Ulla Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Geschrieben 3. Februar 2010 (bearbeitet) Ich habe das neue Werkzeug mit der passenden Software in Steckborn kennen gelernt. Schaut mal, was ich alles mitgebracht habe: Da ist zuerst die Software mit und Kurzanleitung (hier noch in englisch, die deutsche gabs aber gleich als Ausdruck dazu) Dann ist das Schneidetool dabei, dazu gehört gleich ein Ersatzmesserchen Dazukaufen sollte man sich eine besondere Stichplatte, hier seht ihr beide, eine für die 830 und die kleinere für die übrigen Bernina-Stickmaschinen. Das Tool kann also für alle Bernina Stickmaschinen benutzt werden. Dann wurde uns noch der Echo-Quiltfuß Nummer 44 dazu empfohlen. Frau Reinartz hatte für uns schon eine Menge Anschauungsmaterial "ausgeschnitten" Man kann Filzplatten (hier 4mm dick) , Moosgummi, Leder, Kunstleder, und Walk, bis zu ca 10 Lagen BW-Stoff, und eigentlich alle anderen Stoffe auschneiden und auch gleichzeitig besticken. Das Yeah auf dem T-shirt ist beispielsweise ausgeschnitten und mit rotem Stoff unterlegt und dann umstickt worden. Die entsprechenden Dateien kann man sich mit der Software leicht erstellen. Das funktioniert ähnlich wie mit einer vereinfachten Sticksoftware. Es können auch Stickmuster aus Laufstichen, Satinstichen oder Zierstichen selbst erstellt werden, nur Füllungen kann man nicht digitalisieren. Bearbeitet 3. Februar 2010 von Ulla
Ulla Geschrieben 15. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2010 In Steckborn haben wir einen Tag lang probiert. Unter Anleitung haben wir den Anhänger und die Blüte (aus 10 Stofflagen gleichzeitig) gemacht, später durften wir uns dann selbst was ausdenken, da ist dann bei mir dieser Herz-Untersetzer draus geworden.
Zauberhexe Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Hallo Ulla, warum den Quiltfuß Nr. 44? Viele Grüße Anja
Courleys Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Huhu, weil meines Wissens nach der eine runde Plastikplatte rundherum hat, und man somit nicht unter die ausgeschnittene Kante rutschen kann...... Lieben Gruss, Manu (die ihr Cutwork noch nicht ausgepackt hat, weil sie an der V6 hängen geblieben ist )
nähmarie Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Hallo Ulla, mein cutwork ist noch in der Post.... aber meine Frage: hast Du es auch mal mit einem normalen Fuß oder auch quiltfuß ausprobiert oder ist der empfohlene Pflicht???? LG Sabine... immer noch wartend.....
Ulla Geschrieben 15. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2010 (bearbeitet) Es geht bedingt auch mit dem normalen Stickfuß, man muss aber sehr aufpassen, dass der sich nicht in der Schnittlinie verheddert. Die Stichplatte sollte man meiner Meinung nach aber unbedingt haben, denn das Loch ist im Durchmesser größer als bei der Gradstichplatte. Übrigens muss man sie wirklich passend zur Maschine bestellen. Bearbeitet 15. Februar 2010 von Ulla
nähmarie Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 ...habe ich....;) Bin schon ganz hibbelig.... LG sabine
nähfrau Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Mal 'ne gaaaanz dumme Frage: das geniale Teil passt wohl nicht zufällig auch an eine Brother Innovis 4000D ? Diesen runden Echo-Fuß hätte ich ja........! LG nähfrau
Ulla Geschrieben 15. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2010 das haben wir uns auch schon gefragt... Das Programm erstellt eine Datei, die ähnlich ist wie eine Stickdatei aber mit der Endung.... .Draw Es wird gemeldet, dass du kein Garn brauchst (durchgestrichene Garnrolle) und anstatt der Farbwechsel werden die 4 Nadeldrehpositionen angezeigt. Es wird immer nur in einer Richtung geschnitten und dann muss die Nadel weitergedeht werden. Das Alles wird eine Nicht-Bernina-Maschine sicher nicht verstehen. Die Bernina erkennt auch in einer kombinierten Stick-und Schneide - Datei sofort, was geschnitten und was gestickt werden soll und zeigt an, wann man das Messerchen einsetzen soll und welche Position benötigt wird. Dabei sollte man die Fadenmelder abschalten, die 830 macht das selbständig.
eigenhaendig Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Hallo Ulla, was ist der "Echo-Quiltfuß" Nr. 44? Ist der neu? Oder ist der nur beim Cutwork mit dabei? Ich konnte den leider nirgends finden... Grüße, Sabine
Ulla Geschrieben 15. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Meines wissens gibt es den Fuß Nr.44 schon länger, hab früher schon auf der USA Seite Filmchen zu dessen Anwendung gesehen. Den gibt es nicht dazu, den muss man leider extra kaufen.
nähfrau Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 "Das Alles wird eine Nicht-Bernina-Maschine sicher nicht verstehen." Fürchte ich auch, schaaaaaade! nähfrau
eigenhaendig Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Hallo Ulla, danke für Deine schnelle Antwort - aber auch auf der amerikanischen Seite habe ich weder unter Echo-Quilting noch unter Nr.44 was dazu gefunden. Nur diesen "Couching-Fuß" ; der hat aber die Nr. 43, kann es sein, daß der eventuell gemeint war? Grüße, Sabine
Ulla Geschrieben 15. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Sollte ich mich echt in der Nummer geirrt haben? hier im Bild kann man ihn nochmal deutlicher sehen, morgen kann ich nachschauen und es euch genau sagen.
Ulla Geschrieben 15. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Ich habe es jetzt in den Unterlagen gefunden: Zitat: "Den Fuß# 44 montieren (ein neuer Stickfuß mit einergroßen tellerförmigenGrundlage, ähnlich wie der Freihand Kordelaufnähfuß)"
nähmarie Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 ja genau, den hatte ich erst vermutet... ich habe leider nur den normalen Quiltfuß für die 640.... Schade.... Hätte ja auch mal klappen können.... LG Sabine
eigenhaendig Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Hallo Ulla, Danke, daß du nochmal nachgeschaut hast! Dann werde ich mal meinen Händler kontaktieren, ob ich den auch schon bekommen kann. Um den großen Teller hatte ich nämlich schon den BSR beneidet - klasse, daß es jetzt diesen Fuß gibt. Grüße, Sabine
Ulla Geschrieben 17. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Heute versuche ich mal für euch nachzuvollziehen, wie wir die Blumenbrosche gemacht haben. Beim Öffenen des Programmes wird man unter anderem gefragt, welchen Stoff man benutzen möchte. Die Auswahl beeinflusst die Art des Schneidens. Um zu beurteilen, wie genau die Unterschiede zwischen den Stoffarten sind, habe ich noch nicht genug damit gemacht, aber vielleicht kommen wir im Laufe der Zeit ja gemeinsam drauf Ich kann mir jetzt einen passenden Rahmen suchen. Dann habe ich aus der Werkzeugleiste "Symbol einfügen" ausgewählt und mir bei Windings eine Blüte ausgesucht. nun kann ich die Kontrollpunkte noch nach Belieben bearbeiten. Damit ihr seht, was ich meine, hab ich mal eine Ecke ins Blütenblatt geschoben. Ich kann Kontrollpunkteverschieben, dazufügen oder löschen. Die ganze Mitte werde ich rauslöschen. Ganz rechts in dem Feld kann ich dann auswählen, was mit der Linie geschehen soll. Ich wähle "cut" aus.
Ulla Geschrieben 17. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Nun habe ich die Blüte dubliziert und die Zweite etwas vergößert links sieht man die Reihenfolge, in der die Lagen bearbeitet werden. Da ich nicht unnötig oft das Messerchen drehen möchte, kombiniere ich die Schnittlagen noch und schicke die Datei dann auf meinen USB-Stick. Wir haben uns dann ein Sandwich aus 2 Lagen Stickvlies (größer als der Stickrahmen) und einem 10-Lagig gefalteten Stoffpäckchen (kleiner als der Rahmen) gemacht. Das Stickvlies wurde mit etwas Sprühzeitkleber oben und unten am Stoffpäckchen fixiert und das Ganze dann straff eingespannt. Alles Weitere zeigen die Bilder.
nähmarie Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Hallo Ulla, nun nochmal eine Verständnisfrage: wenn die große Blume zuerst geschnitten wird, "wabbelt" der Stoff durch die neu entstandene Instabilität nicht???Das habe ich ja beim Sticken... daher die Frage.... Verrutscht da nix? ich hätte in jedem Fall erst die kleine Blume geschnitten oder denke ich da falsch? Meins ist immer noch nicht da Lg Sabine
Ulla Geschrieben 18. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Es wird ja nicht alles gleichzeitig geschnitten, immer stückweise, zuerst z.B alles was Richtung Osten geht, bei beiden Blüten. Dann dreht man das Messer um eine Viertel Umdrehung, dann wird alles geschnitten , was nach Norden zeigt... usw. Wenn es fertig ist fällt es auch nicht einfach raus sondern hängt noch bisschen an feinsten Fasern. Das erkennt man auch auf dem Bild, wo ich es mit dem Finger rausdrücke.
nähfrau Geschrieben 19. Februar 2010 Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Hallo, hier noch ein Hinweis für Brother-Innovis-Benutzerinnnen: Ich habe mit meinem Händler telefoniert (danke, Petra, für die Hinweise!!!), der meinte: Das Problem bei der Nutzung der Bernina Cutwork für die Innovis 4000D (das ist meine, gilt aber vermutlich auch für die anderen Innovis) ist die Stichplatte!!!! Das Loch in der Stichplatte ist definitiv zu klein bei der Innovis, so dass frau (bisher?) die Bernina Cutwork nicht mit der Brother Innovis benutzen kann!!! Aber, wer weiß, vielleicht findet sich da noch eine Lösung......!? Hope so! Liebe Grüße von nähfrau
Theresa Geschrieben 19. Februar 2010 Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Es wird ja nicht alles gleichzeitig geschnitten, immer stückweise, zuerst z.B alles was Richtung Osten geht, bei beiden Blüten. Dann dreht man das Messer um eine Viertel Umdrehung, dann wird alles geschnitten , was nach Norden zeigt... usw. Wenn es fertig ist fällt es auch nicht einfach raus sondern hängt noch bisschen an feinsten Fasern. Das erkennt man auch auf dem Bild, wo ich es mit dem Finger rausdrücke. Hallo Ulla, habe ich richtig verstanden?? Frau muß das Messer manuell drehen? Sagt die SW wann? Hält die Maschine dann an, wie bei Fadenwechsel? Und wie weiß ich, ob den richtigen Winkel gedreht habe? Gibt da vorgegebene Messereinstellung (ich stelle mir das so vor, dass das Messer irgendwelche Kerben hat und nur so und nicht anders in die Halterung passt). Hoffentlich verstehst Du mich, was ich meine.
Ulla Geschrieben 19. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Hallo Theresa, ich zitiere mich hier mal selber: Es wird gemeldet, dass du kein Garn brauchst (durchgestrichene Garnrolle) und anstatt der Farbwechsel werden die 4 Nadeldrehpositionen angezeigt. Es wird immer nur in einer Richtung geschnitten und dann muss die Nadel weitergedreht werden. Das Alles wird eine Nicht-Bernina-Maschine sicher nicht verstehen. Die Bernina erkennt auch in einer kombinierten Stick-und Schneide - Datei sofort, was geschnitten und was gestickt werden soll und zeigt an, wann man das Messerchen einsetzen soll und welche Position benötigt wird. Dabei sollte man die Fadenmelder abschalten, die 830 macht das selbständig. Die Nadel hat 4 nummerierte Einrast- Positionen, die Maschine zeigt an auf welche Nummer man die Nadel jeweils stellen soll.
Theresa Geschrieben 20. Februar 2010 Melden Geschrieben 20. Februar 2010 Hallo Theresa, ich zitiere mich hier mal selber: Die Nadel hat 4 nummerierte Einrast- Positionen, die Maschine zeigt an auf welche Nummer man die Nadel jeweils stellen soll. Oh danke Ulla, ich habe Dein Text damals gelesen und gestern den Zusammenhang nicht mehr gesehen. Entschuldigung. Ich fahre heute nach Aschaffenbug zum Main-Quiltfestival und hoffe, das Cutwork in Aktion sehen zu können. Mal schauen, ob ich kaufe oder nicht. Und danke für Deine Berichte, ich lese diese sehr gerne.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden