Edward Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Hallo, ich habe ein riesiges Problem: Meine Brother innovis-50 kann wirklich schöne Augenknopflöcher. Ich habe einfach mal mit bis zu 4-Lagigen Wollstoff genommen und das klappt gut. Jetzt habe ich meine Jacke fertig und versuche Knopflöcher zu machen... Leider klappt es jetzt nicht. Ich denke die Kante mit Beleg ist entweder zu dick oder dicker als der Jackenstoff und die Knopflochautomatik kommt damit nicht klar. Hat jemand vielleicht einen brauchbaren Tipp? Gruß, Edward
Anna-Gramm Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Was klappt denn genau nicht? Bei so dickeren Sachen kann das Knopflochfüßchen gerne mal an einem "Huppel" (also eine Kante oder dickere Naht) hängen bleiben. Oder so etwas wie Bouclé Stoffe werden schlecht transportiert, weil die Maschine in diesem "Schlingenflor" hängen bleibt. Versuch mal sowas wie Stickvlies drunter oder auch drüber zu legen
Gast wildflower Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Außerdem könntest du versuchen, unterschiedliche Höhen auszugleichen (z.B. mit Pappstreifen). Ach, und richtig dicke Knubbel vorher mit dem Hammer "gefügig" machen. (Kein Witz, habe ich im Nähkurs gelernt. Zwar nicht im Zusammenhang mit Knopflöchern, aber sicher hilft es auch da.)
Edward Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Was klappt denn genau nicht? Bei so dickeren Sachen kann das Knopflochfüßchen gerne mal an einem "Huppel" (also eine Kante oder dickere Naht) hängen bleiben. Oder so etwas wie Bouclé Stoffe werden schlecht transportiert, weil die Maschine in diesem "Schlingenflor" hängen bleibt. Versuch mal sowas wie Stickvlies drunter oder auch drüber zu legen Hmm, verdammt! Hatte ich vergessen zu erwähnen... Der Stoff (eine sehr gute Mantelwolle!) wird nicht transportiert und zwar keinen Millimeter. Ich kann zwar mit ein wenig ziehen und schieben dafür sorgen, dass der Stoff sich bewegt, aber ein Knopfloch bekomme ich auf diese Weise nicht hin... Ich müßte schon extrem genau wissen, wann jetzt welche "Phase" erreicht ist, um zu wissen, ob ich gerade drücken, ziehen oder nichts tun soll... Ich werde mal mit der Maschine zum Händler in der Hoffnung, dass er einen Trick kennt. Die Sache mit dem Hammer traue ich mich derzeit nicht. Bügeln wäre da eher mein Ding. Wenn ich mit zu viel Kraft arbeite, denke ich, dass ich mir den Stoff beschädigen kann. Ich habe schon versucht mit einen Ausgleich zu arbeiten. Ich habe einfach etwas Reststoff vom Oberstoff genommen und links und recht untergelegt um einen möglichst ebene Fläche zu produzieren. Aber das Problem bleibt. Vielleicht ist der Stoff auch einfach zu dick. Es gibt an der Brother leider keine Möglichkeit den Druck des Nähfußes zu ändern (eines der wenigen Dinge, die mich an dieser Maschine wirklich stören). Gruß, Edward
Nanne Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Versuch doch mal oben und unten Backpapier drunter und drüber zu legen. Das ist mit Teflon beschichtet und das erhöht die Gleiteigenschaften. Außerdem würde ich die Fadenspannung etwas lockern, weil ja bei so vielen Stofflagen eine größere Strecke in der vertikalen überbrückt werden muss.
Bineffm Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Ganz blöde Idee - hast Du den Nähfuß nach unten gestellt bevor Du losnähst? Gerade wenn der Stoff richtig dick ist, fällt das ja im Zweifel garnicht auf.... Sabine
Anna-Gramm Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Hmm, verdammt! Hatte ich vergessen zu erwähnen... Der Stoff (eine sehr gute Mantelwolle!) wird nicht transportiert und zwar keinen Millimeter. Wie sieht es denn aus, wenn die Mantelwolle einlagig oder zweilagig ist? Gibt es dann ein ordentliches Knopfloch? Und auch das wäre jetzt mal interessant: transportiert die Maschine dein vier Lagen, wenn du einen einfachen Geradstich machst? Ich bin immer noch für das Unterlegen von Vleis, Backpapier, Seidenpapier oder sonstiger gleitfähiger Materialien, die sich anschließend leicht wieder entfernen lassen. Drücken oder ziehen bringt nix
Edward Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Wie sieht es denn aus, wenn die Mantelwolle einlagig oder zweilagig ist? Gibt es dann ein ordentliches Knopfloch? Und auch das wäre jetzt mal interessant: transportiert die Maschine dein vier Lagen, wenn du einen einfachen Geradstich machst? Ich bin immer noch für das Unterlegen von Vleis, Backpapier, Seidenpapier oder sonstiger gleitfähiger Materialien, die sich anschließend leicht wieder entfernen lassen. Drücken oder ziehen bringt nix @Bineffm: Wenn der Nähfuß nicht unten ist, näht die gar nicht erst los. Hat mir das ein oder andere mal schon geholfen Hmm, die Maschine transportiert 4 Lagen ohne weiteres. Arm einsetzen, war Armkugel, Torso + Schulterklappen. An dieser Stelle in diese Richtung habe ich es aber noch nicht probiert. Gürtelschlaufen an meiner Hose haben auch schon Schwierigkeiten gemacht, dass vermutlich wegen der Unebenheit. Ergo gehe ich davon aus, es da Probleme geben könnte. Vielleicht hat das mit den Knopflochfuß zu tun. Der ist ungefähr so lang wie mein Mittelfinger. Vielleicht baut sich einfach nicht genug Druck auf? Wie funktioniert das denn mit den Unterlegmaterialien? Habe ich noch nie gemacht. Danke an alle für die Tipps und Ideen! Gruß, Edward
Nanne Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Ich hab die 30er, hast Du beim Einbau den Füßchens an das Häkchen zum runterschieben gedacht....schau mal in der Gebrauchsanleitung.
Edward Geschrieben 17. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Ich hab die 30er, hast Du beim Einbau den Füßchens an das Häkchen zum runterschieben gedacht....schau mal in der Gebrauchsanleitung. Hallo Nanne, die 50er warnt mich wenn ich einen Fehler mache, wie z.B. den Nähfuß nicht zu senken, den Hebel für den Knopflochfüß nicht runterziehe, etc. Die Maschine ist schon genau die Richtige für so einen Anfänger wie mich So, ein Stickfließ hat auch nicht geholfen Vorher habe ich noch mal platt gebügelt und Stoffstreifen zum nivellieren unter gelegt. Wie ich das sehe habe ich jetzt 3 Optionen: 1) Ich nehme einen normalen Fuß und versuche es manuell. Ich muß dann die Sensoren der Maschine 'bedienen'. (Die Brother hat einen Hebel, der am Knopflochfuß jeweils am Anfang und Ende anstößt um die nächste Aktion zu machen). Meine Experiemente sahen nicht schlecht aus, aber das Auge paßt nie wirklich zusammen. 2) Ich nehme den Knopflochfuß und ziehe und drücke den Stoff, so wie er sich bewegen muß. Dazu muß ich sher genau wissen, wann ich was (ziehen/drücken) mache muß. Auch hier ist das Auge der schwierigste Teil 3) Ich mache ein Wäscheknopfloch wie unter 2 Beschrieben und mache das Auge mit der Hand. Hat vielleicht noch jemand anders gute Ideen, oder mal das selbe Problem gehabt und gelöst? Danke und Gruß, Andrés
N!NA Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Hallo Andrés, wenn Du das Knopfloch mit einem "normalen" Füßchen nähst, würde ich Dir ein Teflonfüßchen empfehlen. Das gleitet einfach besser über den Stoff und hat mir bei meiner brother damals auch bei Jeans sehr gut geholfen. Wenn Du den Stoff verpackst, würde ich vorher ein paar Materialien ausprobieren. Manchmal hilft Backpapier besser, manchmal glattes Vlies (z.B. Avalon). Ich habe dieses Problem mit meiner Innovis 500D dauerhaft nur durch einen Modellwechsel zur Janome 6600 lösen können. Bei dieser kann man das Füßchen deutlich weiter anheben. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der die Maschine hat und mit welcher Du die Knopflöcher nähen könntest. Andererseits sehen von Hand genähte Knopflöcher bei Mänteln klasse aus... Gruß, Nina
Riko Geschrieben 4. Oktober 2010 Melden Geschrieben 4. Oktober 2010 Hallo, ich habe ebenfalls Probleme mit meiner Brother(550se) bei Knopflöchern. Habe mir ein neues Füßchen gekauft. Es funktioniert schon mal besser wie das Füßchen aus Plastik was als Zubehör dabei war. Aber bei Walk streikt sie. Wie kann man denn ohne die Automatic ein Knopfloch arbeiten? Gruß Riko
Isebill Geschrieben 4. Oktober 2010 Melden Geschrieben 4. Oktober 2010 Bevor ich bei einem Mantelknopfloch mit Backpapier arbeite, würde ich lernen, wie man eine Augenknopfloch mit der Hand macht - ist in jedem besseren Nähbuch erklärt oder den Knopflöcher von einem Profi machen lassen in der Änderungsschneiderei. Augenknopflöcher mit der Hand muss man zwar üben - mindestens drei Stück durch alle Lagen des Originalstoffes und mit richtig guter Knopflochseide, aber alles andere vertut nur unnütz Zeit. Isebill
Ele2 Geschrieben 4. Oktober 2010 Melden Geschrieben 4. Oktober 2010 Hallo, der Tipp mit dem Backpapier ist toll!!! Ich hatte das gleiche Problem allerdings mit der Janome 7700 und sicher 40 Probeknopflöcher genäht mit allen möglichen Einstellung nach Anleitungsheft. Gerade habe ich es mit Backpapier ausprobiert und es funktioniert einwandfrei! Super! Gruß Ele2
venedigfan Geschrieben 4. Oktober 2010 Melden Geschrieben 4. Oktober 2010 Hallo, versuche mal die Stichdichte zu verkleinern. Das hat bei mir geholfen. (Siehe Bedienungsanleitung Seite 82.) Viel Erfolg. LG venedigfan
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden