Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr schöne Frage, @Sisuse 

 

Manchmal gar nicht :clown:  Manchmal überlege ich mir, ob ich schon einen Schnitt in der Art habe, und ob ich  mich in der Lage sehe, etwas zu ändern, um so an die neuen Features zu kommen. Wie bspw. Die Sommerhose, die ich letztes Jahr genäht habe, die gut genug passt, aber eckige Tascheneingriffe hat, die richtig saudoof zu bügeln sind :fetch: Das will ich mir abändern in reguläre Eingriffstaschen. Das traue ich mir mittlerweile zu. Dafür brauche ich kein neues Schnittmuster. Dagegen habe ich ein weiteres Jeansschnittmuster, Belleville Jeans, entdeckt, das richtig schön weit in den Oberschenkeln scheint UNBD an den Knöcheln schmaler wird, das auf die Einkaufsliste geraten ist. So etwas zu ändern traue ich mir nicht zu, das darf gekauft werden.

Bei Shirts ist das genau so. Mittlerweile habe ich jede Menge Schnitte, und weiß was geht uns was nicht. Röcke ziehe ich kaum noch an und bei Kleidern komme ich den gekauften Schnittmustern nicht mehr hinterher. 

Für mich habe ich ein Board entdeckt, auf das der Schnitt kommt. Physisch als PostIt. Da landete diese Jeans auch drauf und noch eine Jeansjacke. Die nähe ich bestimmt, weil ich nichts, abba auch gar nix, in dieser Richtung besitze :) Dort ist auch eine Strickanleitung gelandet. 

Also alle sin allem: Ich kaufe nicht mehr gleich. Auch wenn ich nach wie vor eine Sammlerin bin ;) UND ich speichere gleich in dem richtigen Ordner ab, und kann so VORHER schauen, ob ich den Schnitt nicht doch schon habe.

Werbung:
  • Antworten 61
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sisuse

    8

  • Capricorna

    7

  • simone73

    4

  • Kiwiblüte

    4

Geschrieben

Die Einscanidee der Übersichten finde ich toll. Bisher habe ich mir den/die Schnitt/Schnitte, die ich nach dem Kauf des Heftes nachsehen wollte, sofort kopiert und alle wichtigen Informationen beschriftet. Alle Schnittmusterbögen in eine Klarsichthülle  gepackt, mit einen Etikett mit Zeitschrift und Ausgabedatum beschriftet und in einem beschrifteten Ordner sortiert abgeheftet. Das kopierte Schnittmuster habe ich dann gefaltet und mit Kopien von Modell an Frau und der Anleitung, die ich mit den Heftdaten versehen habe, auch in einem Ordner sortiert abgeheftet.

Geschrieben

Das einscannen von Schnittmusterübersichten halte ich für eine ABM Maßnahme, ich kann mir nicht vorstellen das es dadurch übersichtlicher wird, es ist aber zumindest besser nach Schnitten zu suchen. Die Idee mit den Karteikarten, aus den älteren Beiträgen, finde ich ganz reizvoll. Da muss ich mal in mich gehen ob das nicht ne Lösung für mich wäre. Zwar wohl eher nach dem Prinzip von @AndreaS., dass man alles was man Interessant findet oder gemacht hat auf ne Karteikarte pinnt/schreibt, statt auf einem Board ( mir fehlt die Wand 😇).  
Das was so mich zum nachdenken gebracht hat sind die Anleitungen und Muster die ich rein Online habe. Klar die Dinge die ich gemacht habe bzw. Den Schnitt ausgedruckt habe, an die Erinnere ich mich. Es geht eher um sowas wie einen doppelten Boden, oder die Eierlegende Wollmichsau…., die verhindern das ich mich nicht mit einem Muster 3x eindecke und dann noch entdecken muss das ich es auch in einem Heft habe. Ist nicht passiert, aber ich kenne mich ja 😇

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Sisuse:

Karteikarte pinnt/schreibt, statt auf einem Board ( mir fehlt die Wand 😇).  

Die fehlt mir auch, deshalb hab ich das an einer der wenigen Türen, die keine Fenster haben :D Das ist aufgezogen wie ein Kanban-Board. Da kommen auch andere Sachen drauf. Und eben auch Schnittmuster :) 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Sisuse:

Das was so mich zum nachdenken gebracht hat sind die Anleitungen und Muster die ich rein Online habe.

Und das war jetzt für der Schubs, da endlich mal ein bisschen drin zu sortieren... :roller:

Ich habe meine eBooks alle auf Google Drive liegen. Sind ja keine persönlichen Daten, daher sehe ich da kein Problem drin.

Im Dateinamen vorne steht bei mir immer der Designer, danach was es ist (alles mit Unterstrichen verbunden - wie mal gelernt für ordentliche Dateinamen :p ).

Da gibt es bei mir jetzt wenigstens mal Unterordner für: Kinder, Herren, Taschen, Deko & Co - schonmal besser. :clown:

Mehr Sortierlust ist gerade nicht.

 

Ich überlege auch immer wieder, ob ich überhaupt noch Schnittmusterhefte kaufen soll - weil eigentlich habe ich genug Schnittmuster, in Heften & Digital.

Ein Heft habe ich im Abo, meine Nähmode Simplicity, weil ich das hier so schlecht kriege. Sonst kaufe ich selten neue Hefte.

 

Eine Übersicht zu haben, auch über die Schnitte im Heft, wäre sicher praktisch - aber das kostet zum Erstellen viel Zeit, und ich sehe für mich nicht einen grossen Vorteil davon.

Wenn ich ein Heft neu habe, und ein Schnitt sehr demnächst daraus nähen will, oder auch von einem eBook, dann kommt das in meine "Nähliste" - was vom Format her eine Google Notiz ist. In der kann ich wild rumschreiben, umsortieren, ergänzen, löschen - weil ja digital. Diese Notiz liegt bei mir auf dem Handy und damit griffbereit. Angedachte Stoffe, möglichst aus dem Vorrat :clown: , werden dann zum Schnitt geschrieben.

Es ist nicht perfekt, aber funktioniert für mich gut genug.

 

Und ab und zu blättere ich einfach gerne in meinen Heften - weil das einfach schön ist. :)

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

Bei den Strickmustern vertraue ich auf Ravelry. Da ist so ziemlich alles an Mustern drin, was ich mir zugelegt habe, seit ich wieder mit dem Stricken angefangen habe vor gut 15 Jahren. (Bücher mit Mustern kann man dort ja auch verzeichnen, und hat dann alle Schnitte automatisch einzeln gelistet. Ich liebe die einfach; diese Seite ist so genial! Ich weiß, ich wiederhole mich…)

 

Wenn ich dann eine Anleitung suche, sehe ich, ob ich den Schnitt schon besitze oder etwas ähnliches, das auf meine eingegebenen Kriterien in der erweiterten Suche zutrifft; das ist extrem praktisch. Es geht echt nichts über eine gut durchsuchbare Datenbank.

 

Natürlich kaufe ich trotzdem oft relativ ähnliche Sachen; ich habe ja einen Stil, den ich mag. (Ich habe zum Beispiel ganz viele Anleitungen für Socken mit einfachen links-rechts-Mustern („textured“), aber fast gar keine mit Zöpfen (zu langwierig) oder Lace (mag das Tragegefühl nicht und die Optik auch oft nicht). Aber das finde ich jetzt nicht schlimm.

 

Bei den Einzelschnitten zum Nähen habe ich viele bei PatternReview katalogisiert (im kostenpflichtigen account machbar).

 

Die Übersichten der technischen Zeichnungen aus der Burda etc. habe ich ich früher immer auf Papier kopiert und dann durchgeblättert. Inzwischen mache ich das digital. (Die Apple-Bordmittel erlauben sehr gute, verzerrungsfreie „scans“ mit dem Smartphone.) Das ist zwar thematisch komplett unsortiert, aber zumindest innerhalb einer Ausgabe sortiert Burda ja nach Kleidungs-Arten, das hilft schon mal. Und ich mag das tatsächlich ganz gerne, das Durchblättern. Schöne Beschäftigung für einen gemütlichen Sonntag Abend. (Auch, wenn meine Tapetenrolle an Ideen dadurch immer länger wird.)

 

Also, teilweise sehr guter Überblick; beim Nähen so Dreiviertelguter. Ich bin da auch eine in der Wolle gewaschene Bibliothekarin und liebe es, etwas zu katalogisieren und zu ordnen. :D

Geschrieben

Ich kann nur sagen, wie ich meine digitalen Schnittmuster organisiere (die Burda-Hefte hab ich in Stehordnern im Bücherregal): ich habe für jede Kategorie ein Doc erstellt mit einer Übersicht: also zb. Übersicht Shirts, und darin hab ich eine Tabelle mit je einer technischen Zeichnung und den Namen, unter dem ich das SM abgespeichert habe.

Darüber hinaus hab ich für jede Kategorie am PC einen Ordner, also zb. Shirts, und in dem hat jedes SM noch seinen eigenen Unterordner mit Anleitung und SM.

Wenn ich also ein SM suche, dann muss ich mir nur die Übersichts-Docs durchschauen und geh dann in den entsprechenden Ordner.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Capricorna:

Bei den Strickmustern vertraue ich auf Ravelry. Da ist so ziemlich alles an Mustern drin, was ich mir zugelegt habe, seit ich wieder mit dem Stricken angefangen habe vor gut 15 Jahren.

Hast Du deine Muster alle in der Bibliothek? Also auch die die Du nicht über Ravelry bezogen hast?

Geschrieben

Kurz und knapp "gar nicht"!

Frei nach dem Motto "Kleine Geister halten Ordnung, das Genie beherrscht das Chaos" 

Was natürlich nur bedingt stimmt.

 

Ich habe nur 2 Burda Jahrgänge, die mir meine Mam spendiert hatte, ich selbst habe immer nur Hefte gekauft, in denen ich etwas so gut fand, dass ich es nähen oder zumindest ein Detail übernehmen wollte.

 

An vieles erinnere ich mich noch (dunkel) und seit das geht, habe ich meine Anleitungsteile der burda Hefte so in Klarsichthüllen, dass ich die Übersichten vorne und hinten habe, da geht das gucken schnell. Gerade kürzlich hatte ich wieder mal die Stehsammler mit all diesen Heften am Sofa und auch den Schnitt gefunden, der dem ähnelte, das eine Moderatorin im TV anhatte.

 

Ich hatte, als wir einen MuFu Drucker bekamen auch mal Übersichten kopiert bzw die von burda eingescannt und beide Seiten nebeneinander gedruckt, so dass ich das in einem Ordner blättern konnte. Aber mit 3 kleinen Kindern und später noch Job 7st das wieder eingeschlafen.

 

Außerdem hatte ich für burda mal eine "Datenbank", in der steht, welche Hefte ich habe und warum ich die gekauft habe, da kann ich zB nach Kragen suchen, aber auch die nicht aktuell.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Sisuse:

Das einscannen von Schnittmusterübersichten halte ich für eine ABM Maßnahme, ich kann mir nicht vorstellen das es dadurch übersichtlicher wird, es ist aber zumindest besser nach Schnitten zu suchen.

Nee, es ist das Beste, was ich je in meinem Nähzimmer gemacht habe. Man spart so unglaublich viel Zeit dadurch!
Klar, wenn man 800 Hefte hat, bringt das auch nichts mehr (ich habe etwa 120). Bei einer wirklich riesigen Sammlung müsste man eigentlich nach Kleidungsart sortieren, aber DAS ist dann wirklich Aufwand ...

 

Digitale Sachen habe ich in einer Liste und sortiert auf Pinterest, damit ich Bilder vor Augen habe. Klappt recht gut!

 

Ich bemühe mich, gerade solche Sachen nur noch projektbezogen zu kaufen (digitale Dateien sind ja i.d.R. dauerhafter verfügbar als Stoffe, die gerne mal nur eine Saison lang erhältlich sind), nicht auf Vorrat und nicht, weil sie gerade im Angebot sind.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Sisuse:

Das einscannen von Schnittmusterübersichten halte ich für eine ABM Maßnahme, ich kann mir nicht vorstellen das es dadurch übersichtlicher wird

 

vor 43 Minuten schrieb Giftzwergin:

Nee, es ist das Beste, was ich je in meinem Nähzimmer gemacht habe.

Ich auch - das war eine der ersten Ideen, die ich vor über 20 Jahren hier aus dem Forum mitgenommen habe (zusammen mit "Nahtzugaben ans Papierschnittmuster zeichnen" :D)

Ich kaufe fast nur Schnittmusterhefte und dabei ganz überwiegend Burda. Wenn ich ein Heft aufbewahre, scanne ich die Schnittübersicht ein, speichere sie in einer Datei ab und zusätzlich kommt der Ausdruck in einen Ordner. Sowas blättere ich lieber als Papier durch.

Zusätzlich habe ich auf dem PC eine Tabelle, in der ich interessante Schnitte aufliste - das sind pro Heft ja nur wenige. Dort sind auch die wenigen Einzelschnitte verzeichnet, die ich habe.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sisuse:

Hast Du deine Muster alle in der Bibliothek? Also auch die die Du nicht über Ravelry bezogen hast?

 

Zu 97 %, ja. Ich habe noch ein paar vereinzelte deutsche Broschüren oder Zeitschriften, die ich unabhängig von Ravelry (gekauft) habe. Da habe ich mir bislang noch nicht die Mühe gemacht, die Muster von Hand in die Datenbank einzugeben (was ja auch geht); das mache ich nur, wenn ich daraus tatsächlich ein Muster stricke.

 

Aber den Großteil habe ich über diese Plattform gefunden und meist auch direkt dort erworben. So ziemlich jede/r Strick-Designer/in verkauft ja auch dort. Und ich kann dort eben vorher abklopfen, wie gut die Anleitung ist, und wie die Sachen in echt von anderen Leuten gestrickt aussehen, und welche hilfreichen Tipps für die Verarbeitung die haben. Sagte ich schon, dass Rav einfach superg… ist? :D 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Giftzwergin:

Klar, wenn man 800 Hefte hat, bringt das auch nichts mehr (ich habe etwa 120). Bei einer wirklich riesigen Sammlung müsste man eigentlich nach Kleidungsart sortieren, aber DAS ist dann wirklich Aufwand ...

Ok, 120 Hefte sind für mich schon sehr viel, gehe mal zählen... Ich komme auf 40 Hefte, das meiste sind "Meine Nähmode Simplicity", die ich nun seit einem Jahr im Abo habe. 

Und auch ein paar Bücher mit Schnittmustern (schätze unter 10 Stück). 

 

Bei mir sind eBooks deutlich mehr: über 300.

Allerdings viele Freebies (sicher das meiste), und da nicht nur für Damen, sondern auch viel Deko und Taschen, einige Herren-Schnitte, auch ein paar Baby-/Kinderschnitte. 

Als für mich eBooks neu waren, habe ich viel gesammelt - mittlerweile nur noch sehr wenig. 

Da schaue ich auch sicher zu wenig rein, die "toll, und sicher bald zu vernähen"-Schnittmuster stehen allerdings in meiner digitalen Nähliste-Notiz.

 

Wenn ich so in meinem direkten Nähumkreis schaue (5 engere Freundinnen), dann bin ich da schon extrem sortiert mit meinem System.

Wenn ich dann hier lese, über Dokumente, Ordnerübersichten usw. - dann wohl eher wenig organisiert. :lol:

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Scherzkeks:

Wenn ich so in meinem direkten Nähumkreis schaue (5 engere Freundinnen), dann bin ich da schon extrem sortiert mit meinem System.

Wenn ich dann hier lese, über Dokumente, Ordnerübersichten usw. - dann wohl eher wenig organisiert. :lol:

 

Der Einäugige ist halt immer noch der König unter den Blinden.... :o :lol: :hug:

 

Verglichen mit mir bist du garantiert extrem organisiert. Ich hab mich damit abgefunden, dass ich eher chaotisch bin und es wohl auch bleiben werde. Mich stört es nicht, meinen Schatz auch nicht, und der Rest ist mir egal. :)

Insofern: ich habe über meine digitalen Schnitt-/Strick-/Häkelmuster und Bastelanleitungen keinen genauen Überblick, aber ich weiß in etwa, was da sein müsste. Bei Bedarf schau ich dann im entsprechenden Untermenü und freu mich, dass ich quasi nebenbei noch weitere nette Sachen (wieder)entdecke. 😂 Zuweilen ist das für mich sogar sehr inspirierend. :)

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb running_inch:

Verglichen mit mir bist du garantiert extrem organisiert.

Zumindest halte ich mich nicht für chaotisch... :p   Andere in meinem Umfeld signalisieren das auch so. 

Mir wird eher nachgesagt, zuviel zu planen, als zu wenig... 

 

vor 11 Minuten schrieb running_inch:

Bedarf schau ich dann im entsprechenden Untermenü und freu mich, dass ich quasi nebenbei noch weitere nette Sachen (wieder)entdecke. 😂 Zuweilen ist das für mich sogar sehr inspirierend. :)

Ich mag das auch immer wieder, durchzublättern, und mich neu inspirieren zu lassen. Oft allerdings dann gleich mit einem neuen Sack Ideen. 🙈🙈

Aber eBooks die ich gar nicht mag, speichere ich auch nicht ab - deswegen ist da natürlich nur Hübsches für mich dabei. :D

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Capricorna:

 

Zu 97 %, ja. Ich habe noch ein paar vereinzelte deutsche Broschüren oder Zeitschriften, die ich unabhängig von Ravelry (gekauft) habe. Da habe ich mir bislang noch nicht die Mühe gemacht, die Muster von Hand in die Datenbank einzugeben (was ja auch geht); das mache ich nur, wenn ich daraus tatsächlich ein Muster stricke.

 

Aber den Großteil habe ich über diese Plattform gefunden und meist auch direkt dort erworben. So ziemlich jede/r Strick-Designer/in verkauft ja auch dort. Und ich kann dort eben vorher abklopfen, wie gut die Anleitung ist, und wie die Sachen in echt von anderen Leuten gestrickt aussehen, und welche hilfreichen Tipps für die Verarbeitung die haben. Sagte ich schon, dass Rav einfach superg… ist? :D 

Ich stimme Dir voll zu, was Ravelry betrifft. Vor allem ein Modell in echt, in verschiedenen Größen, in verschiedenen Farben zu sehen, finde ich toll. Das mag ich auch sehr an Patternreview. Und finde es soooooo schade, daß es das bei Burda nicht mehr gibt.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Scherzkeks:

Oft allerdings dann gleich mit einem neuen Sack Ideen. 🙈🙈

 

Joa, das gehört dabei zu den entsprechenden "Risiken und Nebenwirkungen"... :o😂

 

vor 3 Minuten schrieb MargitK:

soooooo schade, daß es das bei Burda nicht mehr gibt.

 

Dito. - In der Community habe ich so manchen Schnitt entdeckt, der mir im Heft entweder nicht aufgefallen war oder den ich im Heft eher blöd fand. Manchmal hab ich daraufhin sogar das Heft doch noch gekauft. - Nun denn, das Geld spare ich jetzt halt. (Ist ja nicht so, dass nicht schon genügend Schnittmuster vorhanden wären.) :o

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb running_inch:

ch habe über meine digitalen Schnitt-/Strick-/Häkelmuster und Bastelanleitungen keinen genauen Überblick, aber ich weiß in etwa, was da sein müsste.

Das hätte ich bis heute morgen auch behauptet. Dann fand ich 3 fast identische Strickmuster eines Rollkragenpullovers. Eines davon ein Freebie und 2 kosten Geld, ich Hirne jetzt schon den ganzen Tag darüber nach wann ich diese gekauft habe? Ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern, kann es sein das es diese Strickmuster irgendwann mal for free gab? Das würde erklären warum ich a nicht mehr den Einkauf auf dem Schirm habe und b mir gar nicht bewusst war das ich mich so häufig mich für Rollkragenpullover entschieden habe. Auf meiner Strick-To-Do-Liste steht übrigens noch ein anderes Modell eines Rollkragenpullovers, aber trotzdem ähnlich wie die heute wiederentdeckten 🙄🙃😇

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sisuse:

kann es sein das es diese Strickmuster irgendwann mal for free gab? 

 

Vielleicht im Advent oder zu einem Jubiläum?

 

Sogar in meiner eBook Bibliothek bei Makerist sind Anleitungen und Schnitte, die ich nur "gekauft" habe, weil sie gerade kostenlos waren und mich daran etwas interessiert hat.

 

Z.B. hatte ich mir für dem Winter 22/23 eine Mütze gestrickt, die Anleitung stammte 2019 aus einer Sammlung kostenloser Mützen, von denen 2022 kaum noch eine kostenlos war.

 

LG Rita 

Geschrieben

Oder die verwendeten Techniken sind unterschiedlich? Einen Raglan von oben kann man ja auch auf mehrere verschiedene Arten stricken; vielleicht klang irgendwas an genau diesem Schnitt damals mal besonders attraktiv. Oder man hat eines der gestricken Modelle von jemand anderem gesehen, und sich dann, ohne groß zu prüfen, die Anleitung gekauft.

 

Das geht mir hier beim Nähen auch mal so, dass ich die Galerie ansehe und dann fällt mir dort ein Schnitt auf, der in einer ganz tollen Art und Weise umgesetzt ist, der mir aber im Heft nie groß aufgefallen ist.

 

Oh, meine heruntergeladenen digitalen Schnitte und Strickmuster auf der Festplatte/Cloud habe ich übrigens nach Kleidungsarten kategorisiert, also zB ein Ordner für Oberteile, Hosen, Jacken, Kleider, Socken etc.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab meine Hefte in Stehordnern, die Burda nach Jahrgängen sortiert.

Früher hab ich die Hefte durchsucht wenn ich etwas nähen wollte, bei burda geh ich auf die Schnittseite und suche z B. nach Shirts und bekomme eine Auswahl mit Angabe der Schnittnamen. Sind meistens Schnitte aus den Heften dabei.

Gekaufte Papier-Schnittmuster hab ich in Kunststoffkisten.

Aus dem Web heruntergeladene  Schnitte habe ich im Download auf den Rechner und finde sie über die Suchfunktion oder bei neuen Downloads  kommt  ja der 

Hinweis, das bereits vorhanden.

 

Die Ottobres wohnen in einer Schublade, da der Bestand  noch übersichtlich ist.

Die bereits daraus verwendeten Schnitte sind in einem Ordner die kopierte Schnittüberübersicht jeweils vorweg und die verwendeten Schnitte in Hüllen dahinter geheftet.

Alle übrigen Hefte sind in Stehordnern.

 

Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen 🤣 was bei mir mit der Menge an Stoffen und Vorrat an Kurzwaren nicht immer einfach ist.

Erst gestern habe ich Gummi für meine Putzlappenhose gesucht.

Schwarz und weiß  schön in diesen runden durchsichtigen Haribo-Dosen getrennt aufgehoben damit man sieht wer drin wohnt.

Nur das 18 mm breite Gummi hatte ich beim Garn in einer Schublade in einer der durchsichtigen Dosen von Ferrero 🤪.

Eine Liste wo bei mir was lagert wäre vielleicht hilfreich, glaube ich🙈.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Jupp.

Genau so lange, wie sich die Liste nicht irgendwohinmogelt, wo sie nicht hingehört.

(Deine Ordnung liest sich sehr ähnlich zu meiner.)

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.7.2024 um 10:42 schrieb Sisuse:

Ui, es gab schon mal jemanden dem auch die Übersicht verloren gegangen ist. 😉☺️
Die Übersicht über die vorhandenen Schnitte habe ich noch nicht versucht zu erlangen. Mir wurde nur heute früh bewusst das die fehlende Übersicht und die vorhandene Präsenz von Schnittzeichner und Anleitungsschreibern mich immer wieder dazu verleiten mir weitere Muster zuzulegen. Wenn es dann noch für die Zukunft ist, kommt hier oder da noch ein Muster dazu.
Heute Morgen wurde mir dass zwar bei meiner  Strickmustersammlung bewusst, aber das lässt sich ja auch auf Schnittmuster übertragen. Wie geht ihr mit der Verlockung durch neue Schnittmuster/ Strick- oder Häkelanleitung um? 

Um den Überblick zu behalten, schaue ich meine Sammlung immer mal wieder durch. Sonst würde ich schlicht vergessen, was ich alles habe (getreu dem Motto use it or lose it).

 

Mir macht es glücklicherweise auch nach vielen Jahren noch riesigen Spaß, in technischen Zeichnungen zu schwelgen. Bevorzugt analog als persönlicher Katalog, parallel aber auch elektronisch. Fotos interessieren mich nur als Pseudo-Kontrolle, ob die TZ ungefähr den Tatsachen entsprechen kann.

 

Ich setze mich nur selten hin und blättere längere Zeit am Stück, sondern nutze kleine Zeitfenster von einigen Minuten zwischen anderen Tätigkeiten. Daher weiß ich tatsächlich ganz gut, was ich habe.

 

Meine analoge Traumlösung ist ein Schnittmusterkatalog mit jeweils der technischen Zeichnung, Schnittteilübersicht und Stoffverbrauch. Geordnet streng nach Kleidungsstücken.

In der Realität habe ich einen dicken Ordner mit den Ausdrucken der Schnittübersichten von Zeitschriften (ca. 80% meines Archivs) sowie TZ meiner Fertigschnitte.

Es fehlen die TZ der Magazinschnitte, die (noch) keine Übersichten hatten. Da blättere ich tatsächlich durch den Anleitungsteil.

 

Meine elektronische Traumlösung ist aber eine von mir verschlagwortete Datenbank, in der ich nicht nur die o.g. Elemente, sondern alle Eigenschaften des Schnittmusters erfasse (einschl. Schnittführung, Schnittdetails, Silhouette, Blickfang), um danach – auch kombiniert – filtern zu können.

Davon bin ich in der Praxis leider meilenweit entfernt, und ob ich das konsequent durchhalten würde, glaube ich eher nicht.

Ich habe quasi eine Spiegelung des analogen Ordners, aufgeteilt auf verschiedene elektronische Ordner, plus die für mich interessanten einzelnen Magazinschnitte. Der entscheidende Unterschied: Dort habe ich für viele Schnitte Charakteristika in den Dateieigenschaften festgehalten, so dass ich nach ihnen suchen kann.

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben

 

Am 14.7.2024 um 17:46 schrieb Sisuse:

Das hätte ich bis heute morgen auch behauptet. Dann fand ich 3 fast identische Strickmuster eines Rollkragenpullovers.

 

😂 😂😂 Das zeigt auf jeden Fall, dass dir dieser Pulli sehr gut gefällt. 😃

 

(Möglich, dass ich das ein oder andere auch mehrfach habe; ganz ausschließen will/kann ich das wohl nicht. Nur ist halt jede Datenbank nur so gut, wie sie gepflegt wird - und für mich persönlich lohnt sich der Pflegeaufwand, verglichen mit dem Nutzen, nicht. Daher bleibe ich bei meiner eher ...äh... intuitiven Methode, und wenn tatsächlich mal ein Muster mehrfach dabei ist, so what?! Frisst ja kein Brot, und Speicherplatz hab ich genug. :o)

 

 

Am 14.7.2024 um 17:46 schrieb Sisuse:

kann es sein das es diese Strickmuster irgendwann mal for free gab?

 

Klar, das ist sehr gut möglich. Es gibt ja immer wieder mal Muster, die anfangs - oder als besondere Aktion z.B. zu Feiertagen/Jubiläen o.ä. - kostenlos angeboten werden und dann später (wieder) Geld kosten.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb running_inch:

Klar, das ist sehr gut möglich

Ich habe inzwischen herausgefunden das ich sämtliche Rollkragenmuster nicht käuflich erworben habe, sonder das diese im Nachhinein einen Preis bekommen haben.

 

Am 15.7.2024 um 10:16 schrieb Kiwiblüte:

Ich hab meine Hefte in Stehordnern, die Burda nach Jahrgängen sortiert.

So habe ich das mit den Schnittzeitungen auch, wenn es im Jahr nicht soviele sind eben von Jung nach Alt.

 

Am 15.7.2024 um 10:16 schrieb Kiwiblüte:

Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen 🤣 was bei mir mit der Menge an Stoffen und Vorrat an Kurzwaren nicht immer einfach ist.

Das dachte ich mir auch und habe meinen Stoff und Wollvorrat in einer Excel-Tabelle gelistet. Ich habe dabei schon recht viel Zeit investiert und bin immer noch nicht fertig, ich schätze ich habe so 70-80% eingetragen.

Inzwischen schreibe ich auf jeden Fall alles was ich über den Stoff weiss auf einen Zettel den ich an dem Stoff festmache, so ist es zumindest mal einfacher zu wissen was man in Händen hält wann man den Stoff erst nach einer Weile findet. 
Da aber wie gesagt das schon recht viel Zeit in Anspruch bis heute schon nahm, scheue ich den Aufwand die Zeitungen zu archivieren. Zum einen macht das Durchblättern auch Spaß und zum anderen kann man sich die Übersichten auch oft online anschauen. Bei einzelnen Schnitten bzw. Online erworbenen sollte ich mir etwas einfallen lassen. Wichtig wäre eine technische Zeichnung oder Bild vom Modell die Größe/n und den zu erwartenden Stoffverbrauch, denke ich. Aber ich kann mich noch für kein Format entscheiden, aktuell bin ich bei Karteikarten, aber vielleicht finde ja noch etwas was mich mehr animiert damit anzufangen ☺️

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...