elbia Geschrieben 21. September 2008 Melden Geschrieben 21. September 2008 Ist nur ein Test Overlockeinfassung mit Maschinenstrickgarn in den Greifern
ute123 Geschrieben 21. September 2008 Melden Geschrieben 21. September 2008 Das sieht gut aus, werde ich mir merken ... welche Stärke hat die Wolle?
elbia Geschrieben 21. September 2008 Autor Melden Geschrieben 21. September 2008 Ehrlich gesagt, keine Ahnung Die Wolle muss nur dünn genug sein, dass sie problemlos durch das Greiferöhr geht.
ute123 Geschrieben 21. September 2008 Melden Geschrieben 21. September 2008 macht nix, versuch macht kluch
elbia Geschrieben 21. September 2008 Autor Melden Geschrieben 21. September 2008 Ich habe jetzt mal in den Konen nachgeschaut. Könnte 30/2 bzw. 40/2 die Angabe der Garnstärke sein? Jedenfalls habe ich das Garn beider Konen schon erfolgreich in den Greifern gehabt
Hexenstich Geschrieben 21. September 2008 Melden Geschrieben 21. September 2008 ...sieht wirklich prima aus. LG Petra
kissi Geschrieben 21. Oktober 2008 Melden Geschrieben 21. Oktober 2008 Hallo Elbia, das sieht wirklich super aus. Sag mal, woher bekommst Du denn so schönes Maschinenstrickgarn? Gibt es das online? Liebe Grüße Kissi
elbia Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2008 Sag mal, woher bekommst Du denn so schönes Maschinenstrickgarn? Gibt es das online? Dieses Farbverlaufsgarn, das ich benutzt habe, war von eBay, von garnexpert
elbia Geschrieben 28. März 2009 Autor Melden Geschrieben 28. März 2009 Muss mal wieder Rollfuß Nr.55 für Bernina
elbia Geschrieben 26. April 2009 Autor Melden Geschrieben 26. April 2009 Wie schön, dass es den Spielplatz gibt Ärmelsaum mit Rollrand
elbia Geschrieben 4. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Da man in der Galerie leider keine Anhänge hochladen kann ...... Burda 05/09 Modell 103
elbia Geschrieben 7. September 2010 Autor Melden Geschrieben 7. September 2010 Da ich immer wieder danach gefragt werde Maschinenstrrrrrickgarn in den Greifern der Overlock (nicht in den Nadeln! Da ist normales Nähgarn oder Overlockgarn drin) : - meiner bisherigen Erfahrung nach, sollte die Lauflänge des Strickgarns miiiiiindestens 500 m je 50 g sein - lieber mehr - die Lauflängen werden leider sehr unterschiedlich angegeben - so richtig kenne ich mich damit nicht aus . Aber Strickgarn mit Angaben wie 28/2 , 30/2 , 40/2 und auch Z16 habe ich schon zum Ketteln mit der Overlock benutzt. Wenn ich jetzt richtig liege sind das dann Lauflängen von 700 , 750 , 1000 und 800 Metern je 50 Gramm - erheblich größere Lauflängen und reine Wolle sind meist nicht reißfest genug, also sehe ich zu, dass Synthetik mit drin ist - meist kaufe ich Garne auf Konen. Wenn ich nur 1 Kone habe, dann spule ich mit dem Wollwickler auf die Papphülse einer Klopapierrolle - ich kaufe die Konen oft bei eBay - muss aber immer damit rechnen, dass die Farbe in Wirklichkeit anders rauskommt, als auf dem Foto - die Einstellungen der Overlock sind nicht soooo wahnsinnig anders, als bei Overlockgarn ( ich nähe mit einer Bernette 334DS ) - bei großen Konen stelle ich die Kone nicht auf die Maschine, sondern sorge für einen möglichst langen Fadenweg. Also Kone auf den Boden stellen und Garn über irgendetwas, das sich über der Maschine befindet (z.B. Lampe oder ein Haken am Dachfenster) laufen lassen, So läuft das Garn ruhiger in die Maschine - leicht krisseliges Garn läuft nur dann, wenn sich die "vertwisteten" Garne nicht allzu leicht gegeneinander verschieben lassen - Menno, ist das wieder doof zu erklären - ich versuche es mal so : krisseliges Garn entsteht dadurch, dass ein stark gedrehtes Garn ( man stelle sich vor, man wolle eine Kordel drehen ) mit einem meist sehr dünnen Faden getwistet wird. Das stark gedrehte Garn ist wesentlich länger, als der Faden, der sozusagen zur Stabilisierung drum gewickelt wurde. Wenn man nun das Strickgarn mit dem Wollwickler wickelt, es dabei zwischen Daumen und Zeigefinger etwas festhält, damit der Wickel nicht zu instabil ( lummelig sagt der Schwabe ) wird und dabei immer wieder anhalten muss, weil man einen Teil des Garnes vor sich herschiebt, bis es einen Knoten gibt, kann man die Verarbeitung mit der Overlock vergessen. Das Garn würde an den Spannungsscheiben immer wieder für Stau sorgen - krisseliges Garn ergibt ein nicht so schön gleichmäßiges Stichbild - was aber durchaus seinen Reiz und Charme haben kann - ich nehme meist den 4-Faden-Stich, weil ich ihn für diesen Zweck dekorativer finde (3-fädig würde aber auch gehen) Einige meiner Kettel"versuche" sind in meiner Galerie zu sehen (mehrere Strickjacken und auch eine Fleecejacke). Mich begeistert diese Verarbeitung sehr (ist sicher der einen oder anderen schon aufgefallen ) - sie eröffnet, meiner Meinung nach, ganz andere Verarbeitungsmöglichkeiten von Strickstoffen - lässig, locker, flockig, unkonventionell Es ist natürlich auch hier mal wieder eine Geschmacksfrage - was dem einen sein Uhl, ist dem andern sein Nachtigall Gutes Gelingen und beim 1. Mal bitte sehr vorsichtig testen, ich weiß nicht, ob alle Overlocks es so gutmütig nehmen, wie mein Arbeitstierchen
Mausi55 Geschrieben 9. September 2010 Melden Geschrieben 9. September 2010 Ein sehr schönes Oberteil. Und die passende Halskette dazu. Wirklich sehr schön.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden