Zum Inhalt springen

Partner

Inges Tüch

  • Beiträge
    299
  • Kommentare
    904
  • Aufrufe
    3.825

A passion for Patchwork


iwo

2.046 Aufrufe

Meine neuste Errungenschaft:

 

[attach]1221[/attach]

 

Es sind sehr schöne Modelle drin und ich kann mein Englisch

(sehr eingerostet :o) üben.

Die Autorin, Lise Bergene, gefällt mir schon deshalb weil sie nicht nur die reinen Patchworkstoffe für ihre Quilts, Taschen usw. gebraucht sondern auch alte Kleidungsstücke, alte Jeans usw.

Ich selber nehme auch gern alte Stoffe und das scheint nicht Jedermanns (-fraus) Sache zu ein. Oft habe ich schon gelesen (bei Tausch) nur PW-Stoff von guter Qualität. Gut, bei einem Tausch ist das vielleicht noch einzusehen.

Gerade alte Kleidung (Hemden, Kinderkleidung) ist doch eine Fundgrube für einen (z. B. Erinnerungs-) Quilt und der Aussteuerschrank meiner Schwiegermutter ist für mich die reine Fundgrube - auch wenn die verarbeiteten Stoff in der Dicke/Qualität nicht immer zusammenpassen. Das macht für mich den Charme der Patchworknäherei aus. Auch die reinen PW-Stoff sind nicht immer eine Superqualität:mad:.

 

:winke:Inge W.

5 Kommentare


Empfohlene Kommentare

soya

Geschrieben (bearbeitet)

Naja der ursprüngliche Sinn des Patchworks war ja wohl der, Reste, nicht mehr tragbare Sachen neu zu verwerten.

Den halte ich auch für mich für wichtig. Ich nehm ja auch Musterstücke, für den Jeansquilt wurde kein Stoff zugekauft, das waren unpassende Jeans, ein Hemd, für das Rückenteil Hemdenmusterstoff.

Ich tu mich oft etwas schwer, neuen Stoff zu kaufen um den auseinanderzuschneiden.

Hab ich zwar beim Wolfsquilt für das Sashing gemacht, aber nur weil ich keinen passenden Stoff dafür hatte.

Ich finde das Buch sehr reizvoll. Mal sehen, was du nacharbeitest

Apropos Aussteuerschrank:

Ich such schon überall in der Bekanntschaft diese alten Paradekissen mit Spitzen für einen WeißQuilt. Die hat hier niemand mehr - da werd ich wohl die Flohmärkte absuchen müssen. Die Leinenqualität der früheren Bettwäsche war auch meist viel besser, wie die heutige.

Grüße

Soya

Bearbeitet von soya
iwo

Geschrieben

Auch bei der alten Leinenwebware gibt es Unterschiede. Die Leinentücher aus meiner Familie sind feiner (gesponnen) und dadurch fester gewebt. Die Aussteuerware meiner Schwiegermutter hat Fasernstücke drin (Reste vom Flachs) und ist gröber. Bei der Bettwäsche aus Baumwolle (z. B. Paradekissen und bunt gewebte Bettbezüge) gibt es auch Unterschiede. Ein noch größeres Problem ist die lange Lagerung des Leinen/der Baumwolle. Dadurch hat sie Stockflecken und muss erst mal etliche Runden durch die Wama drehen.

Guck doch mal bei ebay nach Paradekissen - ab und zu geht mal was für einen euro über den Tisch ;). Ansonsten sind Haushaltsauflösungen immer eine gute Quelle für alte Wäsche.

Inge

soya

Geschrieben

Stockflecken kriegt man mit nem Schuss Domestos im Waschgang raus. Gilt auch für diese alten Hemdchen :)

Stimmt - ebay werd ich mal besuchen gehen.

 

Schönen Sonntag :)

Soya

soya

Geschrieben

Vielen Dank für den Tipp mit Ebay, wurde fündig :) Dass ich da nicht selber drauf gekommen bin .... Alzheimer halt.

 

Grüße

Soya

iwo

Geschrieben

@ Soya : Schön, dass Du fündig geworden bist :).

Inge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...