen Bearbeitet 1. August 2010 von benzinchen
IvyRose Geschrieben 1. August 2010 Autor Melden Geschrieben 1. August 2010 Nein, ich will keine Anbieter wissen, sondern welche Stoffarten am Besten sind/möglich sind.
hamtras Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 Hallo, für Dirndl wäre gut : Baumwolle, oder Leinen ( oder Baumwolle Leinen Viscose Mischgewebe. ) oder Seide , würd ich aber nur für elegante festliche Dirndl nehmen. für Bluse : feiner leichter Baumwoll- Satin. Gruß Susan
Nähly Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 Beim Trachtenstoffanbieter kannst du aber genau erkennen was für Stoffqualitäten richtig sind, es gibt einen in Rosenheim, der hat eine Homepage auf der du dich wunderbar schlau machen kannst !
Dotty Geschrieben 1. August 2010 Melden Geschrieben 1. August 2010 außerdem wäre es interessant zu wissen, ob du nur ein modedirndl machen willst oder ein echtes aus einer bestimmten region. denn dann bist du farblich und vom schnitt bzw. der auszier her sowieso gebunden. hier gibt's zb viele trachten aus vielen österreichischen regionen. da stehen tlw. auch materialien dabei: Tanz mit Franz Tracht bei Franz | Galerie lg
IvyRose Geschrieben 2. August 2010 Autor Melden Geschrieben 2. August 2010 Vielen Dank für eure Antworten! Ich will kein klassisches Dirndl nähen, sondern ein wenig herumexperimentieren. Liebe Grüße
nanna Geschrieben 10. Oktober 2010 Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 Hallo, wenn du experimentiern willst, kannst du doch nehmen was du willst? Es sollte jedenfalls gewebter Stoff sein, weil es sonst keine Form gibt. Das Mieder muss schön fest sein. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ich würds aber, je nach Experimentier-Grad nicht Dirndl nennen. liebe Grüße Nanna
Catweasel Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Dirndl schon, aber es ist dann kein Trachtendirndl....
nanna Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Hallo, Tracht ist wieder was ganz anderes. Ich wohne hier im tiefsten Oberbayern und die Leute sind teilweise sehr empfindlich was Dirndl ist und was nicht. Das was am Oktoberfest rumläuft ist größtenteils nur Möchtegern-Dirndl. Man muss also unterscheiden, wer von einem Dirndl redet. Ich hab in Miesbach einen Nähkurs gemacht und die haben auch eine rießige Auswahl an Stoffen. Die stellen einem das auch zusammen. Sehr hilfreich für mich als Nicht-Gebürtiger Dirndl-Träger. Manchmal ist die Farb-Musterauswahl sehr gewöhnungsbedürftig. Wärs ne normale Bluse-Rock-Kombi würd ich das nieeee kombinieren. Aber bedeutend wichtiger ist die Verarbeitung. Es waren auch Frauen aus dem Trachtenverein dabei und haben auch Dirndl in den unterschiedlichsten Farben genäht. Ganz wichtig war denen Kein Reißverschluss!! und bestimmte Abnäher an der Brust. Das hätten wohl nur die handgemachten und das wäre wichtig wenn man sich irgendwo sehen lässt. Ich hab jetzt mittlerweile 2 selbstgemachte Dirndl. Eines ein Waschdirndl aus Baumwolle und Leinen, das andere aus Satin (Seide war mir zu teuer und empfindlich). Die Farben sind durchaus modern, aber nicht quietschig. Und ich finde in einer Kombi entweder glänzend oder matt schön. Ich hab aber immer noch nicht verstanden, wo das Problem der Fragestellerin liegt. viele Grüße Nanna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden