Tia Geschrieben 10. Juli 2010 Melden Geschrieben 10. Juli 2010 Hallo Liebe Näh Freunde Ich bin imoment noch mitten in der Ausbildung als Änderungsschneiderin und möchte mich später mal ( nach 2-3 Jahren berufserfahrung ) selbstständig machen in dem bereich. Wiederum nähe ich auch gerne neue sachen oder entwerfe auch gerne mal selbst was an Klamoten und so. Meine Fragen wo ich nun habe sind : 1. Was muß ich alles beachten wen ich mich selbstständig machen will ? In bezug auf klein gewerbe ? ( Möchte gerne einen 40 Stunden Job die woche und halt dieses klein gewerbe nebenbei erst mal ) 2. Wen ich sachen wie Klamoten selbst Nähe, muß ich jedes mal ein Etikett rein nähen mit den Rohstoffen ? 3. Wen ich jetzt schon anfangen würde bei Dawanda, Ebay und co. sachen zu verkaufen und wens nur 2-3 Stück im Monat sind schon ein klein gewerbe anmelden oder gilt das dann noch als Privat verkäufer ohne gewerbe ? Z.b. wen ich ein paar Topflappen, Ein Kleid, und ein Oberteil verkaufen würde ? 4. Muß man bei einen gewerbe egal ob klein oder groß gewerbe einen eigenen Laden oder Firma haben oder kann man das auch einfach bei sich daheim machen wen man nur Änderungen anbietet ? vielen dank für eure Hilfe... :schneider: LG Tia
semmy Geschrieben 10. Juli 2010 Melden Geschrieben 10. Juli 2010 Hallo Tia, schau mal hier Schritte in die Selbstständigkeit - Hobbyschneiderin + Forum da gibt es jede Menge Fragen und Antworten zu diesem Thema.
Bineffm Geschrieben 10. Juli 2010 Melden Geschrieben 10. Juli 2010 Hallo Liebe Näh Freunde 2. Wen ich sachen wie Klamoten selbst Nähe, muß ich jedes mal ein Etikett rein nähen mit den Rohstoffen ? 3. Wen ich jetzt schon anfangen würde bei Dawanda, Ebay und co. sachen zu verkaufen und wens nur 2-3 Stück im Monat sind schon ein klein gewerbe anmelden oder gilt das dann noch als Privat verkäufer ohne gewerbe ? Z.b. wen ich ein paar Topflappen, Ein Kleid, und ein Oberteil verkaufen würde ? 4. Muß man bei einen gewerbe egal ob klein oder groß gewerbe einen eigenen Laden oder Firma haben oder kann man das auch einfach bei sich daheim machen wen man nur Änderungen anbietet ? vielen dank für eure Hilfe... :schneider: LG Tia Zu 2 - guck mal unter dem Stichwort Textilkennzeichnung... Zu 3 - privaten Verkauf von zum Verkauf hergestellten Dingen gibt es in Deutschland nicht wirklich. Privat kann man gebrauchte Sachen verkaufen - wenn Du für den Verkauf "produzierst" - dann ist das gewerblich. Zu 4 - Nö - einen Laden brauchst Du nicht - man kann das durchaus zu Hause machen Sabine
Tia Geschrieben 11. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2010 Danke für eure Hilfe werde mich mal schlau machen =) LG Tia
akstraesser Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Hallo Tia, wenn Du Dich selbstständig machen willst, helfen Dir Handwerkskammern und IHKs oder auch Gründungsberater bei Detailfragen. Die Gründung wird unter berstimmten Voraussetzungen bezuschusst. Beispielsweise musst Du dafür einen Business-Plan erstellen. Der beinhaltet das Konzept Deiner Selbstständigkeit, eine Liquiditätsrechnung (also, mit welchen Aus- und Eingaben rechnest Du und wie willst Du Dich finanzieren), eine Zielgruppenanalyse (was wollen Deine zukünftigen Kunden überhaupt? Wo sitzen sie und wie willst Du sie erreichen?) und ein Marketing-Konzept (was stellst Du an, um mit Deiner Selbstständigkeit auch erfolgreich zu sein?) Denn schließlich soll ja aus der Nebentätigkeit mal irgendwann ein erfolgreiches Geschäft werden, oder? :-)
sticki Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Dir ist schon klar das die TE gerade eine Ausbildung macht, also das Gewerbe momentan maximal nebenberuflich ist und sie grad nicht aus der Arbeitslosigkeit kommt, ja?
karin1506 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 (bearbeitet) Liebe Tia, wenn du dich erst in 2-3 Jahren selbstaendig machen willst, dann frag in 2-3 Jahren nochmal, denn es kann sich einiges aendern bis dahin. fuer jetzt und nur als nebengewerbe gehst du du deiner stadtverwaltung und holst dir einen gewerbeschein. der rest passiert von allein- die ihk wird sich melden, kostet aber nix unter 17500 euros umsatz im jahr. die BG wird dir einen fragebogen schicken, den fuellst du aus und schickst ihn zurueck und hoerst nie wieder was, wenn du bei den 17500 euro bleibst. das finanzamt koennte evtl was wollen, meins kriegt von mir jedes jahr eine einkommenssteuererklaerung mit einer einnahme/ausgabenrechnung. und die krankenkasse will schon garnix. das alles gilt wenigstens fuer BW oder Heidelberg. lang nicht so kompliziert und schlimm wie es sich weiter oben anhoert. Bearbeitet 13. Juli 2010 von karin1506
Viola210 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Geschrieben 13. Juli 2010 Hallo, Du machst eine Ausbildung zur Änderungsschneiderin? Diese Ausbildung dauert 2 Jahre und danach darfst Du keine neue Sachen machen, sondern nur ändern oder anders gestalten. Lässt sich so zumindest im Berufsbild lesen. Hat man einen guten Abschluss kann man noch ein 3. Jahr weitermachen und wäre dann Maßschneider(in). Ja und mit Gewerbe ist es eigentlich wie schwanger = ein bisschen schwanger geht auch nicht. Entweder man ist schwanger oder nicht. Du solltest Dich vom Steuerberater und/oder Finanzamt beraten lassen. Gruß Helga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden