nähfee Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo, ich habe für meinen kleinen Neffen ein "Gryffelo"-Kostüm genäht. ( Ich würde es als eine Art Monster einstufen...). Auf jeden Fall hat dieses Ding Hörner die leicht gebogen sind. Jetzt wollte ich diese, samt den Ohren, als Mütze machen, bzw. hab das gemacht. Das Problem ist nun aber, das die ausgestopften Hörner immer umfallen. Wer kann mir helfen? Wie bleiben die Hörner stehen? Ich wollte nach Möglichkeit die Verwendung von Draht vermeiden, wer weiß was er im Kiga alles anstellt. Ich hätte auch genug Stoff, um die Mütze nochmal neu zu machen, je nachdem was für eine Änderung notwendig ist. Danke.
Antares Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Da die Hörner nur leicht gebogen sind könnte das vielleicht gehen: Irgendwelche Stoffreste mit vliseline versteifen, zusammenrollen und neu darum herumstopfen. Wieviel Du versteifen mußt, wieviele male du das Teil rollst und wie groß es dann sein muß, mußt du eben probieren.
eve Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 hallo nähfee ich weiss zwar nicht, wer/was ein "gryffelo" ist und kann mir darunter auch nichts vorstellen und goggle gibt nix her. aber ich denke dass die hörner immer umfallen werden, egal wie fest du sie stopfst, weil die mütze darunter wohl zu weich ist und nachgibt. die hörner können dann am ansatz einfach der schwerkraft nachgeben und stehen nicht. ist das dein problem? vielleicht siehst du eine möglichkeit, dass du zumindest einen teil der mütze so mit einlage, vlies, schaumstoff oder sonstwas zusammenhängend verstärkst, dass das kippen nicht mehr möglich ist? sei herzlichst gegrüsst, eve
nähfee Geschrieben 13. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2007 hallo nähfee ich weiss zwar nicht, wer/was ein "gryffelo" ist und kann mir darunter auch nichts vorstellen und goggle gibt nix her. aber ich denke dass die hörner immer umfallen werden, egal wie fest du sie stopfst, weil die mütze darunter wohl zu weich ist und nachgibt. die hörner können dann am ansatz einfach der schwerkraft nachgeben und stehen nicht. ist das dein problem? Ja, genau das ist das Problem.
Ulrike1969 Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Wenn Du die Mütze/Kappe im oberen Teil sowie die Hörner aus Formfilz (das ist Filz der im Trockenzustand total steif ist - man feuchtet ihn an, schneidet zu, näht oder klebt, dann wieder trocknen und das Material ist wieder steif) machst könnte das genügend Stand haben. Gibts im Bastelladen oder auch bei VBS. Wichtig wäre auf jeden Fall dass die Hörner einen festen Untergrund haben, auf dem sie befestigt sind. Ich habe hier einen festen Filzhut mit seitlichen Hörnern - die Hörner sind ganz weich, der Hut ist fest und dadurch stehen die Hörner. Oder ein Versuch mit richtig fester Schabrackeneinlage... Gruß Ulrike
eve Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 hallo nähfee, hast du vielleicht mal ein bild damit frau sehen könnte, wie "das" in etwa aussieht und vielleicht gezielter helfen kann? sei herzlichst gegrüsst, eve
sammelbine Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo, ist die "Basis" des Hornes denn breiter als die Spitze? ich habe die Erfahrung gemacht, daß spitzzulaufende Hörnchen einfach besser stehen... beim stopfen an den Enden eher "leichtes" Material(z.B. bastelwatte), unten eher schwere Füllung ( einmal habe ich Jeansreste genommen).... Vielleicht hilfts.., Grüße, Sabine
sticki Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Eve hat das Problem gut beschrieben. Du kannst/musst zumindest den Bereich der Mütze unter den Hörnern verstärken/doppelt arbeiten, dann ausstopfen o.ä.. Zusätzlich ließe sich dann sicherlich auch am Übergang Mütze-Horn mit z.B. Pappe behelfen, die entsprechend zugeschnitten dem Übergang Halt gibt und in seiner gewünschten Form belässt. Aber vielleicht geht das mit der Pappe auch ohne Verstärkung der Mütze... Kegel oder Zylinder zuschneiden, unteren Teil mit "Faltzacken" versehen ...
nähfee Geschrieben 13. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Also, ein Foto kann ich leider nicht einstellen, da ich nicht weiß wie, aber ich habe das Modell 6 aus der Ottobre 4/04 als Grundschnitt genommen und zwei Hörner zwischen die Ohren gesetzt. Ja, die Hörner sind an der Basis dicker als an der Spitze. http://www.ottobredesign.com/lehdet_js/2004_4/all_designs_4_2004.pdf
eve Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 hallo nähfee könntest du dir vielleicht vorstellen, den oberen mützenbereich evt. mit volumenvlies zu doppeln mit stepplinien die haare andeuten oder so? und dann die hörner, möglichst leicht gefüllt, mit einer möglichst grossen standfläche rundherum annähen? wenn die hörner wirklich wenig gewicht haben, könnte das evt. funktionieren und die mütze wäre dann nicht ganz so steif wie mit einlage. tut mir leid, dass ich dir nicht konkreter weiterhelfen kann sei herzlichst gegrüsst, eve
Flipper Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 So ein ähnliches Problem hatte ich mal bei der Teletubbi-Antenne von der Laalaa. Ich wollte auch keinen Draht nehmen wegen der Verletzungsgefahr. Also ich habe das folgendermaßen gemacht: Die Antenne habe ich gestopft mit Volumenvlies. Unten, also am Ansatz an die Kapuze (habe einfach einen Kapuzenpulli genäht) habe ich einen richtig großen Plasteknopf im Antennenschlauch befestigt und gut umnäht - also die Füllung richtig straff in die Antenne gepreßt und als Verschluß sozusagen den Knopf drauf. Dann als Verkleidung des Knopfes den Antennenstoff einfach um den Knopf noch ziehen/nähen. Jetzt hatte ich eine entsprechende Standfläche. Die Antenne habe ich dann normal auf die Kapuze genäht. Die Kapuze mußte richtig sitzen und dann stand die Antenne. Schau, hier ist ein Bild Vielleicht kannst Du es ja auch so machen. Simone
fehmarn Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Wichtig ist halt, die Hörner nicht in einer Naht mitzufassen, sondern von Hand "rund" anzunähen. Wenn die Kapuze nicht zu dünn und die Hörner gut gestopft sind, sollte das gehen. Hier mein Teufelchen...
Nerwen Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hallo, wir haben vor ewigen Zeiten im Reitverein auch mal Hörner gebastelt. Dabei wurde aus der Mütze ein rundes Stück ausgeschnitten, Nahtzugabe drangelassen. Dann wurde das Horn eingesetzt, beide Nahtzugaben hingen dann innen. Dann wurde das Ding gestopft. Unten kam dann ein Kreis (vom Durchmesser auf jeder Seite gut größter als der "Hornkreis") aus dickerem Filz hin und von außen wurden dann rundrum die Nahtzugaben auf dem Filzkreis festgesteppt. Ich hoffe, daß war einigermaßen verständlich. Die Hörner hielten eigentlich ganz gut. (Nur die erste Füllung die wir hatten war zu schwer. Wir kamen dann auf die geniale Idee, einfach einen Luftballon reinzustecken und aufzublasen. Und jetzt stepp mal rundrum ab :D Explodierende Wikinger !!!) Viele Grüße und viel Spaß im Fasching, Steffi
Mydidi Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Hier noch ein Bild, für die, die den "Grüffelo" nicht kennen
Powerfrau Geschrieben 13. Februar 2007 Melden Geschrieben 13. Februar 2007 Da bei mir Hörner, Ohren etc. grundsätzlich nicht stehen bleiben, fertige ich sie mittlerweile nur noch aus Schaumstoff - denn ich dann beziehe. Als "Mütze" wird der Schaumstoff wie ein Helm geklebt und darauf kommen dann die Hörner. Ähnlich meiner Tierkostüme - klappt prima ! LG. Astrid
nähfee Geschrieben 16. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2007 Hallo, ich wollte mich nochmal bei euch für die Hilfe bedanken, die Hörner stehen jetzt. Ich habe die Mütze nochmal neu genäht und die fest gestopften Hörner mit je einem Knopf stabilisiert und dann wurden sie von Hand angenäht. Das Kostüm wurde auch schon ausgeführt. Wenn ich Fotos bekomme, zeige ich es euch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden