verlockend Geschrieben 17. Oktober 2009 Melden Geschrieben 17. Oktober 2009 Hallo zusammen, leider hab ich mein aktuelles Projekt Sofakissen-Bezüge gerade frustriert abbrechen müssen: meine Aurora transportiert auf einmal nicht mehr. Der Transporteur war zuletzt zum Sticken versenkt und ist nun aber wieder auf normaler Position. Aber: der Stoff bewegt sich keinen Millimeter vor- oder rückwärts. Woran kann das liegen? Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem? Ich kann mir die Ursache einfach nicht erklären, da das bisher nie passiert ist (und ich hab die Maschine ja nun schon ein paar Jährchen). Danke! LG
Theresa Geschrieben 18. Oktober 2009 Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 Hallo zusammen, leider hab ich mein aktuelles Projekt Sofakissen-Bezüge gerade frustriert abbrechen müssen: meine Aurora transportiert auf einmal nicht mehr. Der Transporteur war zuletzt zum Sticken versenkt und ist nun aber wieder auf normaler Position. Aber: der Stoff bewegt sich keinen Millimeter vor- oder rückwärts. Woran kann das liegen? Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem? Ich kann mir die Ursache einfach nicht erklären, da das bisher nie passiert ist (und ich hab die Maschine ja nun schon ein paar Jährchen). Danke! LG Hallo, manchmal, wenn er versenkt wurde, und nach dem zurückstellen in die obere Position, bleibt er "hängen". Nach dem Ausschalten der Maschine springt er dann wieder in die richtige Position. Vielleicht hilft es..
nowak Geschrieben 18. Oktober 2009 Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 Meiner (virtuosa) ist auch einmal unten hängen geblieben, auch neu einschalten brachte nichts. Ich habe ihn dann kurzerhand von Hand hochgedrückt. (Nicht vorsichtig genug, wie sich später herausstellte... aber jetzt habe ich einen neuen und stabileren Transporteur.) Seither achte ich darauf, daß ich die Maschine nicht mit versenktem Transporteur ausschalte (dabei ist es passiert, ich weiß aber nicht, ob es nur Zufall war) und es ist nicht mehr passiert. Schalte mal an, drehe vorsichtig am Handrad und gucke, wie er sich bewegt. kommt er nicht hoch, Stichplatte abmachen und sehr vorsichtig nach oben drücken. (Nähfuß ist aber gesenkt? Das vergesse ich auch gerne mal.... Oder nach dicken Stoffen vergessen, den Nähfußdruck wieder fester zu stellen.)
verlockend Geschrieben 18. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 Danke für die Tipps. Da aber leider gar nichts hilft, wird mein Maschinchen morgen zum Händler wandern... Nun ja, ich wollte sie eh längst mal warten lassen, das ist dann wohl DIE Gelegenheit...
verlockend Geschrieben 20. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 So, nach 4,5 Jahren bin ich also erstmals ohne meine Aurora...! Schon komisch, obwohl ich ja auch nicht so regelmäßig zum Nähen komme. Bin gespannt, was der Kundendienst usw. ergibt - ich wollte ja eh längst mal die Nähgeschwindigkeit getestet haben, da die bei meiner Maschine so gering scheint. Mal sehen, wie lange es dauert (und was es kostet ), bis ich wieder ran darf...
verlockend Geschrieben 31. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2009 Kurze Info, falls es jemanden interessiert: Der Kundendienst an der Maschine hat schon gereicht, um den Transporteur wieder funktionsfähig zu machen. Ein bisschen schmieren und updaten und alles läuft wieder perfekt! War wohl wirklich mal dringend an der Zeit... Eine Reparatur war also gar nicht notwendig und damit kam ich auch finanziell gesehen noch gut weg.
Pferdle Geschrieben 31. Oktober 2009 Melden Geschrieben 31. Oktober 2009 Danke für die Info! Darf ich Dich fragen, wie oft Du Deine Maschine wartest/reinigst? Meine geht jetzt ins zweite Jahr, bisher läuft Sie wie ein "Schweizer" Uhrwerk und bekommt regelmäßig etwas Öl in den Greifer. btw. Stichplatte wird natürlich auch hin und wieder abgebaut und Flusseln entfernt. LG Claudi
josef Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 hier steht doch schon alles drin, Maschinenpflege und -Wartung - Wiki und das gilt für ALLE gruß josef
Pferdle Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 Hallo Josef, definiere uns mal bitte: andere Ölstellen: sicherlich meinst Du bewegliche Metallteile... hier wäre Nadelstangenlager, .... Danke Dir! LG Claudi
josef Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 Hallo Josef, definiere uns mal bitte: andere Ölstellen: sicherlich meinst Du bewegliche Metallteile... hier wäre Nadelstangenlager, .... Danke Dir! LG Claudi klar doch, nicht nur metallisches mag hin und wieder einen hauch öl statt mit einem fläschchen die gegend vollzutröpfeln gehts auch mit einem ölfeuchten wattestäbchen (fremde DNA spielt dabei keine rolex) aber ihr solltet die gebrauchsanleitung im auge behalten, weil durch sinterteile an den neueren maschinen weniger ölstelen sind gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden