Elgo Geschrieben 4. Juli 2010 Melden Geschrieben 4. Juli 2010 Hallo, zusammen, ich habe mir jetzt zu meiner BLCS ein (teures) Zusatzteil zugelegt, das sich Einzelfaltschrägbinder nennt. Ich hielt das für eine gute Idee, weil man damit angeblich Schrägstreifen so an z.B. Halsausschnitte nähen kann, dass auf der Unterseite der Stoff nur einlagig ist, also alles nicht so dick. Jetzt kam das Teil, das ich bei einem Internethändler bestellt hatte, ich gehe an's Ausprobieren und siehe da....nix funktioniert. Das Ergebnis ist nicht annähernd so, wie es sein sollte. Hat jemand damit Erfahrung?
MichaelDUS Geschrieben 4. Juli 2010 Melden Geschrieben 4. Juli 2010 Was funktioniert denn nicht? Ein entsprechend breites Band hast du aber im Einzelfaltschrägbinder? Michael
Absolute_Beginners Geschrieben 4. Juli 2010 Melden Geschrieben 4. Juli 2010 Hallo! Ich habe zwar ein Generikum und nicht das teure Originalteil gekauft, aber hatte auch Ewigkeiten Schwierigkeiten es zu verwenden. Ich habs bis jetzt allerdings nur mit Jersey probiert, den braucht man auch nicht schräg zuzuschneiden. Ich denke es ist wirklich eine Sache de Übung. Und ich war auch schon ganz unglücklich weil es nicht und nicht klappte. Letzlich hat es bei mir geholfen den Fußdruck zu erhöhen und die Stichlänge auf 4 zu drehen. Aufeinmal schnurrt es dahin.... lg
Minou Geschrieben 5. Juli 2010 Melden Geschrieben 5. Juli 2010 Hallo, ich habe den Doppelfaltschrägbinder, und der funktioniert prima! Dann müsste es mit dem Einzel... doch auch gehen. In der Anleitung steht doch bestimmt wie du alles einstellen musst.
banni Geschrieben 5. Juli 2010 Melden Geschrieben 5. Juli 2010 Hallo! Sagt mal, zwischendurch: Macht ihr mit den og Teilen den Abschluss an T-shirts, mit jersey? Funktioniert das wirklich? Ich hätte sehr gerne so ein Teil zu meiner Blcs. Aber wenn ich damit die gleichen Erfahrungen machen muss wie schon mit dem normalen Säumer der Nähmaschine, dann lass ich es lieber . Den find ich schon, ich sag mal: eher schwierig bei weicherem, dehnbaren Stoff, schräggeschnitten oder Jersey. Der Jersey muss doch beim Tshirt eingehalten werden damit sich der Ausschnitt schön anlegt und verändert dann seine Breite, geht das dann noch? Ich würde auch eher mit dem Einfach-Umschlager liebäugeln.
MichaelDUS Geschrieben 5. Juli 2010 Melden Geschrieben 5. Juli 2010 Ich habe Doppelfaltschrägbinder. Damit fasse ich auch T-Shirt Kanten ein. Das geht sehr gut. Allerdings ist schon ein wenig Übung ratsam. Mit einem Säumerfuss einer Nähmaschine ist so eine Schrägbandführung nicht zu vergleichen. Mit einem Säumerfuss wird die Stoffkante eingerollt und festgenäht. Mit einer Schrägbandführung wird ein Band um eine Kante gelegt und mit der Stoffkante verbunden. Michael
banni Geschrieben 5. Juli 2010 Melden Geschrieben 5. Juli 2010 ... Danke für deine Antwort Michael! Wichtig ist mir dabei auch: Und wird der Jerseystreifen auch leicht gedehnt, damit sich der Ausschnitt schön anlegt? Bisher nähe ich immer Minibündchen oder einfaches Umschlagen mit Zierstich oder cover, je nach Jerseyart, hätte aber gerne auch Einfassungen. Meinst Du das Ding lohnt sich? Ich meine jetzt nicht finanziell , sondern vom praktischen Nutzen und Spaßfaktor her. Ich will mir kein Ärgerteil ins Haus holen. Ich denke auch eher schon mal an einen hübschen Weihnachtswunsch für mich - hat also Zeit zum gründlichen Überlegen.
Absolute_Beginners Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo! Sagt mal, zwischendurch: Macht ihr mit den og Teilen den Abschluss an T-shirts, mit jersey? Funktioniert das wirklich? Ich hätte sehr gerne so ein Teil zu meiner Blcs. Aber wenn ich damit die gleichen Erfahrungen machen muss wie schon mit dem normalen Säumer der Nähmaschine, dann lass ich es lieber . Den find ich schon, ich sag mal: eher schwierig bei weicherem, dehnbaren Stoff, schräggeschnitten oder Jersey. Der Jersey muss doch beim Tshirt eingehalten werden damit sich der Ausschnitt schön anlegt und verändert dann seine Breite, geht das dann noch? Ich würde auch eher mit dem Einfach-Umschlager liebäugeln. Ich verwende meinen extrem viel, vorallem bei Kinderkleidung. Es gibt die ja in ganz vielen verschiedenen Breiten. Das mit dem Einhalten geht automatisch weil das Jerseyband immer leicht gedehnt wird wenn es durch den Aufsatz rutscht. hier ein foto
banni Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 Oh, das sieht verlockend aus. Welche Breite verwendest Du zum Beispiel?
Absolute_Beginners Geschrieben 6. Juli 2010 Melden Geschrieben 6. Juli 2010 ich hab zwei, einen der eine fertige breite von 9/16 ich hat (alo etwas über 1cm) und einen doppelschrägbandbinder mit einer fertigen breite von 1/4 inch. ersteren verwende ich meistens. den schmalen find ich mit elastischen stoffen dann nicht soooo praktisch, aber viell. fehlt mir bei dem auch noch die übung. lg
Elgo Geschrieben 6. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2010 (bearbeitet) Was funktioniert denn nicht? Ein entsprechend breites Band hast du aber im Einzelfaltschrägbinder? Michael Entschuldige bitte, dass ich nicht gleich geantwortet habe, war aber seit meiner Anfrage nicht mehr online. Also, ich habe den 40mm-Schrägbinder, also nehme ich Schrägband, dass 40mm breit zugeschnitten ist. Jedenfalls steht es so in der Anleitung zu dem Teil. Dann habe ich das Gerät so auf der Maschine ausgerichtet, dass der Ausgang so nah wie möglich am Nähfuß ist und die rechte Nadel im Schrägband, also dieses festnähen soll. Die ersten paar Stiche funktioniert das auch, vermutlich, weil ich das Band da mit der Hand durch diesen "Tunnel" gezogen habe und entsprechend unter den Nähfuß geklemmt. Im weiteren Verlauf legt sich das Schrägband aber nicht so in den Schrägbinder, wie es soll, d.h., es wird nicht umgefaltet. Oder aber, es faltet um und außerdem wird das untere Stückchen Band, also, das, welches unter dem Stoff zu liegen kommt und mit den Greiferstichen ja überdeckt sein soll, auch irgendwie faltig. Das Ergebnis ist dann gewellt. Leider habe ich keine Kamera für Aufnahmen, um zu zeigen, was ich meine. Ich habe schon mit Schrägband aus normalem Stoff und mit Jersey probiert. Das Resultat ist nicht akzeptabel. Ich vermute ja, ich mache da was falsch, aber die Anleitung gibt nicht viel her. Die Erfahrung habe ich mit Babylock leider schon öfter gemacht. Bearbeitet 6. Juli 2010 von Elgo
nilsholgersson Geschrieben 14. Juli 2010 Melden Geschrieben 14. Juli 2010 hallo, ich hab ja meine janome mit bandeinfasser gegen eine blcs mit bandeinfasser umgetauscht. bei der janome hats überhaupt nicht hingehauen. mit der blcs funktioniert es gut. hast du vielleicht schon versucht an den beiden schrauben die am bandeinfasser selbst angebracht sind etwas zu verstellen. damit regelt man ja wie das band da rauskommt. versuch das mal, und schreib wie es dir damit ging!
Elgo Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Mit den beiden Schrauben kann ich doch nur regeln, wie nah die Öffnung des Bandeinfassers an den Nähfuß herankommt, oder? Ich hatte das so eingerichtet, dass das Teil so nah wie möglich am Nähfuß ist. Beinflusst das das Ergebnis noch irgenwie anders?
Absolute_Beginners Geschrieben 21. Juli 2010 Melden Geschrieben 21. Juli 2010 ich glaube nilsholgerson meint die beiden schrauben direkt dort wo das band rauskommt. dort kannst du einstellen wie weit die falten überstehen... ist irgendwie schwierig zu erklären. nimm doch mal das teil und schau genau von vor dort drauf wo das band rauskommt, dann weißt du was ich mein...
banni Geschrieben 22. Juli 2010 Melden Geschrieben 22. Juli 2010 Hallo! Ich bin seit einer Viertelstunde stolze Bestzerin eines 30mm Doppelfaltschrägbinders - und ich bin hin und weg. Funktionierte sofort! Danke Euch für die Tipps. Es klappte sofort und sieht super aus! Vielleicht hatte ich Glück und die beiden Schrauben sind richtig eingestellt. Bei mir ist es jetzt so, dass die untere (Rückseite) Schraube so steht, dass mit einem linken 2 Nadel-Stich die untere (Greifer)Naht etwas außerhalb des Einfassbandes liegt. Ist das richtig so? Oder soll die ganze Hinternaht aufs Band? Beim einfachen Kettstich läge ja so die unternaht außen, das wäre ja nicht richtig. Ich trau mich noch nicht so an den Schrauben zu drehen, hinterher verkurbel ich alles und das Glück ist erstmal dahin Ich mache mal gleich ein Foto.
Elgo Geschrieben 22. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2010 Ich fürchte, dass der Einzelfaltschrägbinder anders aufgebaufgebaut ist als der doppelte. Da sind vorne keine Schrauben.
banni Geschrieben 22. Juli 2010 Melden Geschrieben 22. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo Elke! Hm... habe nochmal im Netz herum recherchiert. Ich glaube auch, die unterscheiden sich ziemlich. Da kann man wohl keine Tipps geben, wenn man nur den Doppelten kennt. Hat denn noch jemand diesen Einzelfaltschrägbinder und kann Elke weiterhelfen? Mir fällt noch ein: Ich habe 2 Wochen Rückgaberecht, falls ich nicht zurecht komme. Ich würde versuchen, mir beim Händler Rat zu holen. Falls das nicht hilft, kannst du ihn ja vielleicht auch noch zurückgeben? Noch eine Frage: Wenn du den genau geschnittenen Streifen durchgezogen und im rechten Winkel Richtung Nadeln geführt hast, nähst Du dann auch erst ein paar Zentimeter, bevor du den anderen Stoff dazuführst? Das ist glaube ich wichtig. Ich habe noch nicht so ganz verstanden, was genau bei dir nicht klappt. Bearbeitet 22. Juli 2010 von banni
Elgo Geschrieben 23. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2010 Hallo, Andrea, ja, ich habe erst ein paar Stiche genäht, bevor ich den einzufassenden Stoff dazugegeben habe. Mein Problem ist, dass sich das Band nicht richtig faltet, d.h., es sollte jaoben gefaltet sein und unter dem Soff glatt. Die Greiferstiche müssten dann die Kante unten überdechen, damit das Ganze sauber ist. Aber nach ein paar wenigen Stichen wird das nur eine Wurstelei. Ich kann es leider nicht fotografieren, weil...kein Fotoapparat da! Jedenfalls werde ich wohl doch mal den Händler kontaktieren. Leider habe ich immer das Problem, im nähtechnischen Niemandsland zu leben und somit ist kein Händler vor Ort, der sich mit halbwegs hochwertigen Maschinen auskennt. Ferndiagnosen sind immer ein wenig schwierig. Ich bin traurig:traurig::traurig:
banni Geschrieben 24. Juli 2010 Melden Geschrieben 24. Juli 2010 Hallo Elke! Ja, kann ich gut verstehen - Magst du mir mal eine pn schreiben, bei welchem Händler du gekauft hast? Was mir noch einfällt: Hast du mal mit dem Nähfußdruck gespielt? Geknuddel hört sich evtl. nach zu starkem Druck an. Schlägt sich die Oberseite richtig um? Das habe ich nicht so ganz verstanden. Bei meinem Fuß muss man den Stoffstreifen erst so richtig im 90 ° Winkel um die Ecke unter den Nähfuß ziehen und dann wie gesagt 3-8cm nähen, dann stimmen alle Abtände und es läuft gleichmäßig. Ich bin übrigens überrascht, dass der Doppelbinder gar keinen allzu dicken Rand produziert. Welche Stoffe vernähst du hauptsächlich? Vielleicht kannst du ihn ja, falls es nicht läuft auch noch umtauschen. Der Doppelte läuft echt genial.
MichaelDUS Geschrieben 24. Juli 2010 Melden Geschrieben 24. Juli 2010 ...Aber nach ein paar wenigen Stichen wird das nur eine Wurstelei... Ist das Band auch auf die korrekte Breite zugeschnitten? Nicht zu schmal (darf kein allzugrosses Spiel in der Führung haben) und nicht zu breit (staucht sich in der Führung)? Hast du das Band im geraden oder im schrägen Fadenlauf zugeschnitten? Legt sich das Band am Ende der Tülle, also vor dem Nähfuss ordentlich in die gewünschte Form? Ist das Band aus einem Stoff mit wenig Stand? Lässt sich der Stoff, der mit dem Band umnäht werden soll, gut durch die Führung führen? Oder staucht er da schon? Ohne Foto ist das allerdings schwierig... Michael
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden