Annette O. Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Liebe Hobbyschneiderinnen, ich habe einen Wollstoff für das Trägerkleid aus der aktuellen Ottobre Woman (Schnitt Nr. 10) gekauft und jetzt erst festgestellt, dass der Beleg aus dem Oberstoff genäht wird. Wird das nicht zu dick, wenn der Oberstoff nochmal von innen dagegen kommt? Wäre es auch möglich, einfach nur Futterstoff zu nehmen oder sieht das am Hals und Arm nicht gut aus? Danke! Gruß Annette
snickerszicke Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 ich denke schon das du da futterstoff nehmen kannst, ich mache ein ähnliches kleid(ärmelloses kleid der 60er jahre) auch aus einer ottobre und da es bei meinem kleid sich um eins aus nem sommerheft handelt steht bei mir auch viskosefutterstoff ich mache das nämlich auch aus nem loden, würdest du eventuell einen wip machen? dann würde ich bestimmt mitmachen:D
UTEnsilien Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 ....... natürlich kannst Du einen Beleg immer auch aus einem anderen passenden Stoff, wie .z.B. Futterstoff machen.
rotemalu Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Guten Morgen! Genau vor der Frage stand ich auch und habe dann einfach den Futterstoff genommen. Richtige Entscheidung - sonst wäre es sicherlich zu dick geworden. Es war ein bisschen friemelig mit dem Verstürzen.... aber letztendlich kein großes Problem. Allerdings habe ich mich dann entschlossen den Ausschnitt von rechts richtig abzusteppen (nicht wie im Heft nur die Nahtzugaben auf den Beleg steppen), da der Wollstoff im Verhältnis zum Futterstoff zu fest war, da blieb der Umschlag nicht wo er sollte. Aber das tat der Schönheit keinen Abbruch, auch wenn das Futter an manchen Stellen ein kleines bisschen geknuddelt war. Die Passform ist so gut, dass man von dem Futter überhaupt nichts von außen sieht... Viel Erfolg wünscht Malu
Schneider-Marlis Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Hallo Annette. Dieses Kleid habe ich mir auch noch vorgenommen. Das sieht schick aus. Den Stoff werde ich in meinem "Stofflager" finden Wie dick ist Dein Wollstoff? Hat er Struktur? Ist es ein Walkloden? Ich würde auf jeden Fall bei Wollstoff einen Futterstoff für die Belege nehmen, damit die Sache an den Armen und am Halsausschnitt nicht zu wulstig wird.
fanfaronne Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Hallo Ich nähe auch dieses kleid.Alles ging gut,bis zum verstürzen von den armausschnitten.Man soll die hand zwischen futter und oberstoff führen....aber von wo aus?Und dann? Bei mir "verschwinden" entweder die armlöcher oder der halsausschnitt. Wie geht das denn richtig bei schon zugenähten schulter-und seitennähte wie man ja laut anleitung machen sollte Danke im voraus!!! juliette
rotemalu Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Keine Ahnung, ob ich DAS mit Worten erklären kann, aber ich versuche es einmal: Halsausschnitt ist fertig - das Kleid liegt vor dir mit den rechten Seiten außen (Oberstoff und Futter liegen dann links auf links) - bis jetzt liegt noch alles schön glatt. Am besten du machst dir 1-2 Markierungen auf Stoff und Futter, damit nachher alles an den richtigen Platz kommt (da liegt dann nämlich nix mehr glatt). dann greifst du von unten zwischen Stoff und Futter bis zum Armloch durch, schnappst dir sowohl das Futter als auch den Oberstoff und ziehst das Ganze wieder nach unten durch. Jetzt musst du Futter und Stoff so umfalten (eigentlich eher loslassen und neu zusammenlegen), dass jetzt rechts auf rechts zu liegen kommt (nur das Armloch natürlich). Du kannst das Ganze nur in 2 Arbeitsschritten nähen - also z.B erst von der Seitennaht über das Rückenteil bis zur Schulternaht - am Ende wird es echt pfriemelig, da du einen Teil des Kleides sozusagen im Schulterträger hast.Wenn diese Naht fertig ist, das Ganze so zurechtzuppeln, dass du an das vordere Armloch drankommst. Es geht!!! Auch wenn du nicht wirklich erkennen kannst, was du da gerade machst und nähst - wenn du mit der 2. Naht wieder an der Schulternaht angelangt bist und alles wieder umdrehst, wirst du es erkennen. Nur Mut. Es ist schwer, diesen Vorgang mit Worten zu erklären, aber vielleicht hilft es dir ja. Malu
fanfaronne Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Vielen dank.Sehr lieb von dir es so ausführlich zu erklären.Ottobre hat es nicht geschafft! Ich werde es morgen gleich probieren.Ich stelle es mir jetzt viel einfacher vor...
Gänseblümchen13 Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Hallo liebe "Cozy Pinnie" Näherinnen! Ich habe dieses Kleid auch zugeschnitten hier liegen. Seitdem liegt es hier und ich traue mich nicht weiter. Ich habe noch keine Erfahrungswerte mit Ottobre-Schnittmustern außer Röcken, habe dann hier über die Suche versucht rauszufinden, wie die Kleider so ausfallen - offensichtlich scheinen die Oberteile eher knapp zu sein? Jetzt werde ich noch Eure Ergebnisse abwarten und dann Eure "Wendetipps" etc. beherzigen und loslegen! Ich habe noch nie ein (gefüttertes!) Etuikleid genäht... Mittwoch Nachmittag hätte ich wieder ein Näh-Zeit-Fenster Sollte ich genug Mut haben, werde ich dann das Kleid in Angriff nehmen und berichten! Liebe Grüße - Heidi
fanfaronne Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 UUUUFFF Ich habe es geschafft.Irgendwie verstehe ich nicht den grund für diese "technik".Es ist auch mein erstes etuikleid,aber ich meine es wäre einfacher seiten oder schultern erst nach dem armlochverstürzen zuzunähen... Weiss das vielleicht jemand?Gibt es ein vorteil zuerst alle nähte zu schliessen? Ich versuche ein foto anzuhängen.. Der stoff ist ein ganz feiner glänzender schwarzer cord mit ua metallfadenblumen.
Schneider-Marlis Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 (bearbeitet) Hallo fanfaronne, dein Kleid ist doch sehr schön geworden, trotz aller Schwierigkeiten beim Verstürzen. Bearbeitet 10. November 2009 von Schneider-Marlis
fanfaronne Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Danke! Ich habe allerdings im rücken auch abnäher gemacht,eben weil der stoff etwas fester ist.Dann sieht es weniger "brettig" aus. Bin gespannt auf eure cozy pinnies myladies...
knittingwoman Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Hallo in amerikanischen blog habe ich schon gelesen, dass erst die Armlöcher verstürzt werden und dann die Nähte geschlossen werden, die meisten nähen ein Probemodell LG
rotemalu Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hi fanfaronne! Superschön geworden - dein Kleid. Ich habe auch noch Abnäher im Rückenteil eingearbeitet - hatte ich schon ganz vergessen, dass die so im Schnittmuster nicht eingezeichnet waren. Damit kann man das Kleid echt schön auf Figur bringen. Freut mich, dass es mit dem Verstürzen dann doch geklappt hat. LG Malu
Annette O. Geschrieben 11. November 2009 Autor Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo Fanfaronne, Dein Kleid sieht toll aus! Hast Du nun Futter als Beleg genommen oder den Oberstoff? Wo sind denn Deine rückwärtigen Abnäher? Ich habe meinen Stoff hier liegen und schneide gerade erst mal zu. Ich werde demnächst berichten... Gruß Annette
Gast Honigbaerenbiene Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo! Ich würde einen farblich passenden Futterstoff oder Baumwolle als Beleg empfehlen. Das Kleid aus der Ottobre kenn ich zwar nicht, aber ich hab grad ein Wollkleid aus der Burda genäht und den Beleg aus dem Wollstoff geschnitten. Huiii, das legt sich gar nie nicht Kann ich nicht empfehlen!!! Das wird dick und wulstig... Außerdem würde ich auf die beiden Nahtzugaben für den Reißverschluß Vlieseline bügeln! Dann erspart ihr euch das Trennen wegen eines Quasimodo-Rückens Soweit meine Erfahrungen mit einem dicken Wollstoff! Ich wünsche euch viel Erfolg beim Nähen!!! (Und das Kleid aus Cord ist wirklich sehr gelungen!!!)
fanfaronne Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo Fanfaronne, Hast Du nun Futter als Beleg genommen oder den Oberstoff? Wo sind denn Deine rückwärtigen Abnäher? Danke für eure komplimente! Hallo Annette Ich habe die abnäher im rücken ungefähr in gleicher höhe wie die vorderen.Am besten wenn dass kleid fertig ist anprobieren und jemand bitten es abzustecken. Ich habe das oberteil mit oberstoff gefüttert,wie vorgesehen von ottobre,weil es ein warmes kleid sein soll.Der rest ist mit feiner baumwolle gefüttert. Ich finde es ist nicht zu dick geworden. Viel spass beim nähen lg juliette
fanfaronne Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 @Rotemalu: Hast du lust ein foto von deinem kleid zu zeigen?
Annette O. Geschrieben 24. November 2009 Autor Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo Fanfaronne, ich bin noch immer mit dem Cozy Pinnie beschäftigt. Eine Frage: Hast Du den Brustabnäher verlegt? Bei mir beult er (nach einer FBA mit plus 3 cm) und alle Tips bzgl. Rundung nähen, helfen nichts. Die Beule ist am spitzen Ende des Abnähers (also in Nähe der Brust, 2,5 cm davon entfernt). Irgendwelche Tips? Danke und Gruß Annette
mecki.m Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo, ich habe das Kleid auch gerade in Arbeit. Da ihr nichts von der Passform schreibt, (abgesehen von den Abnähern) nehme ich an, dass es bei euch gut sitzt. Meins sitzt im Rücken unter aller S** liegt wohl an meiner Figur. Da ich genug Stoff habe, den Rücken nochmal zu zuschneiden, versuche ich es jetzt passend zu machen. Ich weiß man soll erst messen und dann zuschneiden. Jetzt aber zu dem Problem des verstürzens. Warum näht ihr das Futter nicht mit der Hand ein? Wenn eine Schneiderpuppe vorhanden ist, das Kleid mit der linken Seite auf die Puppe, das Futter darüber ziehen, stecken und dann von Hand einstaffieren. Sieht gut aus, "passt wackelt und hat Luft.:D"
fanfaronne Geschrieben 25. November 2009 Melden Geschrieben 25. November 2009 Hallo Fanfaronne, ich bin noch immer mit dem Cozy Pinnie beschäftigt. Eine Frage: Hast Du den Brustabnäher verlegt? ........ Danke und Gruß Annette Hallo. Nein ich habe da nichts geändert.Liegt es am stoff? Hat er sich verzogen als du den abnäher genäht hast?Sonnst habe ich da auch keine idee...
sausemaus77 Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 näh-maschinerie: Erschreckend die Tage ist Weihnachten Hier mal meine Untat, da ich leider den Original Hilco nicht bekam und mir der auch zu teuer für ein Einmal-Abendkleid war, hab ich diesen Cord in nem Nähgeschäft entdeckt. Und muss leider gestehen, dass es mein erstes Kleid nach langer Großnähabstinenz ist. Da ich leider keine Modelmaße besitze habe ich die Abnäher vorm Bauch etwas geringer ausfallen lassen und auch sonst nur die eingezeichneten verwendet. Ich mit meinen 160cm hab mir schwarze Stiefel und ne Wollstrumpfhose dazu genehmigt. Da der ursprünglich rote Wollstoff für Taschen und Knopfbesatz wegflogen konnte ich auch die rote Bluse vergessen, also ausm Schrank n schwarzes Hemd. Und ich muss sagen, das Kleid kam dadurch richtig gut zur Geltung. Und ich hatte es für mich bis übers Knie reichend gemacht, so kann ich da immer noch knöchelhohe Schuhe mit Absatz bei tragen.^^
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden