biwi Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hallo an alle die da sind. Ich bin neu hier, heiße Birgit und hab ein neues Hobby. Dazu brauche ich eine Nähmaschine, die Rollsaum nähen kann. Ich muss fürchterlich viele Tischdecken, Läufer, Tischsets und Stoffservietten nähen. Das Material ist Baumwolle und Kunstfaser. Kann mir jemand einen Tipp geben oder hat jemand eine Maschine für mich?
Birgit_M Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hallo Birgit Wirklich schöne Rollsäume macht nur eine Overlockmaschine. Was ich bisher schon darüber gelesen habe, wie umständlich und frustrierend es sein kann, wenn man das mit einer "normalen" Maschine probiert...nee danke Zur Zeit ist eine Bernina Overlock hier im Angebot. Die Verkäuferin heißt Quaset.
Eileena Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 wenn ich recht informiert bin, kann aber nicht jede Overlock auch Rollsäume nähe und die Art und Weise der Umstellung ist auch bei jeder Maschine etwas anders. Bei meiner Brother muss ich das Messer abstellen und den Fuß wechseln, ja und natürlich auf Rollsaum stellen. Aber ich weiß das auch nur theoretisch, weil genäht hab ich noch keinen. Gruß Brit
biwi Geschrieben 5. April 2005 Autor Melden Geschrieben 5. April 2005 Danke Birgit, danke Brit für eure Antworten, die zur Zeit angebotene übersteigt etwas meine Finanzen. Seufz.
claudibu2002 Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Ich glaube du meinst einen anderen Rollsaum. Soweit ich weiß, ist ein Rollsaum bei der normalen Nähmaschine kein offener Saum, sondern wie bei diesen feinen Seidentüchern wird der Stoff mit Spezialnähfuss eingedreht und gleichzeitig mit Geradstich festgenäht. Oje ich kann's nicht besser erklären. In Aachen hat uns das der Michael im workshop beigebracht. Bei meiner Janome ist so ein Fuß dabei und das funtkioniert prima. Das Füßchen gibt es sicherlich zu jeder Nähmaschine. Hast du es so gemeint? Liebe Grüße Claudia
Birgit_M Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hallo Brit, ich habe eine einfache (schon etwas ältere) Husqvarna Vierfaden-Overlock. Bei dieser Maschine muss man eigentlich nur das Messer versenken, die Rolliernase freilegen (kleiner Hebel) und die zweite Nadel rausnehmen. Dann noch die Fadenspannung umstellen und los gehts... Wenn etwas gut geklappt hat, habe ich mir immer ein Stück vom Probelappen abgeschnitten und auf ein Papier getackert, damit ich die Einstellungen notieren kann. Wenn ich dann nach Monaten mal wieder die Maschine raushole, brauche ich nicht erst ausprobieren sondern kann gleich loslegen Sorry für Off Topic, Birgit
Birgit_M Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 @Claudia Ja, so habe ich das auch verstanden. Aber wie ich das mitbekommen habe, funktioniert das zwar bei feinen Stoffen gut, nicht aber bei Baumwollstoffen Hängt vielleicht auch von der Maschine ab...
Inselkind Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Ich nähe gerade noch ein Shirt für Sarah-Marie fertig, morgen ist Fototermin im Kindergarten. Der Stoff ist von Bizz Kids, ein Interlock Jersey. Die Säume nähe ich mit mit meiner Babylock évolve und das klappt echt super! Bisher wurde der Rollsaum immer sehr schön, auch bei Baumwollstoffen. Liebe Grüße Steffi
Carolina Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hai Birgit, das hängt nicht unbedingt mit der Maschine zusammen, sondern mit dem verwendeten Rollsaumfüßchen. Das gibt es nämlich (nicht von allen Herstellern) in diversen Breiten. Ich habe gerade beim Kommunionskleid meiner Tochter superfeinen Hochzeitstüll, Organza und Duchesse-Satin mit den diversen Füßen gemacht. Beim Duchesse-Satin hätte ich ganz sicherlich ein Problem gehabt, wenn ich versucht hätte, den 2-mm-Fuß zu verwenden. Wir hatten es bereits in Whys "Hilfe - Rollsaum"-Posting davon: Der Rollsaum der Overlock ist nicht mit dem der normalen Nähmaschine zu vergleichen! Beide haben ihre Berechtigung, aber auch andere Einsatzgebiete - jedenfalls bei mir. Ich hätte jetzt beim Kommunionskleid niemals einen Overlock-Saum gemacht. Da finde ich den eingedrehten Saum einfach schöner und passender. Fazit: Auch Baumwolle lässt sich mit dem Rollsaumfüßchen der Nähmaschine arbeiten, vorausgesetzt, es hat die richtige Breite für das verwendete Material. Mir ist aber leider immer noch nicht klar, welchen Rollsaum biwi meint. Ich persönlich würde an Tischwäsche keinen Overlocksaum machen. biwi, wenn du hier noch mal etwas dazu sagen möchtest, können wir dir vielleicht besser weiter helfen.
Birgit_M Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hallo Carolina, ich kann mir auch schlecht vorstellen, wie das bei Tischwäsche genau aussehen soll. Tischdecken nähe ich eigentlich immer mit Kuvertsaum; das habe ich auch bei meiner großen achteckigen Tafeldecke gemacht, bei der die verschiedenen Winkel eine echte Tüftelei waren. Und bei Servietten sehen schmale Säume (Einschlag 1 cm, Umschlag 1 cm) noch am besten aus. Einmal habe ich 12 gleiche Servietten mit einer schmalen, sehr dichten Dreifaden-Overlocknaht eingefaßt. Mir gefällt das ganz gut, ich habe mich auch sehr angestrengt, dass alles gleichmäßig wird und habe die Enden besonders sorgfältig verwahrt.
Empfohlene Beiträge