Zum Inhalt springen

Partner

Altersbestimmung Mundlos Original-Victoria 77


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

diese Maschine ist mir am letzten Sonntag zugelaufen ;). Ich habe sie einen Tag lang gequält und wieder betriebsbereit bekommen. Jetzt näht sie sauber und gleichmäßig, dass es eine Freude ist.

 

Kann jemand eine ungefähre Altersbestimmung abgeben? Ich habe nur zwei gleiche Maschinen im Netz gefunden; eine z.B. hier

URB-AL VICTUR.

 

Dort wird, wenn ich das richtig verstanden habe, das Baujahr 1944 angegeben. Kann das sein? Die Maschine ist noch mit einem Schwingschiffchen ausgestattet. ich habe zwar schon viel gegoogelt, aber nichts Rechtes gefunden.

 

Und kann mir bitte jemand sagen, was dieser Hebel auf dem vierten Bild bewerkstelligen soll? Gehört er zum Spulapparat? Beim probieren hatte ich eher den Eindruck, als wenn das so eine Art Rückwärtshebel ist; drehe ich die Kurbel des Handrades in die entgegengesetze Richtung und die Maschine näht rückwärts, reißt der Faden. Lege ich den Heben nach unten um, reißt er nicht. Zufall??

 

Danke im Voraus für Antworten.

IMG_0157.jpg.cca618216314868dc5ca86fab921f81c.jpg

IMG_0159.jpg.b31d52b6c75eeaf284d76599b9b299b2.jpg

IMG_0165.jpg.2589a0bc108d93db2209f25efc4184d5.jpg

IMG_0179.jpg.561d60816908ed5b7204dabe44468ae4.jpg

Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Maunzi

    14

  • det

    8

  • josef

    5

  • Isabela

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

sd14.gif

 

baujahr 1944 - ende des zweiten weltkrieges in europa

glaub ich nicht

da die von dir gefundene seite aus brasilien stammt und in portugiesisch abgefasst ist, nehme ich an, daß die maschine älter ist und erst 1944 dort verkauft wurde

 

es handelt sich jedenfalls um eine schwingschiff-nähmaschine

der spulapparat sorgt mit einer "herz-kurve" dafür. daß der faden gleichmäßig aufgewickelt wird

 

unterhalb des spulers ist ein hebelchen, das ist der schiffchenauswerfer

 

die drehrichtung am handrad MUSS immer (in der draufsicht) linksrum erfolgen, also entgegen dem uhrzeigersinn (außer in bayern, da gehen die uhren anders :D

 

der von dir genannte hebel ist der "Rückwärtsgang" die rändelschraube ist die stichlängenbegrenzung

 

schau mal, das ist meine viktoria

J.Niclaus, Schweinfurt - Hobbyschneiderin + Forum

 

gruß josef

Geschrieben

Hallo Josef,

 

danke für die Antwort. Ich bin zwar kein Experte, aber ich dachte auch , dass eine Maschine mit Schwingschiffchen älter sein müßte.

 

Dein Maschinchen ist aber auch eine Augenweide :). Besonders die schönen Verzierungen. Meine Madam ist ja eher schlicht, aber dafür in einem hervorragenden Zustand. Es sind kaum Gebrauchsspuren zu erkennen.

 

Das kleine Hebelchen, dass das Schiffchen auswirft, ist auch so ein kleines Mysterium gewesen... aber Dank Dir ist das Geheimnis ja jetzt gelüftet. Danke und gute Nacht.

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben
Hallo Josef,

danke für die Antwort. Ich bin zwar kein Experte, aber ich dachte auch , dass eine Maschine mit Schwingschiffchen älter sein müßte.

...

 

sd14.gif

 

da liegt aber jetzt ein mißverständnis vor :

 

nähmaschinen mit schwingschiff geisterten noch bis anfang der 1960-er jahre herum

ich bezweifel blos, daß es eine maschine aus deutschland trotz der kriegswirren noch im jahre 1944 bis nach brasilien geschafft haben sollte

 

gruß josef

Geschrieben

Hallo Gilla,

 

Danke für den Link; den kannte ich noch nicht.

 

Hallo Josef,

 

die Maschine hat es eventuell nicht aus Deutschland, sondern aus Dänemark nach Brasilien geschafft ?

IMG_0176.jpg.0d561418c635b629dfd9ffe952de2759.jpg

Geschrieben
Hallo Gilla,

 

Danke für den Link; den kannte ich noch nicht.

 

Hallo Josef,

 

die Maschine hat es eventuell nicht aus Deutschland, sondern aus Dänemark nach Brasilien geschafft ?

 

oder wurde erst nach 1945 nach brasilien "ausgewandert"

 

gruß josef

Geschrieben

Hallo Isabela,

 

ich habe auch geforscht:D

Mit Übersetzungsprogramm ergab, dass die Maschine, in dem Link im Eingangspost, 1944 als Hochzeitsgeschenk überreicht wurde:

Das Stück gehörte zu Bridget Devenz . Von seinen Eltern als Hochzeitsgeschenk in 1944.

 

Die weitere Recherche ergab, dass diese auch unter dem Namen ,,ROYAL" gab und bei dieser wird auf das Jahr (etwa) um 1920 angegeben.

 

Grüße

Eva

Geschrieben

hi, IVE

 

dein übersetzungsprogramm in ehren aber

 

"Brígida Devenz" muß mal eine Brigitte gewesen sein, dann hat SIE die maschine von IHREN eltern zur hochzeit bekommen, weil eine nähmaschine damals selbstverständlich zur aussteuer gehörte

 

gehen wir davon aus (unter berücksichtigung der "braunen" zeiten) daß die brauteltern keine maschine schenkten, die schon schlappe 24 jahre auf dem buckel hatte,

würde ich das baujahr bei 1940 ansiedeln

 

das bezieht sich aber auf diese brasilianische museums-maschine

 

die hier in deutschland aufgetauchte maschine könnte noch einen tick neuer sein

 

gruß josef

Geschrieben

Hallo,

 

offensichtlich ist das Alter nicht wirklich zu bestimmen. Aber trotzdem noch einmal Danke an alle, die sich Mühe gemacht haben. Ich habe wieder einmal festgestellt, dass ich mit Herrn Google so meine Probleme habe und wohl nicht einfallsreich genug frage, um gescheite Antworten zu bekommen ;).

 

Eva, könntest Du mir dazu

Die weitere Recherche ergab, dass diese auch unter dem Namen ,,ROYAL" gab

bitte einen Link geben?

Geschrieben
Hallo,

...

Ich habe wieder einmal festgestellt, dass ich mit Herrn Google so meine Probleme habe und wohl nicht einfallsreich genug frage, um gescheite Antworten zu bekommen ;).

...

 

nöö, das problem liegt woanders :

jede menge leute fragen tante google alles mögliche,

aber niemand weiß etwas richtiges

jeder schreibt anders

jeder verwendet andere begriffe

 

das gleiche problem haben auch die übersetzungsmaschinen :

"metall-fäden/brokat-fäden" = metallic thread

wenn die maschine zurück übersetzt = metallisches Gewinde

das ist aber ein begriff aus dem maschinenbau

 

maschinen können zwar schneller denken als wir

aber nicht immer richtig

 

gruß josef

  • 12 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

Ich bin neu hier und beschäftige mich erst seit kurzem mit alten Nähmaschinen.

obwohl ich beruflich mit einer über hundert Jahre alten Adler Schuhe und Taschen repariere. ;-))

ich kann für 15€ eine Mundlos 52Z Universal kaufen.

es soll noch alles beweglich sein.

hat jemand Erfahrung mit dieser Maschine?

besonders mit dem Zickzack nähen?

Danke schon mal :-))

liebe Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die Maschine ist laut Peter Wilhelm zwischen 1952 und 1962 gebaut worden. Die Maschinen dieser Zeit sind noch sehr robust und langlebig und kaum kaputt zu kriegen.

Bei 15,- kannst du eigentlich nichts falsch machen, achte nur darauf, dass die Schnurkette intakt ist.

 

Sie ist eine Vollzickzack-Maschine, d.h. dass man die Nadelstellung links, mitte, rechts einstellen kann.

4 mm Stichbreite sind für heutige Verhältnisse nicht viel, war aber damals Standard und reicht für normale Anwendungen aus.

 

Wofür willst du den Zickzack nutzen?

 

Gruß

Detlef

 

 

Bearbeitet von det
Geschrieben

Danke Det,

für Deine Antwort. Ich nähe privat gerne hin und wieder meine Pullover

und Shirts. Damit der Stoff nicht „aufrippelt „ benutze ich Den Zickzack Stich.

wird die Maschine das schaffen?

liebe Grüße 

Geschrieben

Warum nicht?

Die Stoffe sind doch nicht besonders dick, oder nähst du Kettenhemden 😉 ?

Der Nähfußdruck ist sogar stufenlos regulierbar, das kann da hilfreich sein.

Bei Strickware kann es erfahrungsgemäß immer mal wieder Probleme mit der Stichbildung geben, aber das kann dir mit modernen Maschinen auch passieren.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Oh, eine Frage habe ich noch. 😉

Was kann man machen, damit Riemen am Rad mehr Gripp hat?

Die Spannung ist, glaube ich gut.

Meine Oma hat vorm Nähen den Riemen immer mit einem Tuch behandelt.

ich weiß leider nicht was es war.

liebe Grüße 

Geschrieben

 

Am 23.3.2023 um 06:31 schrieb Maunzi:

Was kann man machen, damit Riemen am Rad mehr Gripp hat?

Keinesfalls Öl nehmen

 

Am 23.3.2023 um 06:31 schrieb Maunzi:

Meine Oma hat vorm Nähen den Riemen immer mit einem Tuch behandelt.

ich weiß leider nicht was es war.

dass kommt darauf an - früher gab es Riemenwachs - ein Hilfsmittel zur Pflege für Transmissionsriemen - oft in der Landwirtschaft und im Handwerk verwendet.

Geschrieben

Danke Nopi,

Ich habe bei uns in der Schuhmacherei gefragt, die sagten auch was von Wachs. Mal sehen wo ich es bekomme.

liebe Grüße 

Geschrieben
Am 23.3.2023 um 06:31 schrieb Maunzi:

Oh, eine Frage habe ich noch. 😉

Was kann man machen, damit Riemen am Rad mehr Gripp hat?

Zunächst würde ich mal schauen, ob die Mechanik der Maschine wirklich leichtgängig ist.

Wenn man bei abgeworfenem Riemen mit einem Schwung am Handrad dreht, dann sollte die Maschine so ca. zwei bis fünf Stiche machen, je nach Größe/Schwungmasse des Handrads.

 

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Maunzi:

Danke Nopi,

Ich habe bei uns in der Schuhmacherei gefragt, die sagten auch was von Wachs. Mal sehen wo ich es bekomme.

liebe Grüße 

so etwas ähnliches wie Bienenwachs, dass noch nie warm gemacht worden ist ...

ich habe mal Wabenmaterial nach dem Honigschleudern verwendet.  => Erfolgreich

 

Stockmar Klebwachs  passt ebenfalls und ist in den meisten Läden erhältlich wo es Produkte von Stockmar gibt (Biodyn / Demeter usw)

 

https://www.stockmar.de/de/service/publikationen/?file=files/Contents/Downloads/Datenblaetter/DE/STOCKMAR_Produktdatenblatt_Klebwachs.pdf&cid=303

Bearbeitet von Nopi
Geschrieben

Danke Nopi für den Tip,

ich werde im Reformhaus/Bioladen danach fragen.

 

@det Meine alte Anker läuft sehr leicht und näht so toll.

Nur nach einer gewissen Strecke dreht das Rad durch. Ich habe mir schon einen neuen gekauft, wollte aber den alten noch versuchen zu pflegen. 🙂

 

lLiebe Grüße 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Maunzi:

@det Meine alte Anker läuft sehr leicht und näht so toll.

Nur nach einer gewissen Strecke dreht das Rad durch. Ich habe mir schon einen neuen gekauft, wollte aber den alten noch versuchen zu pflegen. 🙂

Waren wir nicht bei der Mundlos?

Bearbeitet von det
Geschrieben

Guten Morgen Det,

die Mundlos habe ich gestern Nachmittag abgeholt.🥰

sie ist ohne Schrank und soll bei bedarf in den Schrank der Anker.

ich hoffe, dass der Riemen von der Spannung an beide passt.

sorry, für die Verwirrung. 🤪

liebe Grüße

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...