Fussels Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Die Nähmaschine meiner Mutter - das unbekannte Wesen Vielleicht könnt Ihr mir helfen, sie soweit zu verstehen, dass ich sie benutzen kann? Ich hab mal Bilder von den einzelnen Knöpfen und Schaltern gemacht: Bild 1 (oben rechts, links daneben ist eine Klappe in die man Scheiben mit abgebildeten Sonderstichen drauf einlegen kann) Bild 2 Bild 3 - Schalter von 0 bis 5 (hier sieht man auch nochmal die Klappe für die Scheiben) Bild 4 - Stellung L, C, R: (verschiebt die Nadel nach links, Mitte, rechts. Wozu braucht man das?) Bild 5 Bild 6 - vorne Zahlen von 0 bis 9, oben drauf + und - Hilfe??
Javea Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Ich habe selbst keine Singer, sondern nur eine ähnlich alte Maschine... was Bild 1 und 2 sind, da fehlt mir gerade die zündende Idee. Das auf Bild 3 dürfte die Verstellung für die Stichbreite sein. Bild 5 ist dann entsprechend die Stichlänge. (Eventuell bei deiner Maschine auch genau andersherum, aber so ist es Standard, soweit ich weiß.) Das untere auf dem rad in Bild 5 sind die Einstellungen für ein Knopfloch. Die Nadelverstellung von Bild 4 brauchst du zum Beispiel, wenn du Reißverschlüsse einnähen willst, und manchmal kann es auch ganz praktisch sein, so automatisch etwas mehr oder weniger Nahtzugabe zu haben. Außerdem sind die meisten Maschinen in der Stellung ganz links am Kräftigsten, das bietet sich dann also an, wenn man zB Jeans näht. Bild 6 ist die Oberfadenspannung, der Faden muss zwischen den beiden Metallscheiben, die da sein sollten, langlaufen, sonst greift sie nicht.
ive25 Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 (bearbeitet) Bild 1 (oben rechts, links daneben ist eine Klappe in die man Scheiben mit abgebildeten Sonderstichen drauf einlegen kann) Stichdichte für die Musterscheiben ; das Drehrad vom Bild 5 muss aud der roten Markierung gestellt werden (nach links drehen werden die Stiche auseinandergezogen, nach rechts werden sie dichter,mitte normalstellung) Bild 2 Nähfußdruck Bild 3 - Schalter von 0 bis 5 (hier sieht man auch nochmal die Klappe für die Scheiben) Stichbreite (Zick zack) Bild 4 - Stellung L, C, R: (verschiebt die Nadel nach links, Mitte, rechts. Wozu braucht man das?) z.B um keinere oder größere Nahtzugabe zu haben, näher am rand nähen Bild 5 Stichlänge, Sonderstichmuster (rote Markierung), Knoplochfunktion(4-schritt Knopfloch), wenn Du in der Mitte auf den Knopf drückst näht die Maschine rückwärts Bild 6 - vorne Zahlen von 0 bis 9, oben drauf + und - Oberfadenspannung (kleine Zahl wenig Spannung, je höher die Zahl um so stärker, normal wäre 4,5) Eigentlich kannst Du die Anleitung von der Österreichichen Seite benutzen so anders ist die nicht (hier noch Teil 2 und Teil 3). Der einzige Unterschied ist, dass dort eine Flachbetmaschine ist und dass Du unter der Drehscheibe (Bild Nr.5) eine Transportversenkung hast. Wenn Du noch Fragen haben solltest, beantworten wir sie gerne. Bearbeitet 4. Juni 2010 von ive25
Fussels Geschrieben 4. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Vielen vielen Dank, Ihr seid klasse! Wenn ich also nur ganz normale Stiche nähen will, diese hier - - - - - - welchen Schalter stell ich dann wie? Ich hoffe, ich nerv nicht mit meinen Anfängerfragen
Javea Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Bild 3 auf 0, Bild 4 so lassen oder auf 2,5 oder 3 einstellen (probier am besten aus), Bild 6 wie Ive geraten hat auf 4,5.
ive25 Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 (bearbeitet) den auf ,,0" den auf 2,5 oder je nach dem wie lang/kurz die Stichlänge sein soll (kleine Zahl= kurze Stiche, hohe Zahl laaaaange Stiche. den hier stellst Du so wieDu möchtest wie die Nadel stehen soll. Der Nähfußdruck sollte bei normalen Stoffen entweder auf Auto (wenn es da so was gibt) oder Norm gewählt werden oder die mittlere Zahl. Bearbeitet 4. Juni 2010 von ive25
Fussels Geschrieben 4. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Danke!!! Habbich schon erwähnt, wie froh ich bin in dieses Forum geschubst worden zu sein?
josef Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 (bearbeitet) ... Bild 5 Stichlänge, Sonderstichmuster (rote Markierung), Knoplochfunktion(4-schritt Knopfloch), wenn Du in der Mitte auf den Knopf drückst näht die Maschine rückwärts ... Der einzige Unterschied ist, dass dort eine Flachbetmaschine ist und dass Du unter der Drehscheibe (Bild Nr.5) eine Transportversenkung hast. Wenn Du noch Fragen haben solltest, beantworten wir sie gerne. sorry ive, der kleine drehknopf unter der stichlänge ist aber der lichtschalter wenn ich mich richtig erinnere haben diese modelle statt einer transporteurversenkung eine dicke stichplatte gruß josef Bearbeitet 4. Juni 2010 von josef
Elidaschatz Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Hallo, hat es mit dem Link und der Telefonnummer nicht geklappt? Aber so machst Du das richtig, hier bist Du genau richtig.
ive25 Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 sorry ive, der kleine drehknopf unter der stichlänge ist aber der lichtschalter wenn ich mich richtig erinnere haben diese modelle statt einer transporteurversenkung eine dicke stichplatte gruß josef Ach o.K muss ich mir merken:D
Fussels Geschrieben 4. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2010 monika, ich gestehe, ich habs gar nicht versucht da anzurufen irgendwie dachte ich, wenn man mir das hier anhand der fotos erklärt, versteh ich das besser und schneller. und mit den antworten und der anleitung für die sehr ähnliche maschine war das ja auch so josef, danke für den hinweis. der lichtschalterknopf ist der einzige, den ich auf anhieb erkannt und gedrückt hab, da geht die maschine nämlich auch mit an und aus *g*
peterle Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Der erste Drehknopf mit den roten Strichen und der 0 ist für die Balanceeinstellung bei Vor- und Rückgenähten Stichen. Ansonsten ist sie außer Funktion.
josef Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Der erste Drehknopf mit den roten Strichen und der 0 ist für die Balanceeinstellung bei Vor- und Rückgenähten Stichen. Ansonsten ist sie außer Funktion. dazu muß der drehknopf aber erstmal auf stretch-stiche umgestellt werden gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden