Dorlinn Geschrieben 11. November 2009 Autor Melden Geschrieben 11. November 2009 Das werde ich mal ganz in Ruhe ausprobieren. Vielen Dank für Eure Hilfe!! Eigentlich kein Wunder, dass die Maschine "eingeschlafen" ist. Sie wurde die letzten 30 Jahre nur als Tisch genutzt. Ist das klasse, dass Ihr so viel Ahnung davon habt! Macht Ihr das beruflich oder ist es "nur" Hobby? Bin ja echt begeistert!!
josef Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Das werde ich mal ganz in Ruhe ausprobieren. Vielen Dank für Eure Hilfe!! Eigentlich kein Wunder, dass die Maschine "eingeschlafen" ist. Sie wurde die letzten 30 Jahre nur als Tisch genutzt. Ist das klasse, dass Ihr so viel Ahnung davon habt! Macht Ihr das beruflich oder ist es "nur" Hobby? Bin ja echt begeistert!! das furnier des tisches kannst du übrigens durch abreiben mit einem weichen lappen und nähmaschinen-öl wieder ernähren also ich reparier beruflich alle nähmaschinen die bei 3 nicht auf den bäumen sind gruß josef
Dorlinn Geschrieben 12. November 2009 Autor Melden Geschrieben 12. November 2009 Schade, dass Du so weit weg wohnst. Eine Frage habe ich dann aber doch noch: (Zumindest im Moment, da kommen bestimm noch mehr ... ) Der Riemen ist nicht mehr in Ordnung und ich werde ihn wohl ersetzen müssen. Im Netz hab ich schon ein paar Angebote entdeckt, bin aber unsicher, was ich da genau bestellen muss. Oder doch lieber von nem Fachhändler machen lassen ??? Oder den alten Riemen reparieren??? Heute ist übrigens die Anleitung angekommen. *freu* Dann hab ich morgen viel zu lesen. Hab gerade mal kurz reingekuckt: also irgendwie sind solche alten Anleitung viel origineller und netter gestaltet als eine aktuelle Anleitung.
josef Geschrieben 13. November 2009 Melden Geschrieben 13. November 2009 wenn du mit dem alten riemen zum fachhändler gehst, schneidet der dir den gleich passend und stanzt auch die löcher mit ner riemenzange rein beim kauf im internet mußt du halt schaun, wie du zurechtkommst (2 x abgeschnitten und immer noch zu kurz) daß man die alten riemen nicht mehr flicken soll steht doch schon in der bibel : irgendwo in den sprüchen salomos (oder so) : niemand füllt jungen wein in alte schläuche man/frau flickt kein altes kleid mit neuem stoff und was die automatisch übersetzten beipackzettel aus billingshausen betrifft : da verkneif ich mir nun mal eine schlitz-äugige bemerkung (vor geraumer zeit wurden bei e-bay "metallische gewinde" für nähmaschinen verscherbelt) gruß josef
Babylog Geschrieben 20. Juni 2020 Melden Geschrieben 20. Juni 2020 Hallo, ich bin neu hier und gerade beim Stöbern über die Fotos von dem Gestell gestolpert. Ich habe gerade eine Singer 15-30 geschenkt bekommen, die nach Seriennummer von 1908 sein soll. Der Holztisch hat vorne dieses Intarsienband mit Maßband, und das Metallgestell ist das gleiche wie bei Dorlinns Maschine ohne jegliche Schnörkel aber aus Metall (sonst sehe ich immer Fotos von diesen schlichteren Gestellen aus Holz). Ich habe mich beim Ölen der Maschine schon die ganze Zeit gefragt ob das eventuell ein jüngerer Tisch ist, der gar nicht zu der Maschine gehört. Weiß da evtl. jemand etwas zu?
Hummelbrummel Geschrieben 20. Juni 2020 Melden Geschrieben 20. Juni 2020 ?? Dorlinns Gestell steht auf aber doch auf Holz-Seitenteilen, nicht auf Metallfüßen.
Babylog Geschrieben 22. Juni 2020 Melden Geschrieben 22. Juni 2020 Auf dem Foto sehen die Seitenteile des Gestells genauso aus wie bei meinem Gestell, und die sind aus Metall. Wobei die auf dem Foto schlecht zu sehen sind. Ich meine die Holzgestelle sind etwas dicker als diese. Vielleicht täuscht aber auch das Foto.
annimaike Geschrieben 22. Juni 2020 Melden Geschrieben 22. Juni 2020 Hallo Babylog, meine Singer hat auch dieses Gestell und das ist definitiv aus Metall (Eisen). Ich konnte sie nicht alleine transportieren, bzw. die Treppe hoch ins Dachgeschoss verbringen. Auf dem mittleren Bild kannst Du auch eine Maschine dahinter mit Holzgestell sehen..
Babylog Geschrieben 22. Juni 2020 Melden Geschrieben 22. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo Annimake, vielen Dank für die Fotos, das sieht genauso aus wie bei meiner Maschine. Weißt du von wann die so ungefähr sind? Ich finde man sieht diese eher selten, und bisher habe ich da im Internet recht wenig gefunden (mir sind aber auch nicht so die richtigen Suchbegriffe eingefallen, habe ganz viele Fotos durchgeguckt, die geraden waren meist aus Holz). Auch das Intarsien-Massband sieht genauso aus, bei dir kann man aber die Zahlen viel besser erkennen. Die verschwinden bei mir unter einer dunklen Schicht, sodass ich überlege die Oberfläche zu bearbeiten, ich weiß nur noch nicht wie, ohne das Band zu zerstören. Bearbeitet 22. Juni 2020 von Babylog
Hosenkürzer Geschrieben 23. Juni 2020 Melden Geschrieben 23. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, Singer Trettische aus der Vorkriegszeit gibt´s in den verschiedensten Ausführungen. Verschnörkeltes Gusseisen, Holz, oder wie im letzten Beitrag, schlichte, gerade Metallfüße (Straight Leg Treadle). Zur Datierung: https://duckduckgo.com/?q=Datierung+von+Singer+Maschinen&t=hk&ia=web lG Helmut Bearbeitet 23. Juni 2020 von Hosenkürzer
annimaike Geschrieben 23. Juni 2020 Melden Geschrieben 23. Juni 2020 vor 14 Stunden schrieb Babylog: . Weißt du von wann die so ungefähr sind? Hallo Babylog, ich habe meine letztes Jahr einer älteren Nachbarin abgekauft, die keinen Platz mehr dafür hatte. Sie erzählte mir dass diese Nähmaschine von ihrer Mutter sei und diese sie in den Zwanziger Jahren (letztes Jahrhundert) gekauft hat. Sie schnurrt wie ein Kätzchen, kann aber "nur" geradeaus und vorwärts nähen.
Babylog Geschrieben 23. Juni 2020 Melden Geschrieben 23. Juni 2020 Hallo Annimaike, ich habe meine geschenkt bekommen, da die ehemalige Besitzerin verstorben ist und es konnte mir nur gesagt werden, das sie mindestens 40 Jahre in der Familie war. Zuerst hat sich alles nur sehr störrisch bewegt, aber nach Reinigung und viel viel Öl läuft sie jetzt super. Ich bin erstaunt wie gut sie näht und habe schon als Dankeschön für die Erben eine große Strandtasche genäht und war begeistert wie Butter weich sie durch Gurtbänder mit zweifacher Stofflage flutscht (auch nur gerade aus). Tja mit dem Alter ist das so eine Sache laut Seriennummer (C 825487) soll sie nach der Liste von Veritas 1911 sein, (habe mich oben vertan, ich habe eine zweite Defekte als Ersatzteilgeber ersteigert, diese soll lt. Seriennummer non 1908 sei). Aber das scheint ja sehr umstritten. Ich hatte mich gewundert, da ich ein so schlichtes gerades Gestell später vermutet hätte, allerdings so ein aufwändiges Intarsienband hat man höchstwahrscheinlich auch nicht so spät gemacht. Deswegen hatte mich interessiert ob jemand da etwas zu weiß.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden