slashcutter Geschrieben 21. Mai 2010 Melden Geschrieben 21. Mai 2010 Hallo Ihr Lieben, heute wurde das BLATTWERKE-Projekt auf dem Gelände der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) feierlich eingeweiht. Ich war die Initiatorin des gesmatschulischen Projektes und lade Euch herzlich ein das Textilprojekt anzuschauen. In den nächsten Stunden werde ich noch ein paar Informationen und Bilder einstellen. Liebe Grüße Christiane
UteK Geschrieben 22. Mai 2010 Melden Geschrieben 22. Mai 2010 O wie schön....ich freue mich darauf. Ich habe auf der Seite der LGS etwas von Patchwork gelesen. Ist es das? Oder Kalligraphie oder ganz was anderes?
slashcutter Geschrieben 25. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2010 Liebe Ute, die Blätter stehen im deutsch-französichen Garten Lageplan NR. 42. Nachfolgend ein paar Bilder....und Textbeschreibungen Liebe Grüße Christiane Inspiration.doc 2 Konfettiblatt- Prototyp.doc
Dida Geschrieben 25. Mai 2010 Melden Geschrieben 25. Mai 2010 Hallo Christiane, da hast du ja ein paar aufregende kreative Wochen/ Monate hinter dir! Gratuliere zu deinem Erfolg. Tolle Arbeit Danke für die Bilder.
slashcutter Geschrieben 27. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Liebe Diana, danke für die Blumen! Herzliche Grüße nach Australien Christiane
Mupfeltom Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Hallo, wenn ich auf die Landesgartenschau gehe, dann schaue ich mir das Projekt auf jeden Fall an. LG Susanne
stoffmadame Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Aaaah, das sieht sehr schön und ansprechend aus Hast du vielleicht noch mehr Bilder?
UteK Geschrieben 31. Mai 2010 Melden Geschrieben 31. Mai 2010 Liebe Christiane, die Idee ist toll und das Ergebnis sehr schön. Für die Nordlichter gibt´s doch noch ein paar Bilder...????
slashcutter Geschrieben 4. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2010 Hallo, ich bin gerade eben von einem Kurzurlaub aus Hamburg zurück. Natürlich werde ich noch ein paar Bilder einstellen. Allerdings wahrscheinlich erst am Montag, denn ein Kollege hat während der Vernissage fleissig geknipst. Herzliche Grüße Christiane
stoffmadame Geschrieben 5. Juni 2010 Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Ach wie schön, darauf freue ich mich schon. Google hat nämlich nichts weiter hergegeben Und Euer Projekt finde ich sehr schön
slashcutter Geschrieben 5. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2010 Danke! Hier ist dann noch der Pressebericht der LGS.... "Ein Bonbon im Gartenschaugelände" - Künstlerische Blattwerke der Albert-Schweitzer-Schule schmücken deutsch-französischen Garten Künstlerisch gestaltete Blätter aus Kunststoff sind ein bunter Blickfang auf der Landesgartenschau (LGS) in Villingen-Schwenningen. Insgesamt 34 solcher Blattwerke haben Schüler der Albert-Schweitzer-Berufsschule in Villingen gestaltet. Die von den Schülern im Unterricht gefertigten Blätter zeigen Lieblingsplätze, Modetrends, Motive aus dem Hauswirtschaftsunterricht und aus vielen anderen Schulbereichen, aber auch Gesichter und Hände. "Ich bin stolz auf die Falten. Sie sind das Leben in meinem Gesicht", steht auf dem Blattwerk mit Porträtfotos von alten Leuten. Gestern wurden die Blattwerke im Rahmen einer Vernissage an langen Metallstäben befestigt und im deutsch-französischen Garten im Neckarpark der Landesgartenschau aufgestellt. Die Schule lege mit dem Projekt Blattwerke auf überzeugender Weise Zeugnis von ihrer Lebendigkeit ab, erklärte Schulleiter Erwin Eisenmann in einer Ansprache. Die Schüler hätten damit zum Ausdruck gebracht, was sie im Schulalltag so bewege. Es sei ein Gemeinschaftsprojekt, das sich sehen lassen könne. Die Außeninstallation Blattwerke passe sehr gut zum deutsch-französischen Garten, den Gartenlehrlinge der Schule gemeinsam mit Auszubildenden aus Frankreich angelegt haben. Die bis zu 1,50 Meter hohen Objekte seien zusammen mit dem Gemeinschaftsgarten ein "Bonbon im Gartenschaugelände". "Die Schüler haben Bleibendes geschaffen", erklärte Schulleiter Oberstudiendirektor Eisenmann und dankte Projektleiterin Christiane Schiller für ihre Arbeit. Gartenschaugeschäftsführer Michael Martin hatte in seiner Dankesansprache ein besonderes Lob parat. "Die Landesgartenschau ist wie ein Klavier", sagte er und stellte fest: "Sie haben auf dem LGS-Klavier besonders gut gespielt." Von der Blattwerke-Installation gibt es eine Dokumentation. Sie kostet sieben Euro. Die berufliche Bildungseinrichtung Albert-Schweitzer-Schule hat zurzeit rund 1 .000 Schüler. (Presseinfo: Dieter Frauenheim, Pressestelle der Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 GmbH, vom 21.5.10)
slashcutter Geschrieben 7. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2010 Hallo Ihr Lieben, weitere Blätter und Bilder der Vernissage könnt ihr auf der Homepage der Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen finden. Liebe Grüße Christiane PS: Ich bin die im orangefarbenen Kostüm....
stoffmadame Geschrieben 7. Juni 2010 Melden Geschrieben 7. Juni 2010 Aaaaah, klasse! Ganz toll! Ist das Kostüm auch selbstgenäht? Sehr schön ist es nämlich, und auch das Tuch dazu! hier ist der Link Habt Ihr die alle so mit dem Tunnel in der Mitte befestigt? Die Idee gefällt mir sehr gut, und scheint auch gut zu funktionieren
slashcutter Geschrieben 7. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2010 Liebe Stoffmadame, danke für den Link! Das Kostüm ist gekauft (Heide Ost...) aber der Schal ist selbstgenäht aus einem Seiden-Bw-Mischgewebe und trägt sich einfach wunderbar. Liebe Grüße Christiane
slashcutter Geschrieben 7. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2010 Aaaaah, klasse! Habt Ihr die alle so mit dem Tunnel in der Mitte befestigt? Die Idee gefällt mir sehr gut, und scheint auch gut zu funktionieren Das Grundmaterial ist aufbügelbares Schabrackenvlies von Freudenberg, dieses wurde mit alten Stoffen bebügelt und in Blattform geschnitten. An den Blattkanten mit der Overlock versäubert und 1 cm breit umgesteppt. In der Mitte ist ein 5 cm breiter Tunnel abgesteppt, dieser wurde dann quasi flach auf das Blatt gesteppt. Oben habe ich jeweils einen Streifen LKW-Plane zur Verstärkung und Schutz vor dem Durchstossen von einem Schuhmacher aufsteppen lassen. unten ist eine Öse eingeschlagen und jeder Baustahl ist auf Blatthöhe durchbohrt, damit sich ein Draht durchziehen lassen kann. Mit dem Draht wird das Blatt am Stab befestigt, damit es nicht nach oben wegrutschen kann. Die Stäbe sind in Kunstoffbehältern einbetoniert und eingegraben, damit sie fest verankert sind. LG Christiane
stoffmadame Geschrieben 8. Juni 2010 Melden Geschrieben 8. Juni 2010 Meine Güte, das klingt absolut professionell. Ich glaub, das kannst du dir patentieren lassen
Katynka Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Hallo ihr alle, das Thema hier ist zwar schon etwa älter aber zu meiner großen Freude habe ich es gerade entdeckt! Da ich ganz neu hier im Forum bin, kann ich leider noch keine privaten Nachrichten verschicken, da das ja erst ab 50 Beiträgen geht. Deshalb schreib ich jetzt einfach frech hier rein, in der Hoffnung, dass Christiane (slashcutter) das dann vielleicht liest: liebe Christiane, ich weiß natürlich nicht, ob du dich überhaupt noch an mich erinnerst: wir waren damals für ein Jahr Kolleginnen und ich hab mich gerade eben sehr gefreut, zu erfahren, dass du hier im Forum bist! (Ich hatte damals allerdings noch rote Haare.) Falls du das liest, würde ich mich sehr freuen, wenn du dich melden würdest. Liebe Grüße Katja
Ika Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Hallo Katynka, Christiane ist zur Zeit leider wenig im Forum. Wohl gesundheitliche Probleme.
slashcutter Geschrieben 23. März 2015 Autor Melden Geschrieben 23. März 2015 Liebe Katja Das ist ja toll ich erinnere mich gut an dich ☺,ich war ja bei deiner Vorstellung dabei. Ich hoffe es geht dir gut? Bist du wieder im Schwarzwald gelandet. Ich wusste nicht dass du nähst. Wenn ich wieder fit bin können wir uns ja mal verabreden. Herzliche Grüße Christiane
Katynka Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 Liebe Christiane, sehr gerne! Stimmt deine Telefonnummer von damals noch? Dann würde ich dich nämlich einfach mal anrufen. Meine Nummer ist die gleiche geblieben. Liebe Grüße Katja
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden