lenalotte Geschrieben 29. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2005 Ja, die 'Flügelchen' sind mit Volumenvlies gepolstert
Louise Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Ja, die 'Flügelchen' sind mit Volumenvlies gepolstert Ihhhhhhhh Nicht mit selbstgeschorener Schafwolle Wie schon in der Galerie geschrieben- sehr schick. Habe auch eine Frage: Soweit ich mich erinnere sieht der Schnitt ganz viele Stellen vor, die dressiert werden (also "verbügelt" um auf Körperform gebracht zu werden)). Hast Du das ignoriert und etwas legerer geschnitten, weil KuLe ja dafür nicht geeignet ist? Und dann noch eine Frage zu den Knopflöchern: Wie hast Du die gemacht- Gestickte oder Paspelierte (oder gar keine- sondern Druckknöpfe) ? Liebe Grüße Louise
lenalotte Geschrieben 2. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2005 Ja, der Müller & Sohn Schnitt wird heftigst dressiert. Das habe ich in der Tat ignoriert - allerdings ist das Doublet trotzdem NICHT legerer geschnitten (das sähe IMHO zu 'modern' aus). Zum einen bietet sich das verwendete Material nicht wirklich zum Dressieren an (dann hätte ich wohl noch Einlage verwenden müssen), zum anderen ist das Dressieren und Benutzen von Einlage (in heutigem Sinne) mir aus keiner Quelle des 16./17. Jahrhunderts bekannt Wie praktisch! Die Knopflöcher sind ganz normale Maschinenknopflöcher. Da die Abstände der einzelnen Knopflöcher zueinander relativ klein sind, wären paspelierte Knopflöcher ein furchtbares Gefummel geworden... Außerdem bin ich mir jezt so spontan auch nicht sicher, ob das so 'period' wäre - kannst Du da was beisteuern? Handumstickte wären natürlich noch vieeehl schöner geworden - aber ich bin nach wie vor faul. Obwohl ich das 'von Hand nähen' in der Oper so langsam zu schätzen lerne... Liebe Grüße, Lena
Louise Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 Jau, handgestickt ist sehr nett. Ich habe gerade mal nachgeschaut- ich habe zwei Fotos- bei einem Herrenwams von 1610/25 aus Seidenatlas: gestickte Knopflöcher- (ohne Auge!) und bei einem von 1625/40 aus Seidendamast schließt das Ganze auf Stoß mit kleinen Häkchen. Paspel ist wahrscheinlich viel zu modern. Louise
Luthien Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 Lenalotte, Deine Kostüme sehen alle wahnsinnig toll aus, aber was machst Du damit, wenn sie fertig sind? Tragen kann man doch so etwas kaum. Und wenn ich mir die Sachen so ansehe, müssen die doch irrsinnig teuer sein! Bist Du vielleicht Kostümschneiderin am Theater, oder trägst Du Deine Kreationen selbst (wenn ja: bei welchen Gelegenheiten?)?
Louise Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 Tragen kann man doch so etwas kaum. Klar kann man das - man muss sich nur Gelegenheiten suchen und trauen!
KirstenMaus Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 Schubbs, wie geht es denn weiter mit dem Krönungskleid? Bin dochh schon soooo gespannt.. LG Kirsten
madhatter Geschrieben 9. Juli 2006 Melden Geschrieben 9. Juli 2006 sowas mag ich. zurücklehnen und zugucken können, wie etwas wirklich atemberaubendes entsteht. allein das oberteil find ich schon klasse, an sowas würde ich mich nie ranwagen. bewundernd und weiterhin mit stielaugen: katrin
KirstenMaus Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Ooch.. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hatte gar nicht auf das Jahr geschaut... Aber Ihr habt recht, für was "kleines" zu nähen ist auch natürlich auch toll:) und geht auch schneller. Kirsten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden