stoffsuechtige Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Hallo an alle, die wie ich leider noch nicht Besitzer einer Coverlock sind: Wie näht ihr die Säume bei Shirts aus Jersey und co.? Ich muss direkt dazu sagen: Zwillingsnadel fällt bei mir pauschal aus, damit steht meine Maschine total auf Kriegsfuß Bisher habe ich meistens einfach versäubert, umgebügelt und dann mit einem normalen Gradstich festgenäht - was natürlich nicht besonders dehnbar ist und schon bei dem ein oder anderen Shirt geknackt hat. Deswegen habe ich in letzter Zeit immer öfter Shirt-Schnitte gemieden, was allerdings auch keine Lösung ist, habe noch so viele schöne Jersey-Stoffe zu Hause... Viele Grüße stoffsuechtige
heike4 Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Hallo stoffsuechtige, hat deine Maschine elastische Zierstiche?Damit nähe ich ab und zu die Säume um. Gruß Heike
Creativ Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Zwillingsnadel fällt bei mir pauschal aus, damit steht meine Maschine total auf Kriegsfuß Da stehst Du nicht alleine da, ich steh mit der Doppelnadel auch auf Kriegsfuß. In letzter Zeit benutze ich oft den Dreifachzickzackstich für die Säume, sieht gar nicht so schlecht aus, oder auch mal einen anderen el. Zierstich. Gruß Anna
stoffsuechtige Geschrieben 15. November 2004 Autor Melden Geschrieben 15. November 2004 Ich danke Euch, werde ich alles mal ausprobieren! Das mit dem ganz schmal eingestellten Zickzackstich ist eine super Idee - werde ich sofort probieren. Elastische Zierstiche hat meine Maschine, bisher bin ich aber nicht auf die Idee gekommen, die zu benutzen, hatte Angst, dass das wie gewurschtelt aussieht.
Gamasi Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Ich habe es früher immer so gemacht: Mit breitem engliegendenZickzackversäubert, umgebügelt,auf jedenfall immer gereit und dann je nach Stoff entweder den dreifach Geradeausstich oder einen kleinen 3fach zickzack. Gamasi
seti Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Hallole, ich bügel den Saum mit viel Feuchtigkeit vorsichtig um, sprühe den Saum mit Fixier-Spray fest (Prym, Madeira) und nähe dann mit dem elastischen Zick-Zack-Stich -Einstellung 3,00 den Saum fest.Der Stich hat im Gegensatz zum normalen Zick-Zacker noch einen Zwischenstich und ist enorm belastbar in der WaMa:)) Welches Prob haste denn mit der Zwilli-Nadel? Da ich sie bei Fortbildungen auch zeige, kenne ich viele Tricks, die das Benutzen möglich machen. Vielleicht kann ich Dir helfen? Liebe Grüße Bea
rosameyer Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 hallo, also ich schwöre ja auch auf Zwilllingsnadel - und das seit Jahrzehnten Bei mäßig dehnbaren Jerseys stecke ich den Saum nur fest, und nähe ihn von außen fest. Bei sehr schwierigen Stoffen klebe ich den Saum vorher mit Wondertape fest. Bei jedem Stoff probiere ich vorher an einem rest die richtige Stichlänge und Fadenspannung, ist nämlich nicht immer gleich. schöne Grüße, Rosa.
TantaLi Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo Bea, die "Tricks" hätte ich aber auch gerne gewußt Bei mir ist Kriegsfuß nämlich gar kein Ausdruck
Reh Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallole, ich bügel den Saum mit viel Feuchtigkeit vorsichtig um, sprühe den Saum mit Fixier-Spray fest (Prym, Madeira) und nähe dann mit dem elastischen Zick-Zack-Stich -Einstellung 3,00 den Saum fest.Der Stich hat im Gegensatz zum normalen Zick-Zacker noch einen Zwischenstich und ist enorm belastbar in der WaMa:)) Welches Prob haste denn mit der Zwilli-Nadel? Da ich sie bei Fortbildungen auch zeige, kenne ich viele Tricks, die das Benutzen möglich machen. Vielleicht kann ich Dir helfen? Liebe Grüße Bea Wie wäre es denn mit einer kleinen Online-Vorführung, vorsichtig frag. Und gaaanz lieben Gruß an dich, Bea
Benja Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo! Ich hab hier gerade mal meine "Stichwahl-Tabelle" vor mir liegen und die sagt für elastische Nähte folgendes: - Dreifach-Geradstich für gestricktes und dehnbares Material, dicke Stoffe - Dreifach-Zickzackstiche für elastische Nähte (besondere Beanspruchung) - Kastenstich, sehr elastische Naht - Doppelter Overlockstich (näht und versäubert gleichzeitig, elastische Naht) - Einfacher Overlockstich - Trikotstich - Schräger Überwenling - Wabenstich (Rautenstich) Ich denke mal das da wohl irgendeiner bei sein wird! Musst mal gucken welche Stiche deine Nähmaschine hat und dann sollte es eigendlich losgehen können. LG Andrea
tortoise Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 hatte Angst, dass das wie gewurschtelt aussieht. Nein, nein, das sieht sogar sehr schick aus, finde ich! LG Elfi
Gast Kristina Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Ich verwende fast nur Zierstiche. Ich finde das sieht einfach schön aus. Die klassische Zwilingsnadel finde ich auch nicht schlecht. Aber da habe ich das Problem, dass die Nähte eben nicht so elastisch sind wie ich es gern hätte. Liegt bestimmt an der Fadenspannung. Aber das bekomme ich einfach nicht hin. Kristina
Raaga Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Mir wurde geraten, Stickflies unterzulegen, wenn der Saum sich wellt! Habe es selber noch nicht ausprobiert, aber vielleicht hat jemand anderes damit Erfahrung! Ich drücke die Daumen! Gruß Raaga
Lupi Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo Christina , habe mich früher auch über meinen " Biesensaum" geärgert. Wenn Du die Oberfadenspannung lockerst bleibt der Saum elastisch. Zusatzlich den Unterfaden von Hand aufspulen! Das bewirkt, das der Saum schön flach wird und verstärkt die Elastizität. Gruß Lupi
Teekanne Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallöle, ich habe beim letzten Shirt den Saum mit einem Zierstich genäht Dabei habe ich auswaschbares Stickvlies untergelegt, die Fadenspannung etwas gelockert (ca. 2) und Effektgarn genommen. Und das alles weil ich zu faul war die Zwillingsnadel einzufädeln... lg Bea
hotneedle Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallöle, ich hatte auch oft das Problem mit dem gewelltem Saum und im alten Forum habe ich den Tip mit dem Soluweb bekommen und mittlerweile schwöre ich darauf. Es ist ganz unproblematisch anzuwenden und nichts verrutscht beim Nähen. Anschließend wird es mit klarem Wasser ausgewaschen. LG, hotneedle
Darcy Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo! Ich hab hier gerade mal meine "Stichwahl-Tabelle" vor mir liegen und die sagt für elastische Nähte folgendes: - Dreifach-Geradstich für gestricktes und dehnbares Material, dicke Stoffe - Dreifach-Zickzackstiche für elastische Nähte (besondere Beanspruchung) - Kastenstich, sehr elastische Naht - Doppelter Overlockstich (näht und versäubert gleichzeitig, elastische Naht) - Einfacher Overlockstich - Trikotstich - Schräger Überwenling - Wabenstich (Rautenstich) Ich denke mal das da wohl irgendeiner bei sein wird! Musst mal gucken welche Stiche deine Nähmaschine hat und dann sollte es eigendlich losgehen können. LG Andrea Hallo Andrea! Ja, da ist doch garantiert was dabei! Den Wabenstich, den würde ich mal testen! Oder die Zickzackstiche! Die gehen immer! Wie schaut denn der Trikotstich aus??? Ich habe eine Brother ACE III mit den üblichen Zwillingsnadelproblemen Bei Sweatshirtstoff ist es ja nicht so das Problem, aber bei dünnem Jersey. Ich packe dann Avalon unter den Fuß, das hilft meistens. Wenn ich gar keinen Aufwand haben will, nehme ich die "Zweigstiche" Nr. 17 und 18. @Bea Das sieht ja super aus dem dem Zierstich!!! Grüße, Darcy
stoffsuechtige Geschrieben 16. November 2004 Autor Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für die vielen Tipps, werde jetzt jede Menge Zierstiche durchprobieren. Habe das gleiche Problem wie Darcy - bin Besitzerin der Ace III - eine super Maschine, solange es nicht um den Einsatz der Zwillingsnadel geht Aber an Zierstichen mangelt es meinem Maschinchen Gott sei Dank nicht!
tatueta Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Habe gerade ein tolles Kleid aus Pannesamt genäht und ziemliche Probleme beim Saum. Da er beim Nähen total wellig wurde, habe ich ihn nun einfach mit Nahtband festgebügelt. Wenn das bei Soluvlies klappt - könnte ich jetzt versuchen, mit Gradstich zu nähen, ohne eine Welle zu riskieren. Das Kleid ist zwischenzeitlich saumtechnisch von unterm Knie bis kurz übers Knie gewandert, noch kürzer wäre sehr waghalsig. Wär lieb, wenn ihr mir Tips geben könntet. Habe eine Brother Anniversary die hat nicht so viele Zierstiche.
Reh Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Hast Du den Dreifach-Zickzack-Stich? Damit bleibt der Saum dehnbar und Du hast ihn gleich versäubert´. Wenn es an Deiner Maschine möglich ist, senke den Füßchendruck, dann dehnt sich der Stoff nicht beim Nähen. Viel Erfolg
lea Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 In der Zeit, in der Du mit verschiedenen Maschinenstichen, Vliesen usw. herumexperimentierst, hast Du den Saum auch von Hand genäht Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden