peterle Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 Als Bernina die Elektronikserie vorstellte, gab es die Activa 130/140 und die Virtuosa 150/160. Alle hatten eine Füßchendruckverstellung und der mechanische Inhalt war bis auf den Einfädler, die Knopflochautomatik und einen anderen S-Print bei der Virtuosa vollkommen identisch. Mit der Activa 135/145 wurde dann die Bauweise geändert.
peterle Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 ein asiatisches auto würde ich zwar auch kaufen, aber ein besseres gefühl habe ich trotzdem bei vw oder renault ... ich bin eben europäerin und unterstütze lieber die europäische (und da zähle ich die schweiz dazu, obwohl sie nicht eu-mitglied ist) wirtschaft als die asiatische. Du bist ausgesprochen wendig in deinen Begründungen.
verlockend Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 @milka: ich wundere mich sehr, dass du dich ständig für deine Meinung, die du durch deine unmittelbare Erfahrung gemacht hast, rechtfertigen musst. Dabei betonst du doch ständig, dass es deine eigene Erfahrung ist und du sie auch nicht verallgemeinerst. Ich versteh es einfach nicht. danke, katja!
Nadelschnegge Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 Ich habe mir im September 2004 die ACTIVA 135 S gekauft - und bin damit zufrieden! Die Anforderungen, die ich "damals" an eine neue Nähmaschine hatte, hat sie voll und ganz erfüllt. Dass ich meine Nähfertigkeiten in dem halben Jahr dermaßen verbessere und jetzt vielleicht eher eine Maschine, die auch gut sticken kann, kaufen würde, ist was anderes. Aber mehr gab mein Konto im Herbst nicht her (jetzt auch nicht, da ich morgen die letzte Rate für die Activa bezahlen muss). Ich nähe mir der Activa 135 S unterschiedliche Materialien: Jeans, Canvas, Fellimitat (von Hilco, Ottobre 3/2004, Jacke), Fleece, Jersey, Viscose, Baumwolle und Patchworkstoffe usw. Die Knopflochautomatik ist leicht zu verstehen (wobei ich aber froh war, dass mir die vom Händler gezeigt wurde, die Bedienungsanleitung geht aber auch). Die Stichauswahl ist o.k., meist bleibt man/frau eh bei den gleichen - ich nutze längst nicht alle, die die Maschine hat. Den automatischen Fadenabschneider hat sie zwar nicht, aber links befindet sich ein Teil, über das man die Fäden drüberzieht und gut abschneiden kann. Der automatische Fadenabschneider ist wohl mehr was für Quilts und Stickerei. Was mich aber echt nervt: das Zubehör, das ich bisher dazu gekauft habe, bzw. Ersatzteile sind TEUER !!! Wer also Wert auf viel Zubehör legt und mit dem, was bei der Activa dabei ist (wobei das auch unterschiedlich ist, je nach Modell!), sollte sich evtl. doch anderweitig orientieren. Pluspunkt: die Garantie von 4 Jahren (2 Jahre Standard, plus 2 Jahre die der Käufer/die Käuferin per Internet verlängern kann). Die Zubehörbox, die hinten an der Maschine befestigt werden kann, ist auch praktisch mit Spulchenhaltern (ein Schnap und die Unterfadenspule rollt dir entgegen), Füßchenhaltern und 2 Schubladen für Schraubenzieher, Öl, Pinsel, Fadentrenner, usw. Sie näht schnell und leise, möchte regelmäßig entflusst werden (die Stichplatte lässt sich dafür bequem und einfach abschrauben, mit dem Pinsel die Fluseln entfernen und fertig). Ich gebe meine ACTIVA 135 S jedenfalls nicht so schnell her!!! Es sei denn, ich gewinne im Lotto! Ciao Antje
ElfriedeXX Geschrieben 14. April 2005 Autor Melden Geschrieben 14. April 2005 Da schaut man mal einen Abend nicht im Forum vorbei, schon habt Ihr Euch hier seitenweise die Köpfe heiß diskutiert!! Super, ganz vielen Dank! Ich werde auf jeden Fall mit allen möglichen Stoffen (und Fäden...) probieren gehen - wollte nur eben prinzipiell mal hören, ob schon viele mit diesen Maschinchen nähen. Nachdem, was ich im Netz gefunden habe, sind die activas mit den 200-Nummern recht neu, ich glaube, die gab's ende letzten Jahres? Naja, mal sehen . ich halte Euch auf dem Laufenden!! Und nochmals herzlichen Dank - weitere Tipps ind immer willkommen Viele Grüße ("und immer eine handbreit Stoff unter dem Nähmaschinenfüßchen..!!") Ulli
verlockend Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 noch ganz kurz zu den preisen fürs zubehör: raryn hat recht, das ist alles nicht ganz billig. aber wenn ich die füßchen mit anderen vergleiche, finde ich das auch gerechtfertigt. macht alles einen sehr hochwertigen eindruck!
felisalpina Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 noch ganz kurz zu den preisen fürs zubehör: raryn hat recht, das ist alles nicht ganz billig. aber wenn ich die füßchen mit anderen vergleiche, finde ich das auch gerechtfertigt. macht alles einen sehr hochwertigen eindruck! Liebe Corinna, das seh ich mal gerade umgedreht: bei den Preisen sollte ich etwas Hochwertiges erwarten können, sonst ist es Wegelagerei. My two cents. Monika
verlockend Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 kapier ich nicht: man bekommt doch was hochwertiges fürs geld
Nadelschnegge Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Für den Patchworkfuß ca. 30,00 EUR zu berappen ist mir als Patchworkanfängerin trotz der "guten" Qualität zu viel. Ich nähe also mein Patchwork mit dem "normalen" Fuß Nr. 1 - und investiere die 30,00 EUR in Stoff! Als ich die Activa 135 S kaufte, hatte ich aber mit Patchwork, Quilten und Sticken gar nichts vor; ich wollte "nur" eine gute Maschine für Kleidung nähen, einfach zu bedienen und vor allem 'ne Knopflochautomatik (hatte meine 17 Jahre alte Pfaff Hobby 521 eben nicht). Ciao Antje
smilla Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 dass der patchworkfuss 30€ kostet ist mir allerdings auch neu oder meinst du den obertransportfuss, der ist aber glaube ich teurer. naja, wie auch immer, ich habe so gut wie fast alle füsse (im laufe der zeit gesammelt ) und finde nicht, dass ich geld zum fenster rausgeschmissen habe. wenn ich mir überlege, dass es menschen geben soll, die pro tag 5 € oder mehr in zigaretten investieren, kaufe ich mir lieber einen nähfuss pro woche .... der nachteil, als nichtraucher lebt man theoretisch und statistisch länger und gibt global wieder mehr geld aus....
felisalpina Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Für den Patchworkfuß ca. 30,00 EUR zu berappen ist mir als Patchworkanfängerin trotz der "guten" Qualität zu viel. Ich nähe also mein Patchwork mit dem "normalen" Fuß Nr. 1 - und investiere die 30,00 EUR in Stoff! Hoi Antje, wenn Du nach amerikanischen Maßen schneidest bei Patch, dann miß doch einfach mal Deinen Nr. 1 genau aus. Du kannst Dir mit einem wasserfesten Edding oder Metall-Lack kleine Markierungen auf den Fuß setzen und mit Nadelstellung und Fußlänge ein bißchen spielen. Manche Füße braucht man einfach nicht wirklich... und 30 EUR ist eine Menge Zeugs, ich habe für die meisten so ca. 15-24 gezahlt. Monika
me-ty Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Hallo zusammen, Ich habe eine BERNINA Activa 130, und ich habe Problem mit dem Spule nachladen, so bald das Spule Nachladen einschalten ist, auf Display ist dunkel (es zeigt nicht mehr, schaltet aus) wenn Mann das Schalter wieder AUS schaltet die Display wieder! Ich hoffe das mir jemand kann mir Helfen Vielen Dank für Ihre Antwort
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden