Schnipselchen Geschrieben 2. August 2010 Melden Geschrieben 2. August 2010 nanu, wurde da ein lagerhüter verscherbelt ? da muß doch ein kaufbeleg und ein garantieschein da sein ! gruß josef Hallo Josef, den Kaufbelegt gibt es, einen Garantieschein hat er nicht ausgefüllt.Da viele Firmen sagen, die Quitttung reicht für einen Garantiefall, ist ihr das nicht aufgefallen. Viele Grüße
gänseblümchen79 Geschrieben 4. August 2010 Melden Geschrieben 4. August 2010 Was für Spulen benutzt du? Mein Händer hat mich vor Metallkapseln gewarnt, weil sie nicht gut genug abgegradet sind und dadurch die Spulenkapsel zerkratzen können
flowerbeads Geschrieben 5. August 2010 Autor Melden Geschrieben 5. August 2010 Was für Spulen benutzt du? Mein Händer hat mich vor Metallkapseln gewarnt, weil sie nicht gut genug abgegradet sind und dadurch die Spulenkapsel zerkratzen können Hallo, ich benutze Brotherplastikspulen - waren so werksseitig im Lieferumfang enthalten LG Barbara
bricabä Geschrieben 5. August 2010 Melden Geschrieben 5. August 2010 Hi, bei den Spulen gibt es auch Unterschiede in der Höhe. Schau bitte nach, welche Spule es genau ist. Da zickt die Maschine schon mal. LG bricabä
Nicol Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Der Firma Brother sagt für diese Maschine gibt es keine Garantie, obwohl sie erst vor 1,5 Jahren gekauft wurde. Der Händler konnte aber keine Begründung für diese Aussage nennen. Meine Schwester wird Brother direkt anschreiben und um eine Erklärung bitten. Der Einfädler ist nicht defekt, meine Schwester hat nicht beachtet, dass die Nadel immer oben in der Mitte stehen muss, da sie zum einfädeln den ersten Stich auf dem Display benutzt hat, stand die Nadel oben links. Liebe Grüße Ich habe die gleiche Maschine und die Unterlagen vorgekramt: Garantie beim Hersteller Brother = ein Jahr nach Kauf des Produktes. Dann gibt es noch die zweijährige Gewährleistungsfrist, die sich auf den Händler bezieht. Bei mir ist das die Firma Quelle, die es bekanntermaßen nicht mehr gibt. Zu der Geschichte mit dem Einfädler: Laut Buch muss die Nadel oben sein. Das wird durch Drücken der Taste "Nadelposition" erreicht. Die Nadel kann auch oben links stehen. Der Einfädler bewegt sich mit, wenn die Nadel beim Einstellen der Stichposition nach links, rechts oder zur Mitte bewegt wird. Wie gesagt, die Nadel muss sich in der passenden Höhe befinden, damit der Einfädler funktioniert. Viele Grüße, Nicole
Leviathan Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Hallo Zusammen - ich les hier schon ne Weile mit und frage mich: Wie dumm ist der Fachhandel? oder Was glaubt der Fachhandel, wie dumm der Kunde ist? Da wird gejammert, dass der Kunde weltweit über Internet einkauft und dann sowas. Mir gings ähnlich (kein Garantiefall - aber egal) ich hatte eine 3x erfolglos (im Fachgeschäft "Hallo Herr X!") reparierte Overlock und eine Cover mit Kinderkrankheit, den Laden, bei der ich die Cover gekauft habe gabs nicht mehr.. Hab dann einen Berninaladen gefunden, der mir die Cover (erfolgreich) repariert hat, und dort hab ich, nachdem ich die Ovi verschenkt hab, telefonisch eine neue Ovi gekauft - bin super zufrieden - wenn ich ne Bernina brauche kauf ich sie wieder da - bei Pfaff gehe ich natürlich in "meinen" Fahrradladen der mir mein altes Mädchen schon 3x repariert hat und der mir bestimmt auch die Maschine bestellt, die er nicht im Laden stehen hat und die ich meine haben zu müssen. ...und meinen Nähmädels empfehle ich die beiden letztgenannten Läden (wer Herr x ist wissen sie natürlich auch) ... wenn das nicht funktioniert hätte würde ich im www kaufen ... Grüßle Leviathan
flowerbeads Geschrieben 27. August 2010 Autor Melden Geschrieben 27. August 2010 So, spontan - mehrere Wochen später, ist die Maschine wieder zuhause und funktioniert - immer noch - habe mal ein Stichmusterprobeläppchen genäht. Die Rechnung der Werkstatt beträgt 57, 00 Euro - 37,50 Euro für Spulenkapsel, 10,00 Euro für Einfädler, der Rest sind Montagekosten. In Anbetracht der Sachlage, empfiehlt es sich schon jetzt, einen gewissen Betrag anzusparen bzw. zur Seite zu legen, da diese Kosten voraussichtlich immer wieder auftreten werden. Gilt schon mal eine Rechnung aufzumachen - Ne' NoNamefuzzibuzzibmaschine kriegt man beim Discounter schon für unter 100 Euro - und die Folgekosten sind bei derselben "Maschinenkrankheit" sicherlich nicht gleichbleibend- es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, dass sich die Spulenkapselkosten/ Werkstattkosten etc., nicht bei konstant dem gleichen Preis einpendeln, wie es aktuell der Fall ist. Also, Brothermaschinen - laut Werkstatt - die Spulenkapsel gehört bei Brother NICHT zur Garantie - ist Verschleißteil. Hinweis: Ich schreibe hier grundsätzlich von meiner Maschine - das Ergebnis Verbraucherschutz ist aber generell - könnte ggf. als Richtlinie dienen, falls Euch mal Ähnliches passiert. Ergebnis Rücksprache Verbraucherschutz 01. die gesetzliche Gewährleistungsfrist beim HÄNDLER beträgt 2 Jahre 02. vor Inanspruchnahme Garantie vom Hersteller ist es ratsam erst den Händler wegen der Gewährleistung zu kontaktieren 03. Händler kann grundsätzlich keinen Zwang ausüben, die Maschine nur von einer bestimmten Werkstatt reparieren zu lassen, jedoch muss dem Händler die Möglichkeit eingeräumt werden, den Mangel zu beseitigen - wobei es sich um eine autorisierte Brotherwerkstatt handeln muss - Selbstversuche und Bastelversuche im heimischen Keller o. ä. hebeln dann Gewährleistung - Garantie logischerweise aus Ganz wichtig - Kontakt - Korrespodenz - immer schriftlich Nr. 03 ist deshalb wichtig, weil Transportschäden von Garantie ausgeschlossen sind - habe meine Maschine, um Transportschäden zu vermeiden, einem, erst seit kurzem, ortsansässigen Brotherhändler mitgegeben, obwohl ich meine Maschine im www. gekauft habe, da es damals kein Brotherhändler in meiner Provinz gab und die aufgesuchten Händler die Maschine nicht "da" hatten. Bin mal gespannt, wie sich der Händler dazu äußert. Liebe Grüße an alle
peterle Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Ne' NoNamefuzzibuzzibmaschine kriegt man beim Discounter schon für unter 100 Euro - und die Folgekosten sind bei derselben "Maschinenkrankheit" sicherlich nicht gleichbleibend- es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, dass sich die Spulenkapselkosten/ Werkstattkosten etc., nicht bei konstant dem gleichen Preis einpendeln, wie es aktuell der Fall ist. Kannst Du mir den Absatz bitte versuchen in anderen Worten zu erklären, ich verstehe kein Wort von dem, was Du da schreibst. Um welche Kosten bei welcher Maschine geht es und wo sollen die sich einpendeln? Was den Schluß angeht, welcher Händler soll wozu was sagen?
Leviathan Geschrieben 28. August 2010 Melden Geschrieben 28. August 2010 ...also wg Material für 47 € und 10 € Arbeitslohn (!!) so ein Theater! Mein Einfädler hält bis jetzt 22 Jahre (nicht nur für ein Probeläpple) - wenn ich nicht aufpasse und ich reiss ihn ab, dann brauch ich nen Neuen und bei ner Spulenkapsel kann auch mal ein Blechlein verbiegen - dann geh ich ins Nachbarort und lass es reparieren (nehm noch Nadeln mit und begrapsche die neuen Nähfüße) , mach dort ein Schwätzle und gut isses Leviathan
flowerbeads Geschrieben 28. August 2010 Autor Melden Geschrieben 28. August 2010 [ dann geh ich ins Nachbarort und lass es reparieren (nehm noch Nadeln mit und begrapsche die neuen Nähfüße) wäre dann in meinem Fall so, dass ich so 2 bis 3x im Jahr ne Spulenkapsel kaufen kann.. wer' sich's leisten kann Sicherlich wurde hier was mißverstanden, meine Spulenkapsel springt ständig raus, ist wenig vertrauenswürdig und die Maschine hat, auch wenn wenn hier viele die Meinung vertreten, dass hier es eine billige Maschine ist, immerhin über 700 Euro gekostet und wird mit 3 Jahren Garantie beworben ohne Hinweis, das die Spulenkapsel Verschleiß darstellt - ich muss jedes mal beim Nähen Angst haben, das das Ding wieder rausspringt und ne neue Kapsel besorgt werden muss. Mir geht es ganz gewiss nicht um den Betrag!! Aber um die Ver...che. begrapsche die neuen Nähfüße versteh ich nicht??
peterle Geschrieben 28. August 2010 Melden Geschrieben 28. August 2010 [ Sicherlich wurde hier was mißverstanden, meine Spulenkapsel springt ständig raus, ist wenig vertrauenswürdig ... Du solltest die Maschine mal so einstellen lassen, daß die Kapsel nicht immer rausspringt ...
Leviathan Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 [ begrapsche die neuen Nähfüße versteh ich nicht?? ... ich schau was es noch schönes Neues an Zubehör gibt und probiere es ggf aus und kauf es, wenn ich meine, es wäre für mich nützlich
Nicol Geschrieben 2. September 2010 Melden Geschrieben 2. September 2010 Nochmal zur Garantie. In meinen Unterlagen steht etwas von europäischer und regionaler Garantie. Europaweit ist ein Jahr. Vorhin habe ich noch ein Bildschirmfoto des Quelleangebotes gefunden. Darauf steht tatsächlich 3 Jahre Garantie Brother.
edeltrautemmacharlotte Geschrieben 2. September 2010 Melden Geschrieben 2. September 2010 Hallo, jetzt meldet sich auch noch Schnipselchens Schwester zu Wort, um zu erzählen wie es mit der brother innovis 500D ausgegangen ist. Gekauft habe ich sie auch bei Quelle, deshalb konnte ich mich nicht mehr an den Verkäufer wenden. Zur Reparatur gebracht habe ich sie in der Nachbarstadt zur Brothervertretung. Dort versprach man mir sich mit der Fa. Brother in Verbindung zu setzen, um die Garantiefrage zu klären. Am nächsten Tag erhielt ich einen Anruf, daß die Fa. Brother keine Garantie übernehme. Die Maschine sei jedoch sowieso in Ordnung , und müsse nur gewartet werden. Das habe ich machen lassen (69 Euro). Leider habe ich von meinem Plan dort gleich Probe zu nähen abgesehen, und hatte zu Hause die gleichen Probleme wie vorher. Einfädeln klappt oft nicht, obwohl ich jetzt immer darauf achte das die Nadel in der richtigen Position steht. Mache ich also oft "von Hand". Macht aus Gründen die ich nicht erkenne immer wieder "Schlingensalat" auf der Rückseite. Dann fädele ich immer alles wieder neu ein (meist mehrere Male) bis es endlich funktioniert. Dann klappt es aber bis zum nächsten Garnwechsel. Das ist schon ziemlich nervig, aber ich glaube es hat wenig Wert die Maschine deshalb noch einmal wegzubringen. Vielleicht mache ich ja doch noch irgendeinen blödsinnigen Fehler ohne es zu bemerken. Viele Grüße Edeltraut
bricabä Geschrieben 2. September 2010 Melden Geschrieben 2. September 2010 Hallo Josef, hab erst heute noch mal hier geschaut. Entschuldige, dass ich erst heute antworte. Ich gebe meine Maschinen jedes Jahr zur Inspektion. (Brother innovis 400 und auch Bernina activa 240). Auch die Brother mit 1,5 Jahren war schon zum Nachsehen in der Werkstatt. (Vorbeugen ist besser als heilen.) Als ich meine Bernina gekauft habe, hat mir damals der Werkstattleiter dazu geraten. Bis heute bin ich gut damit gefahren. LB Grüsse bricabä
Nicol Geschrieben 2. September 2010 Melden Geschrieben 2. September 2010 Hallo Edeltraut, wenn ich anfange zu nähen, gibt es auf der Rückseite meistens Schlingensalat. Da hift nur, die beiden Nähfäden leicht festzuhalten, während man die ersten Stiche macht.
edeltrautemmacharlotte Geschrieben 3. September 2010 Melden Geschrieben 3. September 2010 Hallo Nicol , danke für den Tipp! Das werde ich mal probieren. Viele Grüße Edeltraut
Schäfchen Geschrieben 3. September 2010 Melden Geschrieben 3. September 2010 (bearbeitet) Hallo, Schlingen auf der Unterseite hatte ich schon wenn ich den Nähfuß beim Einfädeln auf dem kompletten Fadenweg abgesenkt hatte. Der Faden konnte sich so nicht richtig in die Spannung setzen und dann gab's Salat. Beim Einfädeln mit dem Einfädler ist es so beschrieben, das man die Nadel in die oberste Stellung bringen soll (am besten mit der Hoch-Tief-Taste für die Nadel). Den Nähfuß zuerst oben lassen. Erst vor dem Einfädeln des Fadens in den Einfädler senke ich den Fuß. Dann funktioniert es eigentlich immer. Bisschen mit Gefühl runterdrücken. Dann merkt man wenn das Häkchen evtl. irgendwo blockiert wird. Z.B. von einer krummen Nadel oder wenn die Nadel nicht korrekt eingesetzt wurde. Wenn das mit dem Rausspringen weiterhin öfter passiert, würde ich mal damit zum Händler gehen und das direkt vorführen. Den Einfädler ebenfalls. LG Manu Meine Erfahrungen beziehen sich hautpsächlich auf die Innov-ís 900. Bearbeitet 3. September 2010 von Schäfchen
sticki Geschrieben 3. September 2010 Melden Geschrieben 3. September 2010 Dann fädele ich immer alles wieder neu ein (meist mehrere Male) bis es endlich funktioniert. Dann klappt es aber bis zum nächsten Garnwechsel..........Vielleicht mache ich ja doch noch irgendeinen blödsinnigen Fehler ohne es zu bemerken. Ich finde ja das es sehr danach klingt das du Fehler machst... auch wenn das vielleicht nicht das ist was du hören möchtest.
edeltrautemmacharlotte Geschrieben 9. September 2010 Melden Geschrieben 9. September 2010 Ja hallo Sticki, das mag sein, dass ich den Fehler mache. Ich wünschte nur ich käme dahinter welchen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden