Eva-Maria Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Hallo, ich habe hier einen Stoff aus 95% Viskose und 5% Elasthan, der in heißem Wasser deutlich Farbe abgibt. Da ich das fertige Stück verschenken will und es in einer Gemeinschaftseinrichtung gewaschen wird, möchte ich das Ausbluten möglichst auf einen Schlag verhindern. Dummerweise stehe ich zusätzlich unter Zeitdruck - das Ding muß fertig werden! Kann ich diesen Stoff einmalig mit 60° durch die Waschmaschine jagen oder leidet das Material ernsthaft darunter? (Ich habe auch schon selbstgestrickte Wollstrümpfe - versehentlich - mit 60° gewaschen, ohne daß ich Schäden feststellen konnte.) Es wäre schön, wenn mir jemand mit Erfahrungen helfen könnte!
liselotte1 Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 60° Normalwäsche würd ich nicht riskieren - auch wegen der Mikroknöllchenbildung. Ich hab 2 Kleider aus Viskose-Jersey wie Deiner in dunkellila, wasch sie aber 40° Feinwäsche mit farblich gleicher Wäsche - kann so nix zum Abfärben sagen. Fazit Ich würde 40° Feinwäsche - notfalls alleine. Tumbler scheinen die Vi-Jersey ja zu vertragen (eine Bekannte von mir steckt sie immer rein).
Gudrun Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Ich habe schon öfter versehentlich eins mit in die 60 Graed Wäsche getan, war noch voll OK. Aus den Jersey Resten mache ich Slips und die kommen IMMER in die 60 Grad Wäsche - die haltens aus. Gruß Gudrun
babsi1111 Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Hallo Eva-Maria, also mehr als 40°C würde ich einem gemusterten Viskosejersey auch nicht zumuten. Vielleicht könntest du aber einfach die Waschmaschine mehrmals laufen lassen. Ich würde zusätzlich noch solche Anti-Färbetücher reingeben, die die überschüssige Farbe aufnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist, den Stoff nach dem Waschen noch in eine Wanne mit Wasser zu legen, dem du ordentlich Essigessenz zugibst. Das fixiert die meisten Farben dauerhaft. Viele Grüße Barbara
Eva-Maria Geschrieben 12. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2010 So, ich hab den Stoff jetzt - nach einem Tip von ennertblume - in heiße Sodalauge gesteckt und werde ihn dann morgen früh bei 30° in die Wama befördern. Mal sehen, wie er sich danach verhält. Danke für alle Eure Beiträge!
Eva-Maria Geschrieben 13. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2010 Also: Nach der Nacht in Sodalauge habe ich den Stoff mit 30° gewaschen, anschließend noch mal im Waschbecken in heißes Wasser gesteckt. Das Ausbluten ist anscheinend vorbei - vielleicht noch ganz winzige Mengen. Ein mitgewaschener Rest weißer BW-Stoff zeigt keine Flecken. Jetzt schaukelt der Stoff draußen in einer leichten Brise (über den Wäscheständer gebreitet), und ich warte, daß er trocken wird.
Glückskind Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 Das hört sich schonmal gut an. Allerdings hab ich blöderweise die Erfahrung machen müssen, dass gerade rote Stoffe bei unterschiedlichem Waschmittel sehr unterschiedlich reagieren. Mit manchen Waschmitteln färben sie nicht mehr und bei einem anderen (Marke "Bin nicht mehr in den richtigen Laden gekommen") färben sie plötzlich wieder. Aber eigentlich sollte das jeder wissen, der rote Sachen trägt... Liebe Grüße, Juliane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden