Fliegende Nadel Geschrieben 12. Februar 2010 Melden Geschrieben 12. Februar 2010 (bearbeitet) Hallo, ich glaube zwar das ich ziemlich allein auf weiter Flur bin, aber ich frag mal in die Runde: Strickt hier jemand auf alten Handstrickmaschinen wie sie früher in der Industrie verwendet wurden, zb. auf einer Stoll oder Universal? Ich bin gerade am Maschinen restaurieren und eigentlich noch nicht ganz "strickfähig", würde mich aber gerne mit jemandem austauschen, der sich auf diesem Gebiet gut auskennt, vielleicht hab ich ja Glück und hier tummelt sich noch so ein(e) "Exot/in". Grüße, von der fliegenden Nadel Bearbeitet 12. Februar 2010 von Fliegende Nadel
peterle Geschrieben 13. Februar 2010 Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Ich habe mal den Titel geändert, ansonsten ist das nicht meine Baustelle, bin aber an Bildern und berichten immer interessiert.
Muschka Geschrieben 13. Februar 2010 Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Au ja, stell doch mal Fotos ein! Welche Maschinen hast Du denn? Ich kann Dir vielleicht einige Fragen beantworten. LG Ursel
Fliegende Nadel Geschrieben 13. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Hallo Peter, danke fürs Titeländern, hab versucht den Tipfehler auszumerzen aber irgendwie gings nicht. Hab hier sowieso immer das Problem das ich mich ständig neu einloggen muß sobald ich Seiten wechsele, keine Ahnung woran es liegt. Ja, dann stelle ich mal Fotos ein, erst mal "ungeputzter Zustand", da eine erst gereinigt ist die muß ich dann erst fotografieren, eine liegt komplett zerlegt in meiner Werkstatt und eine hängt in der Warteschleife bis sie dran kommt:D Erst Abendessen, dann Fotos einstellen:roller: Viele Güße
peterle Geschrieben 13. Februar 2010 Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Ausloggen, Cache und Cookies löschen und mit dem Häckchen "angemelet bleiben" wieder anmelden. Wenn alle Scripte erlaubt sind, dann klappt das auch.
Fliegende Nadel Geschrieben 13. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2010 So, jetzt gibts zwei Bilder, wie gesagt in ungeputztem Zustand, so wie ich die Schätzchen quasi "geerbt" habe. Die eine Maschine (mit Ringelschal auf Nadelbett) zeigt eine Universal "Perfecta S", 10 er Teilung = für Feinstrick. Sie ist in einem abenteurlichen Zustand und hat einen Kettenantrieb mit Motor von dem ich nciht weiß ob er noch funktioniert. Zur Not kann ich sie aber auch im Handbetrieb nutzen. Sie muß gründlichst gereinigt werden, da sie ca. 60 Jahre alt ist und in ihr der Dreck der Jahrzehnte wohnt:rolleyes: Hoffe ich bekomme sie ins Laufen, immerhin habe ich von Universal eine Gebrauchsanweisung bekommen, ansonsten wäre es ein Groschengrab ohne Boden sie von der Firma überholen zu lassen. Außerdem: "Die Leute die die Maschine noch kennen sind alle tot". O- Ton, selbst in der Firma kennt sich da keiner mehr so richtig damit aus. Ich werde sehen... Das andere Bild zeigt zwei kleinere Handmachinen die gegenüber an einem Tisch montiert sind. Sie sind von der Firma Claes & Flentje und ca. 100 Jahre alt. Die vordere ist bereits geputzt und erstrahlt in neuem Glanz, leider strickt sie nicht, Schlossteile klemmen:fetch:. Aber ich hab tatsächlich professionelle Hilfe gefunden und hoffe das sie bald ihre Dienste tun kann. Denn ich hab mir in den Kopf gesetzt: ICH WILL MIT DEN TEILEN STRICKEN!!! Das war jetzt das Wort zum Sonntag, einen schönen Abend wünscht Marianne
peterle Geschrieben 13. Februar 2010 Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Oh, das sieht ja tatsächlich reizvoll aus.
Fliegende Nadel Geschrieben 13. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Oh, das sieht ja tatsächlich reizvoll aus. Jau, das triffts ziemlich genau. Mal sehen ob mich die ganze Restauriererei an den Rand des Wahnsinns bringt und ich mich dem ergeben muß
Muschka Geschrieben 13. Februar 2010 Melden Geschrieben 13. Februar 2010 Der Schlitten mit den Verstellern für die Festigkeit sieht ziemlich alt aus. Wieviele Fadenführer sind denn dabei? Hat die Maschine Hoch-und Niederfußnadeln? LG Ursel
Fliegende Nadel Geschrieben 14. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2010 (bearbeitet) Hallo Ursel, Die Schätzchen sind eben 60 und ca. 100 Jahre alt. Die Nadelsenker funktionieren noch, das Problem sind die Schlauchklappen und das sie ziemliche Riefen haben vom vielen stricken, aber wie schon gesagt da bin ich ja dran das zu lösen. Aber es ist natürlich das Zusammenspiel von allen Teilen, was letztendlich funktionieren muß. Hoch- und Niederfuß hat nur die Universal, davon habe ich auch noch genug und die gibt es auch noch, die anderen beiden haben Nadeln die bei Groz- Beckert schon gar nicht mehr am Lager sind, insofern habe ich jede einzelne mit Spiritus geputzt und mit Schmirgelleinen vorsichtig vom Flugrost befreit:silly: Die Universal hat 4 Fadenführer, auch zum auswählen, die eine von C&F hat 2 Fadenführer und die andere einen ganz einfachen Pendelfadenführer. Machen kann man trotzdem schöne Sachen damit, es ist halt etwas umständlicher wenn man die Farbe wechseln will. Ich mach wie gesagt ne Flasche auf wenn ich mein erstes Läppchen gestrickt habe, auf welcher der drei Lieben auch immer! Das Stricken an sich ist nicht das Problem, das hab ich bei Stoll auf ähnlichen Maschinen gelernt. Ich kenn mich mit den Strickmaschinen für den Hausgebrauch überhaupt nicht aus (Brother, Silver Reed usw.), allein die Bezeichnung der Strickstärke ist so anders, ich komme halt aus der Industrie. Schönen Sonntag! Bearbeitet 14. Februar 2010 von Fliegende Nadel
Muschka Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Hallo Ursel, Das Stricken an sich ist nicht das Problem, das hab ich bei Stoll auf ähnlichen Maschinen gelernt. Echt??? Bei Stoll gelernt? Ich beneide Dich!! Bist Du Strickerin, Stricktechnikerin oder sowas? Ich kenn mich mit den Strickmaschinen für den Hausgebrauch überhaupt nicht aus (Brother, Silver Reed usw.), allein die Bezeichnung der Strickstärke ist so anders, ich komme halt aus der Industrie. ...und die Bezeichnungen für die Muster/Bindungen auch. Das ist verwirrend. Schönen Sonntag! Oh, was bin ich für ein Dussel, wenn ich mir spätabends noch was anschaue. Ich wollte den Schlitten der Universal mal genauer sehen, habe mir dann aber das Foto der älteren Strickmaschine vergrößert. Schau mal, das ist meine Patientin. Sie sieht noch viel kränker aus als Deine. Aber kommt Dir der Schlitten nicht bekannt vor? LG Ursel
Fliegende Nadel Geschrieben 14. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Hey willkommen im Club! Das müßte auch eine Universal Perfekta S sein! Weißt Du welche Feinheit? Zähl mal die Nadeln auf 2,54 cm (= ein engl. Zoll), dann hast Du die genaue Teilung, wenn Du auch eine 10er hast ( was da heißt bei meiner verteilen sich 10 Nadelkanäle auf 2,54 cm), kann ich Dir meine Gebrauchsanweisung schicken! Weil wie schon erwähnt, sind ja alle tot die sich mit der Guten auskennen.... Hat Deine auch einen Motor? Ich glaube Deine ist in besserem Schuß als meine, sie ist einfach nur staubig, das geht noch. Meine ist rostig, verdreckt und verklebt mit verharztem Öl und uralten Strickfusseln:rolleyes:. Den Staub müßtest Du relativ easy mit viel Spiritus wegbekommen. ABER: Du mußt alles auseinanderbauen, sonst reibst Du den Staub in alle Ecken und Winkel und so eine Strickmaschine hat ja viele. Am besten besorgst Du Dir noch einen Druckgasreiniger um jene Ecken und Winkel gründlich auszublasen, wenn Du einen Druckluftkompressor auftreiben kannst, noch besser! Tips zum auseinanderbauen kann ich Dir jede Menge geben, aber evt. bist Du da ja auch schon ein Profi;) Ich bin Strickdesignerin (erst jahrelang festangestellt mittlerweile Freiberuflerin und Tüftlerin in eigener Sache), schon seit ewigen Zeiten und irgendwann hab ich mal einen Handstrickkurs bei Stoll gemacht, das war schon immer ein Wunsch von mir. Und da hat es mich gepackt, ich wollte unbedingt so eine alte Industriemaschine haben. Wie an anderer Stelle schon erwähnt: Verwindungsfreier Stahl hat was:D! Ja und dann hat es sich 2008 so ergeben, das ich die alten Schätzchen für einen Spotpreis aufgekauft habe. Sie standen erst unter, da ich erst im Herbst 2009 einen geeigneten Raum gefunden habe um mit dem restaurieren beginnen zu können. Seit dem verfolgen mich alte Industriehandstrickmaschinen und ich muß aufpassen, das ich nicht alle vor dem Alteisenhändler bewahren will. Wenn alles klappt bekomme ich noch eine 1,5er von Stoll, sehr rar das Teil, weil 1,5 Nadeln auf ein Zoll = Grobstrick in fast schon Handstrickoptik= seeehr große Leidenschaft von mir! Mal sehen wo mich das hinführt. Viele Grüße, Marianne
Muschka Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Danke für das Angebot wegen der Gebrauchsanleitung, aber die brauche ich nicht. Diese Maschine war schon mal meine und ich hatte Sie an einen Bekannten verkauft. Nun habe ich sie wieder zurück. Sie stand direkt neben einem Holzofen, ohne Abdeckung. Also ist sie voller Feinstaub. Aber Rost geht noch, denn sie stand ja trocken. Die Feinheit ist 5 oder 6, also schon recht grob.Und sie hat einen Motor. Der macht mir am meisten Sorgen.Ob es reicht, wenn ich ihn nur mit Druckluft ausblase? Denn einen Motor auseinandernehmen, das kann ich nicht. Außerdem habe ich noch eine Uraltmaschine mit Dahtnadeln. Die ist aber mehr zu Dekozwecken geeignet, als zum Stricken. Auf der Universal hatte ich früher Pullover aus schönem flauschigem Mohairgarn gestrickt. LG Ursel
Fliegende Nadel Geschrieben 14. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Dann kennst Du Dich ja auch bestens aus, was erzähl ich Dir... Tja das mit dem Motor bereitet mir auch Kopfzerbrechen, würde erst die Maschine putzen, damit ja nix klemmt und erst ohne Motor ausprobieren. Und dann mußt Du vermutlich einfach Dein Glück versuchen und ihn anschmeißen, hast Du einen Elektriker Deines Vertrauens den Du fragen kannst? Das würde ich vorher machen. Ausblasen schadet sicher nix. Bin bei meiner auch nicht sicher ob der Motor noch tut, der ist totsicher mal feucht geworden, sprich ebenfalls rostig. Glaube fast auch nicht das er noch läuft. Würde aber die Maschine gerne mit Motor nutzen, spart ja Armschmalz für Meterware, die würde ich gern darauf stricken und dann verkonfektionieren. Und ich hoffe das ich da noch auf jemanden treffe der mich in Sachen Motor fachkundig beraten kann. Was sind Dahtnadeln? Oder meinst Du Drahtnadeln? Stell mal ein Foto ein bitte, bin sehr neugierig was das für eine ist! Wir sollten ein Museum gründen:klatsch1: Und wenn ich dann eines fernen Tages endlich damit stricken kann und doch nicht weiter weiß, werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden, wenns recht ist! Im Prinzip ist die Universal wie eine Stoll, aber man weiß ja nie und üben muß ich auch erst wieder:D LG, Marianne
Muschka Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Klar, ich meinte Drahtnadeln. Die wurden früher aus Draht gebogen. Die Füße sind etwas abgerundet. Es gibt nur eine Fußhöhe. Mit dem Bild müsstest Du Dich etwas gedulden, da die Maschine z.Z. etwas zugestellt ist. LG Ursel
alinora Geschrieben 21. Februar 2010 Melden Geschrieben 21. Februar 2010 Hallo ihr Fans uralter Strickmaschinen, habe eben voller Begeisterung eure Beiträge gelesen. Mit fachdienlichen Informationen kann ich euch leider nicht helfen, aber eine Sache ist mir eingefallen: Im Industriemuseum in Chemnitz gibt es eine Abteilung mit allerlei Textilmaschinen, die in Betrieb gehalten werden. Welcher Marke die dortigen Strickmaschinen sind, weiß ich nicht auf Anhieb. Aber einer der Mitarbeiter erzählte mir mal, dass sie halt alle noch selber reparieren und in Schuß halten. Nun ist Chemnitz ja nicht die nächste Ecke für euch, aber ich könnte mir vorstellen, daß sich an anderen Museum diesen Art vielleicht auch noch kundige Menschen finden, die man um Rat fragen kann. Bin sehr gespannt, wie es weitergeht und warte auf das erste Läppchen, Gruss, alinora
Fliegende Nadel Geschrieben 22. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2010 Hallo Alinora, genau da bin ich gerade dran ! Läppchen wird eingestellt wenn eine der Guten strickt, dann dürfen gerne alle klatschen;) Lg, Marianne
chipsy Geschrieben 22. Februar 2010 Melden Geschrieben 22. Februar 2010 Im Zweiradmuseum in Neckarsulm steht auch ne uraltstrickmaschine, da war ich echt überascht, daß NSU die auch herstellte. Vielleicht können die ja auch weiterhelfen.
Fliegende Nadel Geschrieben 10. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2010 So ihr Lieben, es ist soweit die erste geputzte Maschine strickt! Ich kanns noch gar nicht richtig fassen, werde so bald als möglich Bilder einstellen! Es hat jetzt sooo lange gedauert, das ich zwischen durch wirklich bald mal die Lust verloren hätte, wenn ich nicht eine nette helfende Hand gehabt hätte. Aber die Baustelle hält noch an, eine der "Schätzchen" ist noch halb zerlegt und ich bete, das sie nicht hakt und klemmt wie die erste die ich jetzt quasi zum stricken "gezwungen" habe:D Es ist eine Lebensaufgabe soviel steht fest. Vielleicht sollte ich doch noch ein Museeum eröffnen;) Verschwitze Grüße (äh ich glaube es hat immer noch 35 Grad), Marianne
Muschka Geschrieben 10. Juli 2010 Melden Geschrieben 10. Juli 2010 Marianne, ich gratuliere! Meine steht noch, bzw. wurde mal an andere Stelle gerückt. Aber sie ist geduldig! LG Ursel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden