Ulla Geschrieben 26. November 2009 Melden Geschrieben 26. November 2009 Den Burda-Schnitt 7603 hab ich letzte Woche schonmal mit Strickstoff ausprobiert, jetzt möchte ich das mal in einer etwas aufälligeren Stoffkombi versuchen. Der Karostoff hat einen recht hohen Lycra-Anteil, so dass sich das durchaus mit dem dehnbaren Interlock vertragen wird.
rightguy Geschrieben 26. November 2009 Melden Geschrieben 26. November 2009 Hallo Ulla! Klingt/sieht nach mühseligem Zuschnitt /aus! Schreibst Du bitte hinzu, welche Art von Naht/Stich Du mit - wie ich Dich mittlerweile einschätze:) - Deiner perfekt passenden Maschine in 100%richtiger Einstellung machst? (Womöglich hält bei mir doch noch irgendwann einmal eine Maschine, die 'Lock' im Namen hat, Einzug! Nur, dann frage ich hier allen Mitgliedern bestimmt Löcher in den Bauch!) Gruß aus Wien, Martin
Ulla Geschrieben 26. November 2009 Autor Melden Geschrieben 26. November 2009 Ja, Martin, schön dass du zuschaust, das wird sicher ei interessanter austausch ich stoße hier schon auf erste Problemchen... eigentlich wollte ich den "Rockteil" im schrägen Fadenlauf zuschneiden, das hätte sicher nett ausgesehen. Material habe ich auch genug dafür, aber der Stoff ist leider nur Querelastisch. Im gewissen Maße hätte ich das toleriert, aber es ist schon ziemlich heftig und dafür gibt er aber in Längsrichtung kein mm nach :rolleyes:Außerdem sind die Karos wieder mal nicht wirklich quadratisch (das hab ich bei Karostoff wirklich noch nie erlebt ) Das wird Schwierigkeiten beim zusammenfügen der Seitennähte geben, außerdem befürchte ich, dass der Stoff dann keinen schönen Fall hat. Also gerader Fadenlauf für den Haupt-Teil. Paar Schräge Sachen werde ich sicher trotzdem noch einbauen. Vor dem Zuschnitt richte ich mir den Stoff aus. In den seltensten Fällen liegen Karostoffe so, das der Stoffbruch auch durch die Mitte eines Karos geht. Ich stecke mir die Karos an der fadengeraden Schnittkante also passend aufeinander und so sieht man schnell dass die Webkanten beim Zuschnitt nicht genau aufeinander liegen dürfen:
rightguy Geschrieben 26. November 2009 Melden Geschrieben 26. November 2009 Achso, ich dachte, der Karostoff sei ein Gewirk!! Nun, schräg würde ich auch nur kleine Teile zuschneiden, Taschenklappen oder so. Die Rockbahn würde wegen des unterschiedlichen Dehnverhaltens in Kett- und Schussrichtung auch keinesfalls schräg zuschneiden. M.
Ulla Geschrieben 26. November 2009 Autor Melden Geschrieben 26. November 2009 (bearbeitet) Martin,ich wollte dir noch sagen, natürlich du wirst auch maschinentechnisch auf deine Kosten kommen Ich denke ich werde eine Nähmaschine, eine Ovi, eine Covi und evt.l auch eine Stickmaschine bemühen. Die Faltenmarkierungen im Schnitt habe ich frech ignoriert und mich lieber am Stoffmuster orientiert. Dabei hab ich natürlich erstmal den üblichen Fehler gemacht und nicht auf die Stoffseite geachtet, also noch mal neu (nicht zur Strafe nur zur Übung...) Der Stoff hat eine Bindung bei der man schräglaufende Rippen erkennen kann (Ich würde ja keck mit meiner laienschneiderbildung sagen wie bei Köper, Fischgrat oder Garbadine) Dabei müssen auf der rechten Stoffseite die Rippen von links unten nach rechts oben laufen. Zum Vergleich habe ich auf dem Bild unten mal ein Stoffrest mit der linken Seite nach oben dazugelegt Bearbeitet 26. November 2009 von Ulla
Strickforums-frieda Geschrieben 26. November 2009 Melden Geschrieben 26. November 2009 Der Stoff hat eine Bindung bei der man schräglaufende Rippen erkennen kann (Ich würde ja frech mit meiner laienschneiderbildung sagen wie bei Köper, Fischgrat oder Garbadine) Huhu, ich schau Dir auch über die Schulter! Und als olle Handweberin kann ich sagen, daß das tatsächlich Köper ist. (Man kann aber auch Tartanmuster in Leinenbindung weben, wenn man möchte) Grüßlis, frieda
Ulla Geschrieben 30. November 2009 Autor Melden Geschrieben 30. November 2009 Die Oberteile habe ich mit der Ovi(Evolve, 4xdunkelblaue Fäden)) an die Karoteile genäht und anschließend mit der Covermaschine (Janome coverpro1000) mit der schmalen Doppelnaht (2xdunkelgrün und rotes Bauschgarn im Greifer) abgesteppt. Genauso habe ich es mit den Ärmel- und Raglannähten gemacht. Das Schöne an den Janome und Elans Covermaschine ist, dass auchbeim Absteppen der Raglannähte noch genug Platzt im Durchgangsraum für den Restpullover bleibt.
Ulla Geschrieben 30. November 2009 Autor Melden Geschrieben 30. November 2009 Ein Muster aus der Bernina 830 hab ich draufgestickt, (Madeiragarn ohne Fadenriss )
cucitrice Geschrieben 30. November 2009 Melden Geschrieben 30. November 2009 Hallo Ulla! Das sieht ja schon gut aus, bin echt gespannt, wie es fertig aussieht. Hol mir also schnell mal einen Stuhl... LG B.
Ulla Geschrieben 30. November 2009 Autor Melden Geschrieben 30. November 2009 Den Beleg habe ich im schrägen Fadenlauf erst einmal grob zugeschnitten und mit Vliseline bebügelt. Damit nichts am Bügelbrett kleben bleibt, benutze ich eine Dauerbackfolie als Unterlage. Danach schneide ich erst richtig zu. Den Beleg habe ich mit der Ovi angenäht und so über die Nahtzugabe (7mm) nach innen geklappt, dass er außen etwas sichtbar bleibt. Dann wieder mit der Covermaschine abgesteppt.
Ulla Geschrieben 30. November 2009 Autor Melden Geschrieben 30. November 2009 Ärmel-Seitennaht in einem geschlossen. Saum geoverlockt und schmal abgesteppt Ärmelsäume gecovert (das zeige ich euch in einem Extrawipchen noch mal genauer) und fertig aber ob ich das je anziehe glaube ich kaum, Es sieht aus wie ein rausgewachsenen Schulkleidchen in Übergröße ich schlaf mal drüber und überlege ob ich den goldenen Trenner nehme und das Karo gegen dunkelblau tausche.
Ulla Geschrieben 30. November 2009 Autor Melden Geschrieben 30. November 2009 (bearbeitet) Damit ich wenigstens ein kleines Erfolgserlebnis habe , hab' ich mir aus den Restchen noch ein Rüschentuch frei nach der letzten Ottobre Woman gemacht: Mit dem Ruffler ein paar Meter Rüschen gemacht Mit der Ovi an das Tuch genäht und eine Runde Ovi-Rollsaum fertig Bearbeitet 30. November 2009 von Ulla
Grischali Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Hallo Ulla, du schaffst das ja super, so genau wie du arbeitest. Zudem hast du ja die neue Bernina 830 :schneider:wenn ich richtig liege. A lieaba Gruass Grischali
Grischali Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Upps da war ich etwas zu spät. Schade um die Arbeit, wenn du es nicht anziehst. Für mich etwas tröstlich, hab auch selbstgenähte Sachen die nicht anziehe. Aus der verschneiten Schweiz grüsst Grischali
Catweasel Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 (bearbeitet) Ach schade, bin auch im Schottenfieber und da wirds leider wirklich schnell "schulmädchenlastig":D Magst Du echt alles nochmal auftrennen? Inkl. Stickerei? Puuh.... Und schöne Maschinen hast Du daheim....*schwärm*. Damit geht die Arbeit bestimmt nochmal besser von der Hand. *Meine einzige Frage: kannst du die Bilder viell. auch kleiner einstellen? Mein Bildschirm explodiert fast. Oder ist das nur bei mir so.... Bearbeitet 1. Dezember 2009 von Catweasel
Ulla Geschrieben 1. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Ach schade, bin auch im Schottenfieber und da wirds leider wirklich schnell "schulmädchenlastig":D Magst Du echt alles nochmal auftrennen? Inkl. Stickerei? Puuh.... Und schöne Maschinen hast Du daheim....*schwärm*. Damit geht die Arbeit bestimmt nochmal besser von der Hand. *Meine einzige Frage: kannst du die Bilder viell. auch kleiner einstellen? Mein Bildschirm explodiert fast. Oder ist das nur bei mir so.... Ich mache schonmal gerne große Bilder, wenn ich Details zeigen möchte. Nun kann ich es leider nicht mehr ändern, obwohl ich es jetzt in meiner Galerie gelöscht habe.
Ulla Geschrieben 1. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Das Unterteil habe ich einfach abgeschnitten, weil die Stickerei über die Naht geht, den Halsbeleg habe ich wieder abgetrennt.
Ulla Geschrieben 1. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Die Falten habe ich diesmal weggelassen, dafür die Rundung etwas weiter ausgeschnitten. So bekomme ich am Saum trotzdem die erforderliche Weite und es wird etwas glockiger fallen.
liselotte1 Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Der WIP ist gerade deshalb so interessant, weil Du auch noch zeigst, wie Du das Teil rettest (Hand auf's Herz: so Fehleinschätzungen passieren doch öfters mal!) Mir persönlich hat er viel gebracht, stell Dir vor, ich bin noch nie drauf gekommen, mit der Cover Webstoff abzusteppen Dumme Frage (wahrscheinlich gibt's auch eine dumme Antwort....): Ich kann also z.B. Teilungsnähte (z.B. Hose, Kleid) statt mit der Näma mit der Cover absteppen? Bisher dachte ich mir immer, das gibt dann auf links zu viele Fäden. Wie gesagt, dumme Frage.... Wie dem auch sei: prima WIP und toll bebildert! Grüsse LiLo
Ulla Geschrieben 1. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Übertall da, wo ich schöne Dreifach -oder Doppelnähte haben möchte nehme ich die Covermaschine. Gerne auch bei Jeans, damit kann man dann wunderschöne falsche Kappnähte machen. Ich nähe alle meine Hosen aus Stretch-Stoffen, da reißt auch kein enger Hosensaum, wenn man ihn mit der Covermaschine säumt, weil die Naht elastisch bleibt.
Ulla Geschrieben 2. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Ich habs noch bisschen bestickt, dass das dunkelblau jetzt nicht so langweilig aussieht. für das Halsbündchen hatte ich nur ein recht dicken, steifen Rippenstrick zur Hand, den wollte ich nicht doppelt nehmen. Deswegen habe ich die Oberkante einfach mit der Ovi abgekettelt. Der etwas wellige Rand nimmt dem ganzen etwas die Strenge (dunkelblau sieht immer so bisschen nach Politesse aus.....) Einige Steppnähte habe ich jetzt mit dunkelrot gecovert, der Saum ist dreifach zweifarbig geworden.
Ulla Geschrieben 2. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Damit ihr mir glaubt, dass man auch Cordhosen covern kann, hab ich noch fix eine schnelle Hose genäht. Man nehme einen schönen dehnbaren Stoff und lasse Abnäher, Taschen und Knopf weg (das trägt in Rubensgrößen eh nur auf ), täusche einen Reißverschlussschlitz an und dann kann man sie locker fertig haben, während der Rest der Familie seinen Mittagsschlaf hält. Ich habe die Nähmaschine nur für die Steppnaht am Bündchen gebraucht. Die Seitennähte aussen, die Schlitz-und Ponaht (geht in einem Rutsch) und sie Beinsäume sind gecovert, den Rest hat die Ovi erledigt. Ich hoffe ihr könnt es erkennen, die Nähte versinken ein wenig im Cord.
liselotte1 Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Ich dank Dir für die überaus vollständige und bebilderte Antwort (hoffentlich hast Du die Hose nicht extra wegen mir Doofkopf gemacht:rolleyes:) Habe aber gestern Abend das Gesehene beim Fertigstellen meiner Hosensaumbündchen (aus Wollstoff) angewendet. Danke! Gruss LiLo
Ulla Geschrieben 2. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 (bearbeitet) Och, der Hosenstoff lag schon länger so unnütz da rum aber nun erkläre ich das Projekt für beendet Wenn ichs schottisch will hänge ich mir den Rüschenschal um den Hals, das muss genügen: Bearbeitet 3. Dezember 2009 von Ulla
birgit2611 Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Fesch!!! und Danke für den WIP. lg birgit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden