Der Jahreswechsel liegt nun schon wieder 10 Tage hinter uns. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit und seid gut in 2025 gestartet!
Hier wurde Silvester sehnlichst erwartet - im Grunde genommen schon seit dem 10. Januar 2024. Das vergangene Jahr war ... sehr fordernd ... Und bislang muss auch 2025 noch ziemlich Gas geben ******* Was soll ich sagen, just in der Sekunde, wo ich das geschrieben hatte und mir auch klar wurde, dass heute schon wieder der 10. Januar ist, geht hier für exakt eine Sekunde der Strom weg! Deuten wir es als gutes Omen!
In jedem Fall ist es an der Zeit, hier die dicke Staubschicht wegzupusten, durchzulüften und neu zu starten. Und damit sind wir wieder bei Silvester!
Hier im Forum gibt es ja schon etwas länger einen Thread zum Stoffe fasten. Eigentlich sollte ich das dringend mitmachen, bin aber weit davon entfernt, denn im vergangenen Jahr habe ich sehr wenig genäht, dafür aber umso mehr gekauft 🫣 Da gab es im Mai einen Ausflug auf die Alb (von dem ich schon an anderer Stelle berichtet hatte), der dafür sorgte, dass sich ein Stapel vor dem Stoffschrank und -regal bildete 😨 Endgültig das Genick gebrochen hatte mir dann aber im Sommer der Hinweis hier im Forum (wo sonst gibt es die besten Viren?) auf Bessmann in Marienfeld. Ein Besuch bei meiner Tante im Nordwesten wurde somit mit einer Fahrt über Münster / Wolbeck und Marienfeld gestartet und endete mit einem übervollen Kofferraum - wo mir wohl niemand hier abnehmen wird, dass das den geschenkten Walnüssen oder den 2 Meter Musselin aus dem örtlichen Stoffladen geschuldet war? In jedem Fall war die Kombination aus mangelnder Energie und viiiiiiiiieeeeeelen Stoffen in der Nähecke ausreichend, erst gar nicht mehr nähen zu wollen und die Maschinen ähnlich diesem Blog hier einstauben zu lassen.
Mit Weihnachten kommt dann natürlich die Zeit, wo alles ordentlich sein soll ****** zweiter Stromausfall für eine Sekunde. Will mir hier irgendwer was sagen????? *******
Und das Kind pochte zeitgleich auf ihr alljährliches Weihnachtskleid. Hatte ich im November ja sogar vom passenden Stoffkauf dafür in Hamburg berichtet, wurde die Zeit für ein Probekleid allerdings doch wieder knapp, und die gute Seide wollte ich definitiv nicht auf gut Glück anschneiden! Also gab es einen Kompromiss. Gedruckt habe ich den Schnitt M7857 von McCalls und genäht wurde das Kleid aus einem für mich vollkommen untypisch grünen UND gemusterten Coupon vom Hanauer Stoffmarkt im Herbst 2023. Er wurde vom Kind durch die grüne Farbe als weihnachtlich genug abgesegnet, doch als das Kleid dann kurz vor knapp fertig wurde, zog sie dann doch das gekaufte Kleid vor, dass ich als runtergesetzte Ware beim Geschenk für den Neffen mitbestellt hatte, um die Versandkosten zu sparen. Und noch immer sind wir nicht bei Silvester...
So viel Vorgeschichte! Also, die Nähecke war mittlerweile zumindest wieder nutzbar, und der Entschluss gereift, dass nun erstmal dickere Stoffe vernäht werden müssen. Auch vom Hanauer Stoffmarkt, tatsächlich aber schon aus dem Herbst 2021 😱 stammten insgesamt 10 Meter Jacquard-Schlauchware, die ich speziell für die Amelie von Fadenkäfer gekauft hatte. Was soll ich sagen? Drei Jahre später ist das Kind natürlich längst aus dem Größenspektrum rausgewachsen. Aaaaber... Es gibt auch eine Damenversion! Und es gab zum richtigen Zeitpunkt eine 2 Euro Aktion bei der großen Schnittmuster-Plattform... Also hielt kurzerhand auch die große Version Einzug im Hause achchahai, wurde auch brav gedruckt, geklebt und ausgeschnitten UND - haltet Euch fest! - auch direkt auf den Stoff aufgelegt und zugeschnitten! Ich hatte mich bemüht, dieses Kleid aus dem wunderbaren Kuschelstoff rechtzeitig für Silvester fertig zu bekommen - und dann erklärte mir das Kind, dass es aber doch das Weihnachtskleid anziehen würde!
Und so wurde also aus dem Weihnachtskleid das Silvesterkleid:
Ein besseres Tragebild habe ich leider nicht, da ich das Kind hier nicht von vorne zeigen möchte. Mit einem Bild vom Bügel kann ich aber zumindest dienen:
Und da ich das Foto gerade erst gemacht habe, drängt sich auch schon das eigentliche Silvesterkleid mit auf die Bühne. Geben wir ihm den Raum, der ihm gebührt:
Ehrlich gesagt denke ich, dass beide Kleider keine großen Lieblinge werden. Grün ist nicht unbedingt unsere Farbe und das Material leider eher Polyester als Viskose, als das der Coupon verkauft wurde. Musste ich schmerzlich beim Bügeln des Beleges lernen, den ich also zweimal zuschneiden musste. Immerhin war es kein großes Teil!
Das Jacquard-Kleid wird durch den Stoff zumindest sehr gemütlich für zuhause sein, notfalls wird es als dickeres Nachthemd herhalten. Ich gehe nicht davon aus, dass es jemals vor die Haustür kommen wird. Aber wer weiß? Passen tut es gut, zum Tragen war aber bislang noch keine Gelegenheit.
Nach all dem unnützen, langen Text jetzt noch ein paar Gedanken zu den Schnitten:
Der McCalls Schnitt ist speziell für Teenager gedacht und kommt im Größenspektrum von 7 bis 14 Jahre daher. Da mein Kind nicht das Zierlichste ist, habe ich für die fast Zwölfjährige direkt 14 years genäht. 12 years hätte vermutlich auch gereicht, ich bin da bei den Amis immer erstaunt, wie gut die Jahres-Größen zum Kind passen! Bei den deutschen Größen wird 146 / 152 für 10 bis 12 Jahre verkauft - da sind wir schon seit mind. 2 Jahren raus! Und selbst die schmalsten gleichaltrigen Freundinnen sind mind. bei 164 angekommen, alleine schon wegen der Länge. Egal, ich schweife schon wieder vom Thema ab... Die Jacke, die mit dem Schnitt mitkommt, habe ich noch nicht genäht, könnte sie mir aber zwecks Thema Stoffabbau auch gut zum Kleid vorstellen. Das Kleid selber hat keine Überraschungen bereit gehalten, die Anleitung war gut verständlich, das Kleid selbst sehr schnell genäht. Gewählt hatte ich den Schnitt, da es für mich aussah, als würde die Teilung / Raffung oberhalb des Bauchs liegen. Das wäre wohl der Moment gewesen, wo die 12 years die bessere Wahl gewesen wären... Beim genähten Kleid sitzt die Teilung jetzt genau auf dem Bauch, was ich nicht gerne mag. Für das Vorderteil hatte ich mich bemüht, den großen Teil des Musters mit der schönen Blüte drauf zu bekommen, was mir im Endeffekt auch nicht so gut gefällt. Trotz allem, den Schnitt finde ich überzeugend und werde ihn sicherlich noch mal aus einem anderen Stoff nähen.
Bei Fadenkäfer stehe ich mit den Maßen auf Kriegsfuß. Lt Tabelle hätte ich eine 38 nähen sollen, was mir viel zu groß erschien. Ich hatte für die Einschulung aufs Gymnasium vor zwei Jahren schon eine Bluse Elena in der Kindergröße 164 genäht, die mir (Kleidergröße 46) gepasst hat! Entsprechend misstrauisch habe ich also eine 36 zugeschnitten, und hätte max. eine 34 gebraucht. Der Ausschnitt des Kleides ist in jeder Größe sehr groß, ihn habe ich schon von vornherein um gut 4cm "entschärft", und trotzdem wurde das Halsbündchen notwendig, um wenigstens ein bisschen was vom Décolleté (sagt man das auch bei Kindern?) warm zu halten. Um die Weite einzufangen habe ich die Falte verbreitert, so sitzen die Schulternähte jetzt wieder da, wo sie hingehören. Auch dieser Schnitt lies sich ruckzuck nähen, die Anleitung empfehle ich jedoch nur bedingt für Nähanfänger, da in meinen Augen die Faltenlegung und das Einnähen der Taschen unzureichend erklärt ist.
- Weiterlesen...
- 4 Kommentare
- 516 Aufrufe