chipsy Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Welche Nadel nehme ich für Lackstoff?
Gast GitteGitte97 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 Hallo Ingrid, für Lackstoff nehme ich Ledernadeln. Lieben Gruß Gitte
Ulla Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 Ledernadeln würde ich nicht nehmen, denn die sind dreieckig mit scharfen Kanten geschliffen, so dass sie sich in das Leder schneiden können. Der Lackstoff wird an der Naht reißen. Nimm eine normale Nadel, die von der Stärke zu deinem Garn passt. Und die Stichlänge nicht zu kurz, denn je dichter der Lackstoff perforiert wird, desto eher reißt die Naht.
Kasi Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 ich habe auch mit einer universalnadel mit großer Stichlänge die besten Erfahrungen gemacht. Denk nur dran, dass man besser nicht trennen sollte, man sieht die alte Naht hinterher noch. Und Stecknadeln sind auch keine gute Idee, Büroklammern sind eine gute Lösung. (schoss mir gerade so durch den Kopf)
Viola210 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 Hallo, da ich nicht weiß ob ich wieder mal rausgeschmissen werde, wenn ich hier einen sich selbst erklärenden Link setze, lasse ich das. Aber es hilft ungemein, sich mal bei den Hersteller von Nadeln die HP anzuschauen. Dort gibt es Übersichttabellen, welche Nadel für welches Material gewendet werden kann/soll. Diese Seiten sind für jedermann zugänglich und unter Produkt > Marken > etc. viele Informationen zu finden. Unter anderem steht da: z.B. bei der Jeansnadeln........für Plastikfolie, Wachstuch, Segeltuch, Kunstleder, Jeans, Cord, Köper..... Gruß Helga
chipsy Geschrieben 20. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2010 Danke für eure Tipps. Ich hab ne Universalnadel genommen, der Lack lässt sich prima nähen mit Stichlänge 3. Was ich in Sachen Lack gelernt habe? Zuschneiden rechts auf rechts kostet ewig Nerven, also links auf links zugeschnitten, ging super. Nähen rechts auf rechts ohne Probleme, der Lack klebt super, da braucht man nicht mal Büroklammern. Da man nicht bügeln kann habe ich die Nähte auf der linken Seite mit Tesa fixiert damit sie schön aufeinander liegen. Wenn man auf der rechten Seite nähen muß ist zwingend ein Teflonfuß, Obertransportfuß oder Back- oder Seidenpapier erforderlich.
Pandoras Box Geschrieben 20. Juli 2010 Melden Geschrieben 20. Juli 2010 Wenn man auf der rechten Seite nähen muß ist zwingend ein Teflonfuß, Obertransportfuß oder Back- oder Seidenpapier erforderlich. Oder eine Tasse mit Spüli-Wasser neben der Nähmaschine. Es gibt Lackstoffe, auf denen gleitet nicht mal der Teflonfuß und mit Spüli spart man sich das Abreißen des Papiers.
rightguy Geschrieben 20. Juli 2010 Melden Geschrieben 20. Juli 2010 Oder eine Tasse mit Spüli-Wasser neben der Nähmaschine. Es gibt Lackstoffe, auf denen gleitet nicht mal der Teflonfuß und mit Spüli spart man sich das Abreißen des Papiers. Du Füchsin, Du! Danke! M.
Pandoras Box Geschrieben 20. Juli 2010 Melden Geschrieben 20. Juli 2010 Ich bin grundsätzlich faul :D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden