Louise Geschrieben 12. April 2005 Melden Geschrieben 12. April 2005 Ups- dann musst Du Dich ja jedesmal in das Kleid "einnähen lassen"- wenn Du diese Rückennähte machst. Oder wo ist der Verschluß? Louise (ich hoffe, ich habe jetzt nichts überlesen- ist schon etwas später...)
lenalotte Geschrieben 12. April 2005 Autor Melden Geschrieben 12. April 2005 Louise, guckst Du hier (da sind auch noch zwei andere Bilder verlinkt)
smilla Geschrieben 12. April 2005 Melden Geschrieben 12. April 2005 da war doch was... Ich gestehe, dazu bin ich noch gar nicht gekommen *schäm* oh, ich habe heute "nähtechnisch gesehen" auch nur zwei schulternähte (an der patrones-bluse) genäht.... dann liess man mich nicht mehr. hoffnungsvoll, wie ich nunmal bin, habe ich mir aber noch tolle neue stoffe bestellt badeanzug, bikini, hosenanzug.... alles in planung.
lenalotte Geschrieben 12. April 2005 Autor Melden Geschrieben 12. April 2005 Edit: im Prinzip hast Du übrigens recht - die Spiralschnürung ist ja im Prinzip ein Einnähen (in extrem großem Maßstab )
lenalotte Geschrieben 13. April 2005 Autor Melden Geschrieben 13. April 2005 Nachdem ich das versteifte Oberteil mit dem Brokat bezogen hatte, bemerkte ich beim Anprobieren, dass einige Stahlstabenden sich unschön abzeichneten. Also überlegte ich zunächst, ob ich eine weitere Einlage hinzufügen sollte, um diese unschönen 'Spitzen' zu verdecken. Schlussendlich habe ich aber die störenden 4 Miederstäbe kurzerhand entfernt: Und hier habe ich das Oberteil mal auf meine Emma gepinnt (im Hintergrund mal wieder mein Maskottchen - die PinkPoodle-Tasche ):
Darcy Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Das sieht mit dem richtigen "Unterbau" schon toll aus.
Sushi Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Sehr schön :-) Allerdings ist Deine Emma etwas widerspenstig was das Anpassen an das Stay betrifft, hm? Ich hab letzte Woche meine Elli in mein Korsett geschnürt (Selbstgemachte Elli aus Klebeband ). Das war ne Asterei. Du füllst die Tunnel mit Stahl?
lenalotte Geschrieben 13. April 2005 Autor Melden Geschrieben 13. April 2005 Merci *knicks* Da sind keine separaten Stays drunter - bzw. das ist Korsett und Oberteil in einem Ok, um es zu zeigen, ist es vielleicht suboptimal (das Emmabild), weil es nicht den realistischen Sitz des späteren Oberteils wiederspiegelt - aber ich persönlich habe mittlerweile raus, wo der veränderte Brustpunkt bei meiner Emma bei vorviktorianischen Korsetts/Kleidung ist Dafür werde ich mir wohl auchirgendwann mal eigens eine Papieremma basteln... Aber wenn ich irgendwann mal mit dem Kleid fertig sein sollte, gibt's ja auch Photos mit (menschlichem) Inhalt drin Liebe Grüße, Lena
Madita Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Aber wenn ich irgendwann mal mit dem Kleid fertig sein sollte, gibt's ja auch Photos mit (menschlichem) Inhalt drin Liebe Grüße, Lena Ich bitte darum Ich sitze hier lechzen und sabbernd ... *umfall* Mehr !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Louise Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Das ist schöööööön! Schön bei der Entstehung "luschern" zu dürfen! Ich liebe "making of`s" Louise
Sew Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 *schmacht* Wieso heißen eigentlich alle Schneiderpuppen Emma? Wobei meine ja Emma II heißt...
lenalotte Geschrieben 13. April 2005 Autor Melden Geschrieben 13. April 2005 Hmm, dabei fällt mir ein: die präviktorianische Silhouette ist so 'rigide' (das liebe ich ja so an ihr!) Deswegen mag es so ausschauen, als ob das vorne und hinten der Emma nicht passt ... Die extrem konische und 'nicht kurvige' Silhouette ist aber typisch und ist durchaus so gewollt! Und auch wenn ich da drin stecke, wird die Silhouette sich nicht mir anpassen, sondern ich mich der Silhouette - also soooo furchtbar anders wird es nicht ausschauen - außer das halt noch die M....pse nach oben gepresst werden
lenalotte Geschrieben 13. April 2005 Autor Melden Geschrieben 13. April 2005 Emma? Ich glaube, Schoggi hat seinerzeit damit angefangen - bin mir aber nicht so sicher
Sew Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Auf alle Fälle mit einem "E" beginnend - Saskias heißt Elli. Vielleicht in Anlehnung an "Ego"? Meine hat ihren Namen geerbt - meine Oma hatte Emma I.
Sushi Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Elli ist der Name der Schwester meiner Oma - eine Frau, die ich vor etwa zehn Jahren das letzte Mal gesehen habe und die ich auf der Straße nicht erkennen würde - aber da kommt der Name nicht her. Keine Ahnung warum meine Puppe Elli heisst.
ladydevimon Geschrieben 14. April 2005 Melden Geschrieben 14. April 2005 emma ist weit verbreitet wie es scheint, meine heißt auch so. war der erste name, der mir eingefallen ist, als ich sie ausgepackt habe. jetzt trägt sie schon sein monaten einen schweren korsettmantel, der einfach nicht fertig werden will, weil mir die motivation fehlt .....
Susan Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Hallo Lena, nach was macht das Krönungskleid? Beglückst du uns bald wieder mal mit ein paar Fotos? Bitte :-) Du darfst auch mal ein paar andere Nähsachen Präsentieren, die sind immer alle so schön, grins. Viele Grüße Susan
lenalotte Geschrieben 15. April 2005 Autor Melden Geschrieben 15. April 2005 Ich überlege schon die ganze Zeit, was ich für Ärmel mache: sollen sie abnehmbar (=annestelbar) werden oder nähe ich sie doch ans Oberteil? Abnehmbare sind einfach praktischer, weil man verschiedene Arten von Kleidern kreieren kann, indem man sie austauscht (und es war absolut üblich!) Andererseits sind die Ärmel des Filmkleides in 'Elisabeth' auch nicht abnehmbar. Außerdem: wenn ich abnehmbare mache, müsste ich die Schnürung irgendwie verstecken und sowas wie eine 'Shoulder roll' (wie zum Henker heißt das auf Deutsch?) hinzufügen. Das blanke Genestel zu zeigen, erscheint mir den Gesamteindruck irgendwie zu ruinieren... Ich lieeebe handgenähte Ösen wie hier: http://www.curiousfrau.com/Articles/eyelets.htm , aber weder bekomme ich das so schön hin, noch habe ich die nötige Geduld und Ausdauer. Also habe ich mal ein paar Ösen digitalisiert. Das ist hier die Teststickerei:
tini Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Auf alle Fälle mit einem "E" beginnend - Saskias heißt Elli. Vielleicht in Anlehnung an "Ego"? Meine hat ihren Namen geerbt - meine Oma hatte Emma I. meine heißt else....
Louise Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Hmmm- meine eine heißt Mädämm (Lautschrift ) @ Ösen sticken: Die Handgestickten gehen doch flott... Sie haben auch den Vorteil, dass der Stoff wirklich "umschlossen" ist. Bei den Maschinellen (die Digitalisierten sehen übrigens super aus!) macht man das Loch ja nachträglich und das ist meist nicht ganz so schön. oder hast Du da einen Trick auf Lager? Louise
lenalotte Geschrieben 16. April 2005 Autor Melden Geschrieben 16. April 2005 Louise, du hast im Prinzip schon recht - ich werde die Ösen jetzt mal als Applikation digitalisieren. Damit dürfte das Problem behoben sein: Also erst Laufstiche, um die Öse zu definieren, dann das Loch ausschneiden, den Rahmen dann wieder einsetzen und die Satinstiche sticken. Allerdings bezweifle ich, dass man das im Endeffekt wirklich sehen wird, da die Ränder ja sowieso durch das Band relativ unsichtbar sein dürften ... Interessanterweise machen sich noch mehr Leute Gedanken über die Ärmelfrage Ein Kommentar von ladykalessia bei Dress Diaries, zitiert von folgender Stelle: http://www.livejournal.com/community/dressdiaries/144619.html It's actually a question that a lot of faire folk over here are debating currently. A lot of the people who wear nobles think that it looks sumptuous and expensive to have lots of dangly little silk ribbons with tippets coming out of your arm hole. At the same time, another bunch of them say that it looks tacky, and that even though lacing sleeves are period, they only show up in early-period paintings, and then only on lower-class clothing! I'm somewhat divided on the issue - I agree that you don't see much in the way of dangling lacings in portraits, but I do like the look *in moderation*. There are some people who seriously overdo the ribbons. [...] Es gibt also zwei Lager: die einen befürworten die offensichtliche Schnürung und das Zeigen derselben (und halten es für angemessen für die Kleidung höherstehender/ reicherer Personen), die anderen halten dagegen und meinen, die offensichtlich angenestelten Ärmel seien ein Merkmal von Kleidung des einfacheren Volkes. Das hilft mir zwar nicht aus meinem Dilemma, aber es beruhigt mich, dass es diese Diskussion gibt und ich mit dieser Frage nicht alleine bin ...
ma-san Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 meine heißt else.... Und meine Emilia! also, irgendwie scheint sich eine Name mit E für die Mehrheit der Puppen aufzudrängen, oder? LG ma-san
lenalotte Geschrieben 29. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2005 *seufz* Nix Neues vom Krönungskleid: erstens bin ich faul, zweitens fesseln mich im Moment eher edwardianische Korsetts und drittens muss ich einige Entscheidungen über die Machart des Kleides treffen, die ich im Moment vor mir herschiebe... Dafür zeige ich hier mal die passenden Männergewandung Eigentlich ist es nur das Doublet (es gehört noch eine Kniebundhose und ein Renaissancehemd dazu), aber da ich dem echten Modell im Moment leider nicht wirklich habhaft werden kann, hier erstmal nur das Doublet. Die Schnitte für die Hose (die man nicht sieht *g*) und für das Doublet habe ich nach Müller & Sohn konstruiert: Liebe Grüße, Lena
Sew Geschrieben 29. Mai 2005 Melden Geschrieben 29. Mai 2005 Wow! Kleine technische Frage: Sind die "Flügelchen" an den Ärmelkugeln irgendwie gefüllt?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden