naehsuechtige Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Hallo, ich besitze von Pfaff die Coverlock 4874 und bin super zufrieden mit dieser Maschine. Laut Bedienungsbuch sind für die Maschine das Nadelsystem ELx 705 zu nutzen. Nun war ich vergangene Woche in meinem "Pfaff Fachgeschäft" und man schaute mich dort nur mit grossen Augen an, warum ich diese Nadeln nehmen möchte und nicht die "normalen" Flachkolbennadeln aus dem Nähmaschinensystem 130/705 H. Beide Nadeln seien die gleichen. Ist das denn wirklich richtig oder sollte ich für die Coverlock tatsächlich nur das Nadelsystem ELx 705 nutzen. Wie unterscheiden sich dieses beiden Nadelsystem voneinander? Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Liebe Grüsse Tina
gaultiernaehen Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Liebe Tina, die EL Nadeln haben hinten eine Kerbe, es sind reine Covernadeln. Mir hat man gesagt, dass die Maschine nur mit EL Nadeln oder mit JLX Nadeln näht. Du kannst es natürlich einfach ausprobieren und wenn die Maschine Stiche auslässt, dann weisst Du, es sind die falschen. Meine lässt aber auch mit EL oder JLX Nadeln im Cover bereich hin und wieder Stiche aus, deshalb wandert sie auch morgen in die Werkstatt. Ich hoffe, sie lässt es dann endlich. Vielleicht hatte Dein Händler noch keine ausführliche Einarbeitung in dieser Maschine, dass er einfach unwissend war. Die 4874 gibt es nämlich noch nicht so sehr lange. Anja
dickmadam Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Mir wurde es so erklärt, dass die EL-Nadeln (Elna nicht extra lang oder ähnliches) nur einen Tick länger sind. Dafür sind sie aber schweineteuer.
anea Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Schau doch mal im alten Forum: hier Da steht schon was zu dem Thema!
peterle Geschrieben 15. November 2004 Melden Geschrieben 15. November 2004 Was habt ihr eigentlich immer mit der Länge? Die elementaren Daten einer Nadel sind die Länge bis Oberkante Nadelöhr und der Kolbendurchmesser. Die Gesamtlänge ist zweitrangig und alles andere erst mal auch. Ich glaube auch nicht daran, daß man Fehlstiche durch längere Spitzen verringern kann, da gibt es noch etliche andere Möglichkeiten und Stellen an so einer Nadel, die da wichtiger sind.
naehsuechtige Geschrieben 16. November 2004 Autor Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo anea, leider lässt sich der alte Thread nicht mehr aufrufen. Ich werde es jetzt mal mit den "normalen" Flachkolbennadel" versuchen. Mal sehen, ob es hinhaut. Die EL Nadeln haben ja wirklich einen stolzen Preis und dazu kommt, dass es auch keine Jersey davon geben soll. Tina
anea Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Komisch, gestern ging's noch Soweit ich mich jetzt erinnern kann, hat peterle in dem alten Thread geschrieben, dass die ELx-Nadeln für den Kettenstich optimiert sind, man aber auch die "Normalen" Nadeln ausprobieren / verwenden kann. Also, trau dich!
peterle Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Ein recht beliebtes Problem bei Kettenstichen ist, daß die Schlinge hinter der Nadel zu groß wird und sich wegdreht, woraufhin der Greifer ins Leere saust und Du einen Fehlstich bekommst. Die ELx705 hat oberhalb der Hohlkehle eine kurze Rille und dadurch wird die Schlingenbildung der Nadel verringert, da die Reibung zwischen Nadel und Nähgut verringert/verkürzt wird. Die kleinere Schlinge kippt nicht so schnell weg und da die Greifer im Idealfall eh knirsch an der Nadel in der Hohlkehle vorbei gehen sollen, ist die Stichsicherheit etwas größer. Grau ist alle Theorie ...
tortoise Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Guten Morgen! @ Peterle??? Weil wir gerade so schön bei Overlock-Nadeln sind: Gestern mußte ich mit Erschrecken feststellen, daß in meine (zugegeben schon ziemlich alte aber gute) Singer U134 keine "Normalnadeln" reinpassen, der Kolben ist da zu dick !!! Bisher hatte ich ja Vorrat, aber der geht zur Neige. gibts diese Nadeln noch als Ersatz? Fragende Grüße von Elfi
Tulip Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo Tina, ich habe die Pfaff 4872 und habe zunächst auch immer die Spezialnadeln genommen. Dann war ich in einem Overlock-Kurs und dort wurde gesagt, man könne auch die normalen Nadeln nehmen. Das geht auch gut, aber beim Coverstich lässt sie dann wirklich manchmal Stiche aus. Nicht immer, vielleicht liegt es auch am Stoff, ich weiß nicht. Aber jetzt habe ich immer ein paar Spezialnadeln bereit liegen. Was mir aber letzte Woche passiert ist: Ich wollte ein paar Sticknadeln für meine Pfaff 7570 kaufen. Da sagte mir die Dame in dem Pfaffgeschäft, sie würde immer normale Nadeln nehmen. Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht. Bei normalen Nadeln reißt bei mir immer der Faden. Monika
dickmadam Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Was habt ihr eigentlich immer mit der Länge? Aussage des Technikers bei Husqvarna, als ich den schon wieder genervt hatte, weil meine Maschine 2 Wochen nachdem sie aus dem Werk kam, schon wieder Fehlstiche produziert hat.
peterle Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 ... Singer U134 keine "Normalnadeln" reinpassen, der Kolben ist da zu dick ... gibts diese Nadeln noch als Ersatz? Haufenweise. Von Singer als 2054 und von Organ als SLx75
monimaus2002 Geschrieben 18. November 2004 Melden Geschrieben 18. November 2004 Hallo Tina, ich habe die 4872 und nehme inzwischen nur noch die normalen Nadeln auch fürs covern. Ich habe keine Verschlechterung festgestellt, sie näht ohne Probleme. Versuche es ruhig, du wirst sehen, es ist genauso gut. Liebe Grüße Monika
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden