PacoDaCapo Geschrieben 13. November 2010 Melden Geschrieben 13. November 2010 Deine FZ mit Freiarm wurde ab 1955 gebaut. Sie hat im Unterschied zu den früheren RZ- Maschinen laut einer Typenübersicht von 1958 einen Doppelumlauf- Rundgreifer (bis 1600 U/ min.). Mit dem Zentralspulen- Greifer kamen sie zuvor nur auf max. 1400 U/ min. Kannst Du Socken mit stopfen... Martin --
die-stiefoma Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 @ Josef guggst du Rundkolbenzwillingsnadel ;). Der Tipp wurde mir von einem Mechaniker gegeben, da diese Rundkolbenzwillingsnadeln nicht mehr erhältlich sind. Die einzige Möglichkeit die besteht wenn man mit Zwillingsnadeln auf der Maschine nähen möchte, man muss irgendwie das eckige in das runde bekommen:rolleyes: Nähen tut die alte Dame mit 1738 Nadeln und mir wurde gesagt das ich mit ner normalen Zwillingsnadel nicht viel verkehrt machen kann(wenn sie denn rein passt notfalls Kolben etwas nach schleifen). Wie gesagt ich habe es noch nicht ausprobiert. @ Martin Stick/Stopffuss waren dabei genau wie ein Stickrahmen. Die Maschine scheint enorm viele Stichmuster zu haben. Allerdings sind ein paar von den Stichmusterscheiben anscheinen abhanden gekommen.
josef Geschrieben 14. November 2010 Melden Geschrieben 14. November 2010 @ Josef guggst du Rundkolbenzwillingsnadel ;). Der Tipp wurde mir von einem Mechaniker gegeben, da diese Rundkolbenzwillingsnadeln nicht mehr erhältlich sind. Die einzige Möglichkeit die besteht wenn man mit Zwillingsnadeln auf der Maschine nähen möchte, man muss irgendwie das eckige in das runde bekommen:rolleyes: Nähen tut die alte Dame mit 1738 Nadeln und mir wurde gesagt das ich mit ner normalen Zwillingsnadel nicht viel verkehrt machen kann(wenn sie denn rein passt notfalls Kolben etwas nach schleifen). Wie gesagt ich habe es noch nicht ausprobiert. @ Martin Stick/Stopffuss waren dabei genau wie ein Stickrahmen. Die Maschine scheint enorm viele Stichmuster zu haben. Allerdings sind ein paar von den Stichmusterscheiben anscheinen abhanden gekommen. ich staune sehr was steht denn da auf dem kolben der nadel ? ist das nur die nadelstärke/abstand oder steht da was vom hersteller ? gruß josef
die-stiefoma Geschrieben 19. November 2010 Melden Geschrieben 19. November 2010 uups:o jetzt erst gesehen kann dir leider net sagen was da drauf steht weil isch keine Lupe im Haus habe.
det Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 (bearbeitet) Ich hole dann mal den uralten Thread hervor. So, eigentlich wollte ich nur 2 Klapptischscharniere für den Schrank meiner Meister 100 für 1 € kaufen, aber da hing noch ein Spanplatten-Nähschrank mit einer Celerta zz mit dran. Als ich mir die Maschine näher anschaute, war ich positiv überrascht. Bis auf die Elektrik (Licht, kein Motor) und die Bedienungselemente eine Vollmetallmaschine. Nach einmal Durchölen lief die Anker Phoenix schon leicht und machte die ersten Probenähte, selbst das Nählicht funktionierte noch. Beim Blick von unten fiel mir die ungewöhnliche Mechanik auf, die ich darstellen möchte, das es bisher wohl noch keiner gemacht hat.(oder habe ich es überlesen?) Der Greifer bewegt sich ja praktisch in Nährichtung. Da die Celerta aber Zick-Zack kann, geht der Greifer mit der Nadel nach links oder rechts mit, was hoffentlich auf dem 2. und 3. Bild deutlich wird (Abstand Greifer <-> weißgrauer Standfuß. Die Stichplatte ist fest. Diese Bewegung kann man auch beim Nähen als leichtes Schlagen hören. Ich kannte diese Technik bisher nicht. Gibt es andere Maschinen, die das auch so machen? Gruß Detlef Nachtrag: Ich glaube, ich spendiere der Celerta einen Rahmen und einen Motor und verticke sie in der Bucht, aktuelle Angebote von € 250,- bzw. 285,- Die teurere von beiden hat natürlich einen Doppelumlaufgreifer, ist Made in Germany und eine Indutrie Nähmaschine, aber das gehört eher in die ebay-Wunder (-Kiste) Bearbeitet 5. März 2015 von det
josef Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 solche Maschinen mit "mitgehendem" CB-Greifer chinesischer Machart sind keine Seltenheit, dafür aber das billigste vom billigen meistens haben die auch keine lager an den wellen zum Beispiel die alten Quelle "Ideal" sind solche typischen Vertreter
det Geschrieben 5. März 2015 Melden Geschrieben 5. März 2015 Hallo Josef! Ok, danke. Dann werde ich mal die Scharniere umbauen Gruß Detlef
det Geschrieben 4. April 2015 Melden Geschrieben 4. April 2015 solche Maschinen mit "mitgehendem" CB-Greifer chinesischer Machart sind keine Seltenheit, dafür aber das billigste vom billigen meistens haben die auch keine lager an den wellen zum Beispiel die alten Quelle "Ideal" sind solche typischen Vertreter Als Ergänzung für die, die mal irgendwann auf den Thread stoßen: Mitgehende CB-Greifer gab es auch bei besseren Maschinen, z.B. die Singer 237, Merritt und auch bei der Ankerette (ob die jetzt unter China-Schrott fällt - meine hier hat leider ein gebrochenes Kunststoffzahnrad in der Zick-Zack-Steuerung). tbc Gruß Detlef
josef Geschrieben 4. April 2015 Melden Geschrieben 4. April 2015 Als Ergänzung für die, die mal irgendwann auf den Thread stoßen: Mitgehende CB-Greifer gab es auch bei besseren Maschinen, z.B. die Singer 237, Merritt und auch bei der Ankerette (ob die jetzt unter China-Schrott fällt - meine hier hat leider ein gebrochenes Kunststoffzahnrad in der Zick-Zack-Steuerung). tbc Gruß Detlef ich muß dir leider sagen, daß es sich bei den von dir genannten Maschinen um gelabelte Importe handelt, um jeweils den unteren preisbereich im sortiment abzudecken (low Budget) vergleiche Bernette die sind an den vertrieb von bernina "angelehnt"
det Geschrieben 4. April 2015 Melden Geschrieben 4. April 2015 Hallo Josef, zumindest die Singer 237 hat eigentlich einen guten Ruf (auch hier im Forum) und wurde z.T. in Europa gebaut. Gruß Detlef
josef Geschrieben 4. April 2015 Melden Geschrieben 4. April 2015 Hallo Josef, zumindest die Singer 237 hat eigentlich einen guten Ruf (auch hier im Forum) und wurde z.T. in Europa gebaut. Gruß Detlef ... und genau diese Technik lies sich in Europa dann nicht mehr verkaufen daher Technologietransfer nach Asien und dann kam diese Technik "billig" zurück singer hatte zu dieser zeit die drop-in-spulen in den besseren modellen
chqrc Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Ich habe die Maschiene jetzt seid fast 10 Jahren und Sie damals von meiner Oma geerbt. Ich muss gestehen, dass ich bis jetzt noch nie geölt habe. Meine Frage ist jetzt, wo genau ich überall einen Tropfen Nähmaschinenöl dran machen kann. (Habe so etwas noch nicht gemacht will die Maschine aber Nicht ertränken). kann ich das bei dem Modell überall dran machen? Ich habe leider keine Anleitung und die Maschine erst nach dem Tod meiner Oma übernommen.... Microsoft OneDrive - Access files anywhere. Create docs with free Office Online. 2. Frage: Kann ich eine Doppelnadel verwenden? Die Maschine hat ja Zwei Halterungen für Rollen. Wenn ja, gibt es eine bestimmte Sorte die Passt / worauf ich achten muss? Ich weiß dass in dem thread das Thema schon mal war kann die Antwort nicht richtig interpretieren. Mein Vorhaben: Ich will einen Schutz für Segelflugzeuge nähen. Die Flügellängen können schon 20m betragen, deshalb möchte ich die Maschine vor der Beanspruchung noch einmal richtig Pflegen. Danke im Vorraus
det Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Meine Frage ist jetzt, wo genau ich überall einen Tropfen Nähmaschinenöl dran machen kann. (Habe so etwas noch nicht gemacht will die Maschine aber Nicht ertränken).Mache oben den Deckel ab, öffne die Lampenabdeckung und drehe langsam am Handrad die Maschine durch. Überall, wo Metall an Metall reibt, einen Tropfen Nähmaschinenöl geben. Wenn du Glück hast, sind die die Ölpunkte rot markiert. Danach die Maschine nach hinten kippen und auf der Unterseite weitermachen. Den CB-Greifer ausbauen, reinigen und mit einem Tropfen ölen (den Greifer nach jeder längeren Nähsession ölen!). 2. Frage: Kann ich eine Doppelnadel verwenden? Die Maschine hat ja Zwei Halterungen für Rollen. Wenn ja, gibt es eine bestimmte Sorte die Passt / worauf ich achten muss? Ich weiß dass in dem thread das Thema schon mal war kann die Antwort nicht richtig interpretieren.Die Antwort lautet: NEIN! Mein Vorhaben: Ich will einen Schutz für Segelflugzeuge nähen. Die Flügellängen können schon 20m betragen, deshalb möchte ich die Maschine vor der Beanspruchung noch einmal richtig Pflegen. Die Celerta zz ist eine robuste Maschine. Solange du damit nur geradeaus nähst, hält die wahrscheinlich eine Ewigkeit. Wenn du aber viel und schnell Zickzack nähst, wird irgendwann (nicht nach 20 m Naht, aber früher als bei 'guten' Zickzackmaschinen) die Mechanik ausschlagen und erst zu Fehlstichen und dann zu Nadelbrüchen führen. Das ist einfach bauartbedingt. Gruß Detlef
chqrc Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Super, Dankeschön für die Klare Antwort:)
Kasha Geschrieben 19. April 2017 Autor Melden Geschrieben 19. April 2017 Ich lasse auf mein Maschinchen nichts kommen, meins läuft und läuft und läuft, ab und zu Öltröpfchen, sie läuft weiter und weiter und wird durch das Nähen von Applikationen doch sehr getrietzt. Gut, akkurates Nähen in knappen Kurven geht nur langsam, aber zz macht sie ohne Zicken, bei mir schon wieder fast 7 Jahre und sicher 40 Jahre vor mir bei der Vorbesitzerin. Ohne Reparaturen. Da zickt die Husqvarna schon mehr, und die ist so alt wie der Euro, naja, der hat auch schon so seine Zicken ;-)
bailarcasino Geschrieben 6. März Melden Geschrieben 6. März Keller hat auch einen mitschwenkenden Greifer, Doppelumlaufgreifer. Spielfrei, ruckelfrei aber natürlich spürt man das hin und her. Immerhin wäre mit dieser Technik auch locker 10 mm ZZ möglich, ist aber leider bei der Keller nur 4 mm. Der Greifer ist direkt ohne Umlenkung auf der unteren Welle, ähnlich der Pfaff.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden