AirRosa Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Hallo, ich habe eine Overlock/Coverlock Bernina 2000 DCE bekommen. Ich komme aber mit der Zeichen-Legende für Sticheinstellung nicht zu recht. Und zwar ist beim Programm 3 und 4 ein Symbol ( bezieht sich auf Nadel) - Strich mit Punkt - oben und unten. Was bedeutet das? Im Handbuch habe ich keine Erklärung dafür gefunden. Grüße
lea Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 (bearbeitet) Das heisst: eine Nadel links oder rechts. Prinzipiell heisst der Punkt "keine Nadel" und der Strich "Nadel" Konkret ist die Nummer 3 der 3-Faden-Overlock und je nachdem, ob Du die Nadel rechts oder links einsetzt, wird der Stich breiter oder schmaler. Grüsse, Lea Bearbeitet 17. Mai 2010 von lea Ergänzung
AirRosa Geschrieben 17. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Supper! Hat mir sehr geholfen. Nochmals vielen Dank.
Johanna F Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Hallo, in meinem Handbuch sind diese Sachen auf Seite 23 erklärt. Ich habe allerdings eine englische Anleitung. Da steht das im Kapitel "Stitch formations and stitch selection" in der letzen Spalte unter "Stitch display" Dort sind auch die anderen Symbole beschrieben. Übrigens ich liebe diese Maschine als Overlock - da ist sie echt klasse. Viele Grüße Johanna
AirRosa Geschrieben 18. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Das ist meine erste Overlock-Nähmaschine. Leider ist die Cover-Stich-Abdeckung zerbrochen. Ich versuche jetzt eine neue Abdeckung zu besorgen. Und auch Coverlock zu nutzen. Ich bin bezüglich Overlock Anfängerin, aber ich freue mich mit der Maschine zu arbeiten. Gruß
Johanna F Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Als Cover ist die Maschine leider nicht so gut, aber wenn sie gut eigestellt ist dann tut sie es im Prinzip. Nachdem meine Maschine verstellt war, habe ich sie in Werk einschicken lassen, da kam sie dann super zurück - also der Cover hat funktioniert und ich habe ihn auch benutzt - nur das Umbauen war mir immer zu langwierig. Wenn du covern willst musst du dir auf alle Fälle die JLX-Nadeln besorgen - ansonsten hast du zu viele Fehlstiche. Viel Erfolg Johanna
peterle Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Die 2000 DCE ist zwar "umständlich" in der Bedienung, aber sie funktionierte durchaus sicher und zuverlässig. Eine HAx1SP als Nadel kann helfen, eine JL ist eigentlich übertrieben und dürfte keine Vorteile zeigen. Hängt bei dem Alter aber auch davon ab, wer was wie eingestellt hat und wie der Zustand der Maschine ist. Wenn ich mich richtig erinnere, dann nahm man damals ab Werk eine normale 705H 80 für die Covernähte und sie hatte wenig Probleme mit Fehlstichen. Richtige Handhabung vorausgesetzt.
Johanna F Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 Sorry Peterle, aber für diese Maschine werden wirklich die JLX Nadeln empfohlen, die sind am Anfang auch mit dabei und damit funktioniert es auch. Mit "normalen Nadeln" erhöht sich die Anzahl der Fehlstiche deutlich und meine Maschine kam eingestellt vom Werk - also keine Fehleinstellung. Die total unbefriedigten Ergebnisse hatte ich vorher und das Ergebnis war auch mit JLX Nadeln nicht zufriedenstellend. Das deckt sich übrigens auch mit der Aussage meines Nähmaschinenmechanikers. Wenn die Maschine richtig eingestellt ist funktioniert die Covernaht, mit den üblichen Problemen beim Nähen über Nahtzugaben und dicke Stellen. Natürlich gibt es nur eine Nadeleinstellung. Das Umbauen ist umständlich. Ich habe das über 10 Jahre getan und die Covernähte immer wie einen Berg vor mich hergeschoben. Seit ca. einem Monat habe ich eine Janome Cover Pro 1000 CP - da ist bezüglich Stabilität des Nähergebnisses doch ein gewaltiger Unterschied, vor allem wenn ich z.B. Gummibänder annähe. Also für das "Mimöschen" bzgl. Cover braucht man wirklich die JLX Nadeln, das ist kein Overkill. Viele Grüße Johanna
peterle Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Du hast vollkommen Recht mit deiner Anmerkung zu der JLx2 in der Maschine beim Covern. Ich habe extra heute nochmal in die Anleitung geschaut und dort steht es genau so drin, wie Du sagst. Vermutlich sehe ich zuviele unetrschiedliche Maschinen oder die schon zu lange nicht mehr oder ich werde einfach alt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden