Zum Inhalt springen

Partner

Singer Simanco


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit heute bin ich stolze Besitzerin einer alten Singer-Nähmaschine.

Sie hat die Bezeichnung Singer Simanco (das steht zumindest auf dem Gestell) und eine Seriennummer, die mit C31 .. beginnt. Somit hab ich zumindest schon mal herausgefunden, dass sie aus dem Jahr 1927 oder 1928 stammen muss.

 

Es ist eine rein mechanische Maschine, die fest mit dem Tisch verbunden und in diesem versenkbar ist.

 

Die Singer ist ein Erbstück meiner Uroma und wurde leider seit mindestens 35 Jahren nicht mehr benutzt. Dementsprechend schwergängig ist sie.

 

Sie sieht aber insgesamt noch recht vollständig aus (sofern ich als absoluter Laie das beurteilen kann). Der Riemen hat sich gelöst, aber das sollte auch reparabel sein.

 

Ich möchte diese Maschine nicht generell nutzen, aber ich würde sie zu gern wieder gangbar machen, sie wenigstens einmal ausprobieren. Gleichzeitig hab ich aber auch Bedenken, etwas kaputt zu machen.

 

Ich habe eine Anfrage an die Homepage gestellt, die zum ehemaligen Herstellerwerk in Wittenberg gehört. Mal sehen, ob man dort noch Infos bekommt.

 

Wisst Ihr vielleicht, ob man für solche alten Maschinen noch Anleitungen bekommt ??? Auf der Singer-HP hab ich schon gekuckt, aber nichts gefunden. Oder läuft das evtl. unter anderen Bezeichnungen? Wonach sollte ich konkret suchen?

 

Gibt es Händler, die auch alte Maschinen reparieren bzw. einfach mal durchsehen?

 

Was kann ich selbst machen bzw. wobei besteht die geringste Gefahr, dass ich irgendwas abbreche ??? ;)

 

Näht hier vielleicht sogar noch jemand mit einer solchen oder ähnlich alten Singer ???

:)

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Dorlinn

    13

  • josef

    9

  • ive25

    5

  • Babylog

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

sd10.gif

 

und viel spaß mit deinem schätzchen

 

leider hast du keine fotos an deinen beitrag angehängt, daher "sehen" wir nicht, wie wir deine fragen beantworten sollen

 

gruß josef

Geschrieben

Ich werd das mit den Fotos mal demnächst probieren. Leider hat mein PC da so einige Macken, aber das wird schon klappen. ;)

 

Für mich wäre es interessant zu wissen, wonach ich eigentlich suchen muss, wenn ich zum Beispiel eine Anleitung bestellen will.

Da stehen dann Typenbezeichnungen, die ich aber nicht auf der Maschine wiederfinde.

 

Ich habe nur die Seriennummer, also diese C31... , weiß also das ungefähre Jahr und den Herstellungsort. Auf dem Metallgestell über dem Pedal steht nur Singer Simanco. Das ist alles ... Und damit bin ich etwas überfordert. :D

Geschrieben

Hallo,

 

ich vermute jetzt mal,dass es sich um eine Singer Klasse 15 handelt,ich habe eine nur etwas älter.

Allerdings ist meine nicht versenkbar sondern auf einem Tisch und Gusseisengestell sowie Holzhaube.

 

LG

Birgit

Geschrieben

Ich versuche mal, hier ein paar Bilder zu zeigen. Ich hoffe, es gelingt. ;)

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12148

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12150

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12151

 

Woran erkennt man denn, zu welcher Klasse die Maschine gehört ???

:)

Geschrieben

Hier noch mal das Drehrad:

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12149

 

Und die andere Seite:

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12152

 

Eine Maschine mit Holzhaube steht auch noch bei meinen Eltern als Deko (von meiner anderen Uroma). Das ist - wenn ich mich richtig erinnere - eine Köhler.

Aber bevor ich jetzt sämtlich alten Maschinen einsammle, muss ich erst mal probieren, ob ich mit einer zurechtkomme. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Deine Maschine gehört der Klasse 66 an (Hand ins Feuer lege ich aber nicht rein:p, da Du den Greiferbereich (Unterfadenspulenbereich) nicht gezeigt hast)

 

Ich schau mal ob ich zumindest eine Anleitung in Englisch finden kann.

 

Grüße

Eva

 

Edit.

 

In diesem Link, gibst Du bitte 66 ein.

Die 2-te von oben ist zum freien Download:

SINGER SEWING CO. | Manuals

Bearbeitet von ive25
Geschrieben

Greiferbereich ? Also dort wo das Tuch drüber liegt ? Kann ich noch ein Foto nachreichen. Jetzt weiß ich ja, wie es geht. ;)

 

Auf jeden Fall schon einmal vielen lieben Dank!!! :)

Geschrieben

sd14.gif

 

knips dieses bild nochmal mit "nackiger" maschine ohne stöffchen

dann sieht man den greifer

 

gruß josef

user52955_pic12151_1257766215.jpg.ea8d6de90c8fa43ad26c02517844a167.jpg

Geschrieben
... aber bitte die silberne Klappe öffen.

 

der grundplattenschieber fehlt doch eh schon

 

gruß josef

Geschrieben
der grundplattenschieber fehlt doch eh schon

 

gruß josef

Das hab ich doch schon gesehen, oder was meinst Du warum der :D da ist

Geschrieben

Was ist denn der Grundplattenschieber ???

Sorry, ist bestimmt ne dumme Frage, aber ich hab echt keine Ahnung. ;)

 

Meine Uroma hatte noch ein paar Einzelteile in einer extra Box aufbewahrt.

Könnte da ein solcher Schieber bei sein ?

 

Und wie soll ich denn diese silberne Platte öffnen?

Geschrieben

Unter dem Tuch ist ein Loch, dieser wird mit ,,Josefschen" Grundplattenschieber verschloßen. Ich habe diesen ,,silberne Klappe" (Platte)genannt, da Du erwähnt hast, dass Du ein Neuling bist;)

 

Wer war schneller mir der Antwort, wir oder die von Veri...as?:p

Geschrieben

So eine kleine Platte hab ich noch gefunden, die dort auch zu passen scheint.

 

Ich dachte schon, Du meinst die seitliche große "Platte", also links oberhalb des Fußes ... :o ... wie gesagt, keine Ahnung ... :D

Geschrieben

Sorry, war heute den ganzen Tag unterwegs. Ich stelle morgen ein Bild ein. ;)

 

Womit kann ich eigentlich bei solch alten Modellen "entrosten" ? Gibt es irgendwelche Tricks, um sie wieder sauber zu bekommen ? Oder irgendetwas, was man gar nicht tun sollte ???

:)

Geschrieben

sodele,

 

nun mach mal langsam mit den jungen pferden

 

erst will ich mal ein bild von deiner maschine im aktuellen zustand sehen

 

ob du dann die wertvolle patina abschlecken darfst werden wir dann sehen

 

ess3.gif

 

gruß josef

Geschrieben

Hi,

 

kalpp das Schätzchen hoch und stell auch ein Foto von der Unterseite ein!

Auch die Fabrik-Nummer ist interessant.

 

Gruß Helmuth

Geschrieben

Okay, dann mal ein Bild von der Unterseite:

picture.php?albumid=1399&pictureid=12200

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12199

 

Hier mal der Bereich unter dem Fuß: ;)

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12204

 

picture.php?albumid=1399&pictureid=12202

 

Fabrik-Nummer? Ist das die Nummer, die unter der Maschine steht??

Reiche ich gleich nach. :)

 

Irgendwie ist das Licht nicht so optimal, ich hoffe, es geht trotzdem! ;)

Geschrieben

Unter der Maschine ist folgende Bezeichnung eingestanzt:

Simanco 32 658 1

 

An der Stange steht noch die Nummer 32531.

 

Sind das die richtigen Nummern ???

Geschrieben

...

Hier mal der Bereich unter dem Fuß: ;)

...

Fabrik-Nummer? Ist das die Nummer, die unter der Maschine steht??

Reiche ich gleich nach. :)

...

 

sd14.gif

 

die maschine hat waagerecht liegenden CB-greifer

die nadel wird mit der flachen seite nach rechts eingesetzt

analog wird von links nach rechts eingefädelt

 

der gefundene grundplattenschieber wird von der nadel-seite her in diese feder eingefädelt (mit kleinem schraubendreher bissel anheben, dann geht das

die kerbe (blau) zeigt dann zur nadel (da hängt dann der spulenfaden raus, bevor er hochgeholt wird)

 

die patina lassen wir bitte dran

wenn du mit scharfen reinigern an dieser VERGOLDUNG (jaaa, die haben damals mit blattgold geschafft) rummachst, ist die maschine wertlos

arbeite besser mit alter zahnbürste und staubsauger-schlauch

 

gruß josef

2039583225_singerringgreifer.jpg.55e5b5e8deb52a0bb47b49fc12c4889b.jpg

user52955_pic12151_1257766215.jpg.1ab162dcb8199fd1799856484f178f03.jpg

Geschrieben

Ach die Seriennummer war gemeint ... :o

Die ist C3180221.

 

Vielen lieben Dank für die Hilfe!! Bisher hab ich auch noch nichts weiter sauber gemacht, außer einmal vorsichtig absaugen und mit einem feuchten Lappen den gröbsten Staub beseitigen. Für alles weitere wollte ich ja erst mal Eure Antworten abwarten. ;)

 

Ist es normal, dass der Fuß sehr langsam runtergeht? Wenn ich ihn anheben will, ist der Hebel zwar schwergängig, aber der Fuß geht hoch. Nur wenn er wieder runter soll, bleibt er kurz vorm Boden und senkt sich dann erst im Laufe der Zeit ganz ab.

 

Ich habe mir jetzt erst einmal eine deutsche Anleitung bestellt. Die englische Variante ist zwar auch schon super, aber da ich ja nicht mal im Deutschen weiß, wie all die Dinge heißen, bin dann im Englischen noch unsicherer. Hoffe, sie kommt bald an. :D

Geschrieben (bearbeitet)

Die Maschine ist einfach ,, eingeschlafen" weil sie lange stand, deshalb ist alles schwärgängig.

 

Im Maschinen ,,Mantel" (Gehäuse) findest Du überall Löcher. Überall träufelst Du mal (erstmal) WD40 rein (in jedem Baumarkt zu finden.

Auf der Rückseite der Maschine ist eine runde silberne Platte, die kann man zu Seite schieben, auch dorthin mit WD 40 sprühen.

 

Nähfußdruckregler (ganz oben, links auf der Maschine, den kann man hinein drücken= fester Nähfußdruck odrer auf den Ring drumherum drücken= leichter Nähfußdruck)

 

 

Sie silberne, verzierte Platte an der linken Seite der Maschine kann abgenohmen werden. Lappen unter den Nähfuß legen (mehrfach gefaltet) und überall an die beweglichen Stellen WD40 drauf (Nähfußhebel dabei mehfach bewegen damit er mit dem Schmiermittel leichtgängig gemacht werden kann)

Danach erstmal mit weichem, trockenem Lappen alles gelöste abwischen, sonst schmiertszt Du Dir alles voll.

 

Ansonsten überall wo sich was Bewegt erstmal WD40 sprühen.

 

Wenn alles eingesprüht ist drehst Du am Handrad zu Dir hin (falls der eilriemen noch nicht fertig ist) damit sich das Schmiermittel überall verteilen kann.

 

AUFPASSEN : WD40 NICHT AN DIE VERGOLDUNG DRANKOMMEN LASSEN ist fatal.

 

 

Jezt kann ich meine ,,Hand ins Feuer legen": es ist die 66.

Bearbeitet von ive25

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...