Soutage Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 Hallo, ich hoffe dass mir jemand von der Leitung helfen kann:) Ich versuche mich gerade an der Testversion von Patternmaker, bzw. am Macrogen und hänge bei den Logik-Eingaben fest. Ich dachte ich versuche mal ein einfaches Macro zu schreiben und hab mir einen Slip-Schnitt vorgenommen. Dabei möchte ich, dass die Umfangsmaße abzüglich einer gewissen Prozentzahl verwendet werden - und ich check das nicht wie ich das bei der Logik-Funktion eingeben muss :confused: Kann man das überhaupt? Ich finde nur die Funktion dass das Maß geteilt werden kann und ein fixes Maß dazugezählt oder abgezogen werden kann. Kann man nicht multiplizieren? Wahrscheinlich seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. auf Erleuchtung hoffend... Grüsse Evelyn
stofftante Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 (bearbeitet) Soutache, das muß nicht über die Logicfunktion gehen. Ich mache das mit Division. Multiplizieren kann er nicht. Wenn der Stoff 16% Stretch hat ist der Faktor 1.16. (Hat er keinen Stretch ist der faktor 1) Das gebe ich als prompted measure an. Dann im Programm rechne ich um: Wirklicher Umfang = Umfang / Stretchfaktor. Die Logic benutze ich für: z.B. wenn die OW 10 cm größer ist als die TW dann ist gilt eine TW = X. Oder andere schwierigere Sachen. LG heidi Bearbeitet 9. Januar 2010 von stofftante
Soutage Geschrieben 10. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Danke für deine Antwort, das werd ich ausprobieren. Am Freitag hab ich etwas frustiert aufgegeben weil ich das mit den Kurven noch nicht so gut hinkriege - da ist noch ein bissl der Wurm drinnen. Punkte eingeben funktioniert aber schon ganz gut, vielleicht noch etwas unsystematisch:rolleyes: Aber jetzt fühl ich mich wieder etwas motivierter! Grüsse Evelyn
stofftante Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Nicht verzagen. Dazu ist die Überprüfungsfunktion in PM da. Ersrmal krude in MacGen einen Kurvenpunkt angeben. Dann zu PM überwechseln und den Punkt verschieben bis die Kurve schön ist. PM schließen und wieder zurück nach MacGen und dann dort die in PM gefundenen Koordinaten des Punktes dort festschreiben. Sollte es z.B. eine Armlochkurve sein, die für z.B. 20 Größen gelten soll, mußt Du Dir eine Abhängigkeit des Kurvenpunktes aussuchen, z.B. das 1/20 des Ads für die X-koordinaten und für Y das 1/30 des Ah . Dann mit mehreren Größentabellen durchlaufen lassen, um das zu überprüfen. Wenn man es mal geschnallt hat, ist es wider Erwarten sehr einfach. Die Punkte gibst Du genau so ein, wie die Konstruktionsvorschrift ist. Die Kurvenpunkte nenn ich z.B. c5. Dann weiß ich, der steuert die Kurve, die nach Punkt 5 kommt. Oder h5 wenn es ein Hilfspunkt ist, um andere Punkte zu finden. LG heidi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden